1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 Tuning
  4. Chiptuning / NWT des Audi A3 3.2 VR6 von Zoran+Stefan

Vmax katastrophal,alles versucht,was nun.

  • earlgrey
  • 7. April 2010 um 19:13
  • Erledigt
  • Dan Glyen
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 9. Dezember 2013 um 19:08
    • #561

    Schönen guten Abend,

    ich fahre in nächster Zeit zu Zoran um mir das aktuelle NWT aufspielen zu lassen und wollte fragen, ob es noch die VMAX Probleme gibt?
    Ich fahre einen 2004 3.2 A3 mit DSG, habe eine BN-Pipes (Mitteltopf+Endtopf) Anlage verbaut und den Schlauch der Klappensteuerrung mit einer Schraube verschlossen.
    Soweit ich das den letzten Seiten richtig entnommen habe, tritt das VMAX Problem ja oft bei anderen AGAs auf bzw. hat was mit dem Schlauch der Klappensteuerrung zu tun.

    Würde mich sehr über Antworten freuen, da dies der einzige Punkt ist, der mich etwas stutzig macht :o

    Danke

    [size=14][font='Chicago, Impact, Compacta, sans-serif']Audi A3 3.2 Quattro [/font][/size]

    [size=14][font='Chicago, Impact, Compacta, sans-serif']NWT 3.0[/font][/size]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 9. Dezember 2013 um 23:11
    • #562

    Nein ,tritt nicht in Zusammenhang mit anderen AGAs auf (ist ein Audiproblem)und hat auch nichts wirklich mit dem Schlauch zutun.
    Habe lange mit Zoran und auch bei BN darüber gesprochen.Beim erwähnten R32 ist alles etwas diffizil.kann man nichts verallgemeinern.Grundsätzlich scheinen DSG ler langsamer zu sein


    Fahre jetzt eine BN mit funktionierender nachträglichen Klappe,es wurde PS mässig zuletzt bei Zoran ca 260 PS gemessen,
    Vmax bleibt ca bei Tacho 250 ,mit Performance Box waren das 243.

    Ein großes Problem bleibt,daß viele glauben ,sie seien schneller.Ich jedenfalls das oft stark bezweifele.
    Ich bin Realist geworden und gehe max von 250 echt unter guten Voraussetzungen aus ,wenn vorher nicht mehr ging,wird auch mit NWT
    es nicht wirklich anders. Nur der Weg dorthin ist viel schöner.Mit anderen Worten : eine echte Ursache/Lösung gibt es (noch) nicht.


    Aber rede mit Zoran und berichte hier.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Dezember 2013 um 08:55
    • #563

    Genau, berichte mal wie es so geworden ist, ggf. würde ich auch mal wieder bei Zoran für ein Update vorbeischauen. :)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 2. Januar 2016 um 11:08
    • #564

    Am Sonntag Nachmittag wollen wir das Thema nochmals angehen
    und Meßwerte hierzu aufzeichnen. Der Verdächtige ist nach wie vor
    das Getriebe. Hier wird eine klitzekleine Fehlfunktion (Schlupf) oder
    eine anderweitige Limitierung vermutet.

    Der Schlupf läßt sich durch den MWB 8 feststellen. Die Antriebsdrehzahl
    (gleich der Motordrehzahl) und die Abtriebsdrehzahl sollten gleich sein,
    ansonsten wäre eine rutschende Kupplung gefunden, die eine VMax
    reduziert.

    Zuvor prüfen wir die Genauigkeit von Tacho- und Navigations-Geschwindigkeitsanzeige.

    Dateien

    A3Q 8P DSG Kanäl bzgl. Schlupfanalyse.jpg 103,65 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 3. Januar 2016 um 19:35
    • #565

    Wegen Wetter und Verkehr lieber gelassen…,ist ja sowieso rein akademisch,man möchts halt wissen.

    Getroffen haben wir uns natürlich trotzdem[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    • Zitieren
  • turbo
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 4. Januar 2016 um 17:15
    • #566

    Na dann mal her mit der Antwort. bin auch neugierig.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. Januar 2016 um 14:39
    • #567

    Wann startet ihr den nächsten Versuch?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. Januar 2016 um 15:55
    • #568

    2016

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 7. Januar 2016 um 15:58
    • #569
    Zitat von earlgrey

    2016


    Da müsst ihr Euch aber beeilen, den lange ist das ja nicht mehr. :lol:

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. Januar 2016 um 16:06
    • #570

    Du hast die Dringlichkeit voll erfasst.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Januar 2016 um 11:46
    • #571

    Was steht bei dir in dem Anpassungskanal des Steuergerätes 01 für die Vmax eigentlich drin, das hatte Didi doch bestimmt mal ausgelesen?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 28. April 2020 um 19:25
    • #572

    Guten Abend Männers,

    Ich hatte ja auch immer das Problem, das meine Endgeschwindigkeit nie höher als ca 245km/h war.
    Hat mich eigentlich nie wirklich gestört, man fährt ja selten mal so schnell.
    Anfang des Jahres war ich in der glücklichen Lage mir endlich meine BN-Pipes Abgasanlage zu leisten.
    Vor ca. 1 Woche, die Autobahn war wegen Corona frei, wollte ich es wissen und fuhr ihn mal schön bis ans Limit.
    Zu meinem erstaunen lag die Endgeschwindigkeit auf einmal bei ca. 268 km/h.
    Anscheinend profitiert unser VR6 doch von einem größerem Rohrdurchmesser bzw weniger Abgasgegendruck.
    Eventuell war aber auch der S3 ESD, durch alterserscheinungen, teilweise verstopft.
    Außerdem wirkt er wesentlich Drehfreudiger und Kraftvoller bei Beschleunigung aus dem mittleren Drehzahlbereich.
    Ich dachte erst, es sei nur Einbildung aber es war reproduzierbar besser, deutlich besser.
    Beim Einbau der Abgasanlage schüttelte ich mal den alten Endtopf und es raschelte deutlich, ein Indiz für End of Life.

    Vielleicht eine Fehlerquelle die man bei VMax Problemen im Hinterkopf behalten sollte.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. April 2020 um 19:40
    • #573

    Ich habe ja seit dem Kauf 12/2009 mit 37500 km BN statt den OEM Klappenauspuff. Und NWT. Später dann die bei BN nachgerüstete Klappe.Hat nie
    irgendetwas ausgemacht in der Vmax. Das letzte NWT hat ja 278 PS ergeben,da wird die aktuelle AGA nicht gerade defekt sein.Leider.

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 28. April 2020 um 19:59
    • #574
    Zitat von earlgrey

    Ich habe ja seit dem Kauf 12/2009 mit 37500 km BN statt den OEM Klappenauspuff. Und NWT. Später dann die bei BN nachgerüstete Klappe.Hat nie
    irgendetwas ausgemacht in der Vmax. Das letzte NWT hat ja 278 PS ergeben,da wird die aktuelle AGA nicht gerade defekt sein.Leider.

    Könnte wenn primär den Kat betreffen, dass der platt ist.
    Aber ehrlich mal Rainer, 278PS ist doch Voodoo Angabe ;)

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. April 2020 um 20:19
    • #575

    Klar Uwe... :D

    War ja mit Didi dort im Januar ,beste Umweltbedingungen.
    Didi mit allerersten Messung seines Bub ohne NWT: ca 251 PS . Meine erste Messung war so 272 ,dann der letzte Run:sogar 279,5. Und 354 Nm.
    Didi dann mit NWT auch so 275 soweit ich mich erinnere.

    Ein weiterer Lauf A3 liegt mir vor:272,1 und 356 vom 9.10.19
    Ollis TT mit BuB ist wohl bei 277 gewesen ,auch zur TÜV Abnahme.

    Voodoo ist das ganze schon inso weit ,daß trotz wirklich schönem Fahren und diesen Messungen bei den Straßenfahrleistungen nichts Entscheidendes
    gewonnen wird. Denn 250 Tacho sollte mit Serienleistung mit Abregelung machbar sein. Von mir aus könnte das hohe Gewicht die Zusatzleistung
    ruhig aufzehren,aber Serienangaben wären in jedem Fall schön,wenn auch unwichtig.

    Voodoo Meister ?.Dann wird ja auch das Minus 40 Grad Problem gelöst...bin da ganz sicher ;(

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 28. April 2020 um 21:01
    • #576

    So lange wie die Bremse schleift wird das nix mit vmax.

    Außerdem haben wir unseren erneuten Klingel Test noch nicht gemacht !

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 28. April 2020 um 23:44
    • #577

    schmeiss die Bremse raus :D

    Ich weiss ja wie Zoran mißt und dat is halt nicht realo. Es geht ja primär um vorher/ nachher Unterschied. Richtig die Endleistung messen kann man erst nach ca. 1.000km, wenn alles adaptiert ist.
    Sag mir die 0-100km/h Werte und ich sag dir was er real hat ;)
    Bei mir warens mit dem 7R 385PS und realo in meinen Lufdruck/ Höhengefilden 363+ PS, damit fährt man dann im Schnitt 4,05sec.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. April 2020 um 08:03
    • #578

    Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
    Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).

    Wie Didi sagt bin ich auch davon überzeugt das mit schleifender Bremse keine Vmax möglich wäre, vielleicht ist somit der A3 vom Rainer schon topfit und es liegt nun nur noch daran, daher bin ich auf die Klopfergebnisse total gespannt. Weiterhin lässt mich aber das Gefühl nicht los, dass es doch irgendetwas mit den Einspritzdüsen zu tun hat das vmax Problem, denn gerade die müssen ja ideal laufen, um das Anfetten obenrum noch mitmachen zu können aber schauen wir mal ob noch jemand das Problem findet.
    Bei meiner letzten Abstimmung beim Zoran sagte er mir, dass einzelne Zylinder abhängig von der Fertigungstoleranz bereits von Anfang an mehr klopfen, bei jeglichen Motoren, speziell aber wohl auch bei den V8 Motoren. Dies lies mich auch überlegen ob das an Fertigungstoleranzen der Ventile, Zylinder, Kolben oder so liegt oder vielleicht sogar doch an denen von Düsen, was aus meiner Sicht am Wahrscheinlichsten ist, da diese darauf wohl den größten Einfluss haben und diese nur in einer gewissen Toleranz laufen zu brauchen, dies unterstützte somit meine vor einiger Zeit bereits angebrachte Theorie.

    DerMontach:
    Der von dir geschilderte Unterschied kann wenn nur von der S3 Anlage kommen, dass diese wirklich für den Sauger suboptimal ist. Die für die Leistung beste Abgasanlage ist wie Zoran bereits festgestellt und belegt hatte, die OEM Anlage, dicht gefolgt (untenrum) und mit Fächerkrümmer obenrum leicht besser die F-Town und nur nahe dran ist die BN-Pipes, viele andere Sportabgasanlagen erzeugten deutlich schlechtere Ergebnisse.
    Was die BN-Pipes kann, sie lässt Frequenzen durch, die man sonst mit der originalen Anlage nicht hören würde, daher kann wenn gewünscht mit der BN ein kleines Blubbern erzeugt werden, was eben die OEM Anlage nicht durchlassen würde. Es ist aber bestätigt das die BN-Pipes zwar einen sagenhaften Klang hat (aufgrund dessen man sich schon gefühlt schneller vorkommt), diese aber leider nicht ganz die OEM NWT Werte bezüglich Füllung schafft, auch wenn man sich das natürlich erhoffen würde und aufgrund der allgemeinen "Bauernregel" das ein größerer Querschnitt immer besser ist (was bei Turbomotoren sicher auch so ist) unterstützt werden würde, bei Saugern aber nicht zutrifft.
    Ich selbst bin jahrelange eine BN Pipes im A3 gefahren und habe sie auch jetzt wieder im TT, denn der positive Klang überwiegt deutlich dem vielleicht fehlenden, "einem PS" am Ende.
    Zusammengefasst wird aber ein vmax Problem bei einem A3 mit OEM AGA (nicht S3) leider nicht durch eine BN Pipes gelöst werden können und das bereits nachweislich belegt durch Logwerte vom Meister Zoran, in dem Fall kann ich mir aber gut vorstellen das eine S3 Anlage ein vmax Problem schaffen kann bei Autos die sonst gut im Futter stehen würden. Es wäre mal interessant ob andere S3 Anlagenfahrer das bestätigen können.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 29. April 2020 um 11:34
    • #579
    Zitat von quattrofever

    Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
    Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).

    Es ist schlichweg falsch heute noch nach DIN zu messen, wenn nach EWG bei Sauger. Nachteilig ist sein Standort für Sauger Höhen/LD seitig sicherlich, daher gibt es ja nach der tatsächlich gemessenen Motorleistung zusätzlich die Korrektur Norm seitig, wenn nach Werksangaben EWG 80/1269 , ISO1585. Zwar ist das dann ein imaginärer Wert, der unter optimalen Normbedingungen der Fall sein kann, aber zumindest stimmt dann die Anwendung der Norm auf Grund OEM Basis Angaben.
    Da ich aktuelle Echtzeitmessungen mit NWT ausfahren konnte, war die Bandbreite je nach Höhenlage / LD / Temp 253 bis 270 PS realo. Ausgehend von realo 234PS ab Werk in Zoran ähnlichen Höhenlagen, kann man im Nachhinein behaupten, die R32 haben unter optimalen Bedingungen auch ab Werk auch die 250PS gebracht. Der Leistungsgewinn lag also bei sehr guten 20PS nebst Airbox Mod , was für einen Sauger schon beachtlich ist. Die Leistungsentfaltung war sensationell gut, insbesondere die letzteren Stages, nebst DSG Anpassung.

    Zu den AGAs, OEM ja optimal und BN Pipe auf gleichem Niveau, der Rest egal wie er heißt hat die Leistung nach unten gezogen, ausnahme wohl Stefan seine Fächer Anlage, was der Dyno Day auch zeigte. Der Querschnitt und der Rückstau der OEM Anlage war immer für die geforderten Leistungen ausreichend.
    Meiner läuft beim jetzigen Besitzer mit BN P genauso gut wie mit der Ur OEM und ist ein nach wie vor sensationell ausdrehender Sauger.

    Bei Rainer seinem, wenn es die Bremse nicht wäre könnte ich mir nur noch die vordere AGA Einheit als Bremse vorstellen, mal abgesehen vom Gewicht.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. April 2020 um 13:55
    • #580

    Klar, kann man sich darüber streiten ob das richtig ist, mir persönlich ist das aber nicht so wichtig, meist lasse ich nicht einmal Leistungsmessungen mache, da ich auf mein "Popometer" höre oder wenn den nur den relativen vorher/nachher Vergleich sehen möchte. Ob das da dann von 230 auf 250 oder von 250 auf 270 PS geht ist mir dabei relativ egal, daher ja der Hinweis der Vergleichbarkeit untereinander. Es kann aber auch jeder der es mag sich ein EWG Protokoll ausgeben lassen, das bot er mir auch an, somit ist es nicht so, dass man es nicht bekommt, wenn man möchte.

    Prinzipiell finde ich dann gemessene 100-200 oder 0-100 Werte noch viel interessanter, denn da erkennt man oft das manche Autos mit weniger Leistung (bei gleichem Fahrzeug) aber anderer Abstimmung eine bessere Zeit erzielen als Fahrzeuge mit deutlich höherer, gemessener Leistung. Da geht es ja auch viel um lang anhaltende, hoch anliegende Drehmomente und weniger um den Spitzenwert. Das zeigt mir dann eh, dass so Leistungsmessungen für einen Maximalwert den man herausbekommen möchte, am Ende auch nur "Stammtischparolenwerte" sind, denn was das Auto am Ende an Performance liefert ist von vielem Anderen abhängig, da sind wir uns glaube ich auch zu 100% einig.

    Der mit NWT drehfreudige Sauger macht mir ebenfalls unheimlich Spaß und das in Kombination mit einer BN Pipes und dann noch als Roadster ist ein Traum, bei dem ich mir auch gar nicht mehr Leistung wünsche, sondern es einfach nur so haben möchte wie er ist, eine richtig tolle Kombination mit sehr hohem Spaßfaktor. Da ich den Motor auch mit Kompressor fuhr, was schön war aber eben kein Sauger mehr war, weiß ich nun den 3,2er als Sauger wieder noch mehr in jedem seiner Saugervorzüge zu schätzen.

    Vordere AGA kann ich mir aus dem Grund nicht vorstellen, da der Wagen vom Rainer mit Aussage von Zoran eigentlich im Vergleich zu anderen 3,2er eine recht gute Füllung erreicht. Dass er die auf dem Prüfstand schafft, dann aber nicht in "freier Wildbahn", kann ich mir irgendwie nur durch die dann notwendige Spritmenge oder doch bremsenden Dingen (wie die Bremse) oder Aerodynamikpunkten vorstellen, wäre es die AGA, müsste man das ja schon an den Abstimmwerten erkennen, denkst du nicht?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum