1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Batterie Ladegerät, was für eins?

  • Digi3.2qKompressor
  • 29. Juni 2010 um 19:53
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. September 2025 um 12:20
    • #141

    Beim 3.2 konnte ich es noch heute Mittag einschieben. Im Leerlauf liess sich zumindest bei mir die Messung nicht starten.
    Die gemessenen Werte erfolgten bei 2000 1/min

    Dateien

    IBattery Guard Test am Audi A3 3.2 quattro -03.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Battery Guard Test am Audi A3 3.2 quattro -05.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Battery Guard Test am Audi A3 3.2 quattro -04.PNG 2,19 MB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. September 2025 um 18:37
    • #142

    Ich hab dann gerade mal ne kleinere Fahrt gemacht nach Speyer. 15 Km.
    Halb-Halb mit 50km/h Ort und 70km/ Landstrasse
    Gestartet bei 66%, 12,24 Volt Bild 01
    da hat er gut georgelt

    Startzeit 1280ms und 9,27 Volt , Bild 02

    Nach kurzer Rast, 20 Minuten, hab ich gestartet bei 74%. Er hat also 8% geladen . Bild 03+04+05
    Startzeit 470ms und 10,41V Startspannung

    3 Kilometer Stadtfahrt bei 50km/h kurz abgestellt und gestartet , Bild 06
    510ms Startzeit bei 10,05 Volt Startspannung

    Rückfahrt 18 Km.
    Halb-Halb mit 50km/h Ort und 70km/ Landstrasse Bild 07+08+09
    Wagen abgestellt bei: Batterie 76% mit 12,65 Volt


    Also viel kommt bei dem Streckenprofil nicht rein :)

    EDIT: Gefahren wurde immer gemächlich. Frühes Schalten , hoher Gang, meist um 1500-2000 1/min

    Dateien

    Neustart battery guard TDI quattro -01.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -02.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -03 .PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -04.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -05.PNG 204,53 kB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -06.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -07.PNG 2,19 MB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -08.PNG 210,71 kB – 0 Downloads Neustart battery guard TDI quattro -09.PNG 2,19 MB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. Oktober 2025 um 13:01
    • #143

    Ist es beim Fritec normal, wenn es im Batteriepflegemodus ist, dass das Display abdunkelt?
    Um wieder was zu sehen muss man die rechte Pfeiltaste drücken

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    2.764
    • 9. Oktober 2025 um 15:05
    • #144

    Ja, das ist bei mir auch so.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. Oktober 2025 um 16:05
    • #145

    OK, dann bin ich beruhigt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 08:31
    • #146

    Frage an die Experten:

    Der TDI hat ne AGM, der 3.2 eine Bleibatterie

    Liste ich mir SOC (Ladung in %) ist der 3.2 dauerhaft höher. Der TDI eigentlich immer um 70%
    Spannungsmäßig liegen beide annähernd gleich.

    Ist dies die Charakteristik der AGM und Bleibatterie, oder ist die AGM langsam platt, dass die fast nie über 70 liegt?

    Dateien

    Ladezustand AGM und Bleibatterie.PNG 144,33 kB – 0 Downloads Ladezustand AGM und Bleibatterie-2.PNG 128,99 kB – 0 Downloads Ladezustand AGM und Bleibatterie-3.PNG 128,98 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.927
    Bilder
    90
    • 16. Oktober 2025 um 09:32
    • #147

    Hallo Para,

    Blei/AGM, sind beides die selbe Grundtechnik, nur das in der AGM ein Fließ zwischen den Bleiplatten liegt und die Säure leicht Gelartig ist. Bei AGM sollte man beim Laden den klassischen Zellausgleich (Ladespannung je Zelle auf 2,45V) vermeiden, da das Gel nicht Ausgasen sollte/ kann und die Batterie dadurch Schaden nimmt.


    Bleiakkus haben folgende Zellspannungsbereiche "Entladen 1,75V - Geladen 2,4V".

    Eine KFZ Batterie (bei 12V Bordspannung hat 6 Zellen) ist bei 10,5Volt LEER gelutscht. Bricht die Spannung unter 10 Volt ist sie quasi tot (Tiefentladen).

    Voll Geladen sollte sie zwischen 13,2 bis 14,0 Volt haben.

    Optimale Ladespannung ist 13,8 bis 14,1 Volt

    Ladespannung von 14,4 Volt, zum Ausgleich eines Zellendrifts, ist bei AGM zu Vermeiden.


    Ich hoffe, die Infos helfen etwas. ;)


    Deine

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 09:49
    • #148

    So wie ich das lese sind wohkl beide OK. Das Fritec läd im gleichen Modus Blei und AGM. Da immer mit 13-14 Volt je nach Last.
    Mich wundert nur, dass der SoC Wert bei der AGM nicht höher geht als grob über 70 im Vergleich der Blei vom 3.2
    Die scheint sich schneller zu entladen. Oder aber im Umkehrschluß, dass einige Zellen platt sind, dass quasi die 90% nicht erreicht werden, die verbleibenden Zellen dennoch intakt mit 12,5 Volt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.490
    Bilder
    97
    • 16. Oktober 2025 um 12:59
    • #149

    Para, ich vermute das liegt an der neuen Ladetechnik. Ich vermute dein neuerer TDI hat auch schon das verzögern durch die Lichtmaschine. Diese muss dazu voll im Lademodus genutzt werden und so verzögert das Auto maximal stark beim Rollen und es wird die Batterie geladen. Bei moderneren Autos wird dadurch die andere Batterie geladen. Eine ähnliche Funktion sollen aber auch schon Autos mit nur 12V Akkus haben.

    Es wird daher die Maximalladung der Batterie bis unter 80% gehalten, damit man immer genug die Möglichkeit hat, das Auto verzögern zu lassen und damit die Batterie zu laden. Wäre sie bereits voll, dürfte die Lima nicht voll reinregeln.

    Ob das bei deinem Modell so ist, kann ich nicht sagen, ist daher eine reine Vermutung, weil ich so etwas auch schon in anderen Foren gelesen habe.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 13:05
    • #150

    Es betrifft ja auch das Laden mit dem Ladegerät. Da ist der Stand dann bei 100%

    Wenn der Wagen dann steht, fällt es auch auf 70%.

    Der 3.2 hält das länger

    Dateien

    IMG_1940.PNG 173,8 kB – 0 Downloads IMG_1939.PNG 170,08 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.490
    Bilder
    97
    • 16. Oktober 2025 um 13:12
    • #151

    Das würde doch meine Theorie bestätigen. Zudem verbraucht der neuere ja auch sicher mehr Strom als der 8P.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 13:24
    • #152

    Der sollte im Stand eigentlich so gut wie nichts brauchen.
    Nur nochmal zur Klärung, nicht dass wir aneinander vorbeireden.

    Nachdem die Batterie vollgeladen war, nehm ich das Gerat weg und der Wagen steht. Beim 8V fältt das in kürzester Zeit auf auf 70%. Der 3.2 steht meist bei 90%
    Während dem Laden ist das Fahrzeug verschlossen, und steht meist lange genug, dass alle STG runtergefahren sind.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    2.764
    • 16. Oktober 2025 um 13:46
    • #153

    Also ich verliere beim A3 8P mit AGM ca. 10-15% pro Woche abgeschlossen und ohne irgendwelche Betätigung.

    Ich würde für mich jetzt Denken, die AGM im A3 8V bei Dir ist nicht mehr die fitteste und befindet sich in Rente. Wie alt ist die jetzt?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 13:55
    • #154

    vom 27.11.2020 und hat jetzt 40000 km runter

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.927
    Bilder
    90
    • 16. Oktober 2025 um 17:22
    • #155

    Die Prozentwerte sind nicht aussagekräftig, die Spannungswerte wären hier sehr interessant.


    Die Batterie von meinem A3 hat z.B. voll geladen (Abgesperrt) ca. 12,8-12,6 Volt. Ich achte darauf das sie nie unter 11 Volt kommt, da sie für mich dann als Tiefentladen zählt und Schaden nimmt.

    Der A3 hat bei länger als 3 Tage Stehzeit das CTEK Ladegerät dran hängen.

    Ja, meine Batterie ist nicht mehr die aller Beste und jüngste (Bj 2004).


    Sollte beim abklemmen des Ladegerätes (Ladespannung 13,8-14,xxVolt), die Batterie auf eine Spannung niedriger als 12,5 Volt schnell abfallen (wenn keine Verbraucher angeschlossen sind), ist sie bereits Chemisch gesehen defekt. Meist ist die Ursache Sulfatierung auf den Bleiplatten. Bei AGM ist das Phänomen der Sulfatierung deutlich geringer.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.511
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Oktober 2025 um 19:02
    • #156

    Bei der Spannung liegen beide im Bereich 12,5 bis 12,6 Volt

    Dateien

    spannung beider quattro.PNG 166,54 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum