1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

DSG / Ruckeln beim einlegen von D und Drehzahl sackt ab

  • m304
  • 30. Januar 2012 um 19:35
  • m304
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 19:35
    • #1

    Hallo,

    ich fahre einen A3 SB 3.2 mit DSG (BMJ) mit 100.000 auf der Uhr. Hab ihn vor ca. einem halben Jahr gekauft, und hatte bis jetzt auch keine Probleme damit; DSG hat immer sauber geschaltet. Seit 2 Tagen (seit die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt gefallen sind) habe ich folgendes Problem:

    Ich starte den (kalten) Motor, Leerlaufdrehzahl bleibt bei ca. 1200 U/min stehen (war auch bei wärmeren Temperaturen so, allerdings ist die Drehzahl kurz nach dem anlassen auf 800 runter). Wenn ich jetzt D einlege (oder auch R) ruckelt der Wagen ziemlich heftig, und die Drehzahl stürzt kurz auf 400 U/min ab; fängt sich aber dann gleich wieder und pendelt sich dann, wie gewohnt, bei 800 U/min ein.
    Ist das normal?

    Forensuche hab ich schon bemüht, allerdings kein vergleichbares Problem gefunden...

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 30. Januar 2012 um 19:57
    • #2

    Nur mal so gefragt... Wann wurde das Getriebeöl das letzte Mal gewechselt?

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 30. Januar 2012 um 20:03
    • #3

    Mein Tipp: warte einfach nach dem Anlassen bis die LL Drehzahl auf ca 1000 gefallen ist. Das dauert nur wenige Sekunden wenn alles OK ist und dann sollte der Ruck auch ausbleiben. 1200 ist die Drehzahl wo normaler weise die Kupplung voll greift. Das kalte DSG ist natürlich träge.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • m304
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 20:04
    • #4

    Bei ca. 80.000 km; müsste, wenn ich den Eintrag aus dem Serviceheft richtig in Erinnerung habe, ca. 1 1/2 bis 2 Jahre her sein...

    videoschrotti: OK, werd ich morgen früh probieren!

    Einmal editiert, zuletzt von m304 (30. Januar 2012 um 20:06)

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 30. Januar 2012 um 21:42
    • #5
    Zitat

    Bei ca. 80.000 km; müsste, wenn ich den Eintrag aus dem Serviceheft
    richtig in Erinnerung habe, ca. 1 1/2 bis 2 Jahre her sein...

    80 000 km ist 20 000 km zu viel!
    Muß zwar nicht zwingend heißen daß dann was sofort kaputt geht.

    Aber ein Öl mit 80 000 km sieht aus wie altes Motorenöl - so schwarz ( und dreckig).
    Neu ist es hellrot und durchsichtig.

    Sicher hat beim Ölwechsel auch niemand auf den Zustand des Öles geachtet ( Farbe) oder noch wichtiger: Geruch!

    Dabei sagt das viel über den Zustand des Getriebes bzw. der Kupplungen aus.
    Verhält sich so ähnlich wie bei den Wandlergetrieben mit denen ein 6-Gang DSG in manchen Punkten sehr ähnlich ist.
    Ich sage bewußt "sehr ähnlich" weil ich weiß daß ich sonst gleich wieder lesen muß daß das DSG keinen Wandler hat.

    Das weiß ich natürlich!

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 30. Januar 2012 um 22:52
    • #6
    Zitat von golfx

    80 000 km ist 20 000 km zu viel!
    Muß zwar nicht zwingend heißen daß dann was sofort kaputt geht.

    Aber ein Öl mit 80 000 km sieht aus wie altes Motorenöl - so schwarz ( und dreckig).
    Neu ist es hellrot und durchsichtig.

    Sicher hat beim Ölwechsel auch niemand auf den Zustand des Öles geachtet ( Farbe) oder noch wichtiger: Geruch!

    Dabei sagt das viel über den Zustand des Getriebes bzw. der Kupplungen aus.
    Verhält sich so ähnlich wie bei den Wandlergetrieben mit denen ein 6-Gang DSG in manchen Punkten sehr ähnlich ist.
    Ich sage bewußt "sehr ähnlich" weil ich weiß daß ich sonst gleich wieder lesen muß daß das DSG keinen Wandler hat.

    Das weiß ich natürlich!

    Hallo,

    ich weiss nicht, woher du deine Erkenntnisse zum Öl des DSG hast.

    Richtig ist, alle 60 tkm werden Öl und Ölfilter gewechselt.
    Und das Ruckeln kann durchaus davon kommen, wenn das Öl zu lange im Getriebe ist.

    Original DSG-Öl von VW ist nicht eingefärbt und hellgelb.
    Altes Öl ist weder schwarz noch dreckig, sondern dunkel goldgelb.
    Klar ist Abrieb von den Kupplungen im Öl, aber es wohl kaum schwarz.

    Getriebeöle verschmutzen verständlicherweise nie so stark wie Motorenöle bei gleicher Laufleistung.
    Trotzdem sind die "Lebensdauerfüllungen" von Automatikgetrieben eine Mogelpackung, weil die ATF-Flüssigkeit
    eben doch duch Abrieb und Alterung abbaut.

    Grüße

    Manfred

    Edit:
    Ein DSG hat mit einer Wandlerautomatik vom Aufbau her so gut wie nichts gemeinsam.
    Ein klassisches Automatikgetriebe besteht aus Drehmomentwandler, Planetenradsätzen, Bremslamellenpaketen zum "Schalten" und einer elektrohydraulischen Steuerung.
    Ein DSG dagegen aus zwei ineinander gebauten, im Prinzip konventionellen Schaltgetrieben mit hydraulischer "Schaltung", zwei Kupplungen und einer elektrohydraulischen Steuerung.

    2 Mal editiert, zuletzt von manni9999 (30. Januar 2012 um 23:38)

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 23:53
    • #7

    Genau so ist es.

    Einen kleinen Einwurf aber trotzdem:
    Was bei mir beim Wechsel aus Schaltgetriebe und speziell der Haldex kam,
    war beim Wechsel (45000 km) alles andere als das was man unter gebrauchtem Getriebeöl / Hydrauliköl verstehen würde.
    Haldex war völlig schwarz und stank, Getriebeöl war fast schwarz und stank ebenso.

    Bei der nächsten regulären "großen" Wartung, werde ich daher wieder alles rauswerfen und neu befüllen lassen.

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 31. Januar 2012 um 00:00
    • #8

    Hallo,

    das Hadexöl war bei mir bei diversen Wechseln immer ok.
    Angedunkelt zwar und mit einem goldfarbenen Schimmer (vermutlich Abrieb der Lamellen) drin, aber nicht schwarz. Gestunken hat es nicht, es roch normal nach Hydrauliköl.

    Warst du mit deinem A3 vielleicht mal auf einem Leistungsprüfstand für Fronttriebler? ;(

    Das einzige Getriebeöl, was ich bisher als subjektiv belastet vorgefunden habe, war das aus dem Winkelgetriebe.
    Aber auch das hat nicht gestunken oder war schwarz.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 31. Januar 2012 um 00:26
    • #9
    Zitat von manni9999


    Warst du mit deinem A3 vielleicht mal auf einem Leistungsprüfstand für Fronttriebler?

    Nur wenn mir einer meinen Schlüssel aus der kalten Hand genommen hätte. :D
    Also - Nein.
    Ich habe aber auch vorsorglich Proben gezogen und die archiviert.
    Jeder der die Plörre bis jetzt sah, konnte es kaum glauben.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 31. Januar 2012 um 07:53
    • #10

    manni
    guckst du hier: Haldexölwechsel und Differentialölwechsel

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 31. Januar 2012 um 12:45
    • #11

    Jetzt werde ich doch wieder belehrt!

    Zitat

    Ein DSG hat mit einer Wandlerautomatik vom Aufbau her so gut wie nichts gemeinsam.

    Habe ich nie behauptet!

    Zitat

    Dabei sagt das viel über den Zustand des Getriebes bzw. der Kupplungen aus.

    Verhält sich so ähnlich wie bei den Wandlergetrieben mit denen ein 6-Gang DSG in manchen Punkten sehr ähnlich ist.

    Das habe ich geschrieben und ich beziehe mich speziell auf die Rolle des Öles.
    Wenn eine Kupplung im DSG heiß geworden ist setzt das dem Öl genauso zu wie heißgelaufene Lamellenkupplungen oder Bremsen beim Wandler. Das Öl wird jedenfalls dabei verbrannt - wie auch immer.
    Das Öl beim DSG wird zum Schmieren, Kühlen und als Hydraulikflüssigkeit verwendet. Genauso wie bei einem Wandler.
    Also ist es den gleichen Forderungen und Belastungen unterworfen.
    Das wollte ich damit sagen und nichts anderes.

    Das DSG 7-Gang ist total anders diesbezüglich.

    Dem ATF-Öl - und das ist es - ist es sch...egal in welchem Getriebetyp es kaputt geht.

    Zitat

    Richtig ist, alle 60 tkm werden Öl und Ölfilter gewechselt.

    Das stimmt und das weiß ich auch. Aber bei ihm ist es laut seiner Aussage erst mit 80000 km gewechselt worden!
    Also wie ich es verstehe 20000 km überzogen.

    Ich habe schon pechschwarzes verbrannt riechendes Getriebeöl gesehen. Meist von Leuten die den "Herstellerempfehlungen" geglaubt haben und dann Trouble hatten mit dem Getriebe.

    Also immer schön Ölwechsel

    Gruß golfx

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (31. Januar 2012 um 12:47)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 31. Januar 2012 um 12:53
    • #12

    Also das mit dem 60000 km öl UND Filterwechsel stimmt beim A3 nicht,da ist kein Filterwechsel vorgesehen,wurde auch schon oft genug angesprochen.
    Dazu steht in meinem Serviceplan/heft : Filterwechsel nur bei TT.

    Deswegen wollen wir A3er das ja auch haben !!!! Und müssen uns bei Serviceannahme massiv durchsetzen,damit das
    auch gemacht wird.

    Und zum belehren : wir neigen halt alle nicht zum richtig lesen ,wenn man sich engagiert,möchte man schreiben....

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 31. Januar 2012 um 14:15
    • #13
    Zitat

    Also das mit dem 60000 km öl UND Filterwechsel stimmt beim A3 nicht,da
    ist kein Filterwechsel vorgesehen,wurde auch schon oft genug
    angesprochen.

    Ist verwunderlich weil man in den VW-Reparaturbücher das überall findet - den Wechsel.
    Noch verwunderlicher weil es ja das gleiche Getriebe beim Audi ist - vermute ich stark.

    Zitat

    Und zum Belehren : wir neigen halt alle nicht zum richtig lesen ,wenn man sich engagiert,möchte man schreiben....

    Stimmt auch wieder. Manchmal lese ich auch zu flüchtig ;)

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 31. Januar 2012 um 14:39
    • #14

    Mag unsinnig sein, aber bei einem Audi scheint man keinen Filter zu brauchen. Öl hält sich selbst sauber.

    Also ich habs im Serviceplan nicht gelesen. Da steht nur Öl.

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 31. Januar 2012 um 15:06
    • #15

    Da wurde wohl der Service optimiert. ;(

    Für meinen TT (2004) gilt:
    DSG: Öl + Ölfilterwechsel alle 60 tkm
    Haldex (Generation II): Öl alle 30 tkm, Filter alle 60 tkm
    Winkelgetriebe: Lebensdauerfüllung
    Hinterachsdifferenzial: Lebensdauerfüllung

    Wobei ich die "Lebensdauerfüllungen" nach 120 tkm erneuert habe.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 31. Januar 2012 um 15:32
    • #16

    Das Ruckeln vom DSG bei so kalten Temperaturen würde mich nicht weiter stören. Wenn die Schmiersoße so kalt und zäh ist, kann es schonmal vorkommen das ein Schaltventil etwas schwergängig schaltet und dadurch mal ein paar Milisekunden zu lange Öl in einen Kupplungszylinder gepumpt wird, was das Zucken auslößt. Solange man dabei mit dem Fuß auf der Bremse steht sollte da auch keine gefährliche Situation entstehen. ;) Wenn das jedoch im warmen Betriebszustand auftaucht, würde ich auf jeden Fall dem Fehler mal auf den Grund gehen.

    Wandlerautomaten und DSG...... ja, grob gesagt haben sie was gemeinsam, sie haben beide einen Hydraulikkreislauf drin. Ich behaupte jetzt mal das als Notlösung ein DSG auch mit einem DexronÖl funktioniert, wie lange das gut gehen würde... keine Ahnung. ^^

    Beim Ölwechsel von meinem Handschaltgetriebe (bei 100tkm) kam ebenfalls das Öl wie gewohnt sehr eingeschwärzt heraus. Beim Durchlauf durch einen Kaffeefilter kamen teilweise kleine Messingspähne zum Vorschein, was ganz normal ist da die Synkronringe nunmal mit der Zeit etwas verschleißen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 31. Januar 2012 um 15:54
    • #17

    Hallo,

    vermutlich hatte man Gründe, für das DSG keine der üblichen ATF-Fluids zu verwenden.
    Ich könnte mir vorstellen, vielleicht wegen der Kupplungen.

    Das Öl gibts mittlerweile auch bei LiquiMoly.
    Laut Service von denen kann man deren Automatik Getriebe Reiniger auch ins DSG reinkippen.

    Bisher habe ich nur das original VW-Öl genommen.
    ich glaube, dabei werde ich auch bleiben.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • m304
    Gast
    • 31. Januar 2012 um 19:54
    • #18

    Soooo... ich hab heute früh und Abend gewartet, bis die Drehzahl unter 1000 U/min gesunken ist - und dann ruckelt nichts beim einlegen von D. Werd mich wohl daran gewöhnen müssen bei diesen Temperaturen etwas zu warten...

    Hab übrigens nochmals im Serviceheft nachgesehen - Haldex- u. Getriebeöl wurden wirklich erst bei 80.000 getauscht - keine Ahnung warum, der A3 war auch bei 60.000 in der Audi-Werkstatt, da wurde das aber nicht gemacht. Ich hab jetzt sowieso auf Fixintervall umgestellt, spätestens beim nächsten Service werd ich Haldex- u. Getriebeöl auch wieder tauschen lassen...

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 31. Januar 2012 um 22:15
    • #19
    Zitat

    Hallo,


    vermutlich hatte man Gründe, für das DSG keine der üblichen ATF-Fluids zu verwenden.

    Ich könnte mir vorstellen, vielleicht wegen der Kupplungen.

    So viel ich weiß - hab´s irgendwo mal im Zusammenhang mit dem DSG gelesen - gehört das Öl zur Familie der ATF-Öle. Was soll es auch sonst sein?

    Davon gibt es aber eine Reihe verschiedener Spezifikationen. Diese Öle sind auf die Kupplungsreibwerte abgestimmt. Deswegen ist ein Einhalten der geforderten Spec sehr wichtig.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum