1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

DSG ruckelt, die Lösung?

  • Paramedic_LU
  • 6. Februar 2012 um 19:51
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.191
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. Februar 2012 um 19:51
    • #1

    Hatte mich heute zufälligerweise mit einem Getriebeinstandsetzer unterhalten, dabei kam die Sprache auch auf DSGs und Getriebe allgemein und das oft bemängelte Ruckeln.

    Er meinte das sei ganz weit verbreitet im VW Konzern, und betrifft einige Modelle, besonders multitronic und auch Stufenautomatikgetriebe.
    Allen gemein sei ein integrierter ATF-Kühler. Den würde man erkennen an einem sogenannten ATF-Anschluß am Wasserkühler.
    Meist ruckelt der Wagen in diversen Fahrzuständen, und die Kupplung sei dabei im Schlupf.

    Es käme wohl öfters vor dass Kühlmittel ins ATF kommt, durch eine innere Leckage des ATF-Kühlers im Wasserkreislauf. Das Glykol im Kühlmittel schädigt dann die feinen Teile durch Korrosion und Reibwertänderungen.
    Eine Reparatur sei nur für Fachbetriebe möglich sagte er. VW würde nur eine Art Flüßigkeitstest auf bestimmte Stoffe machen, und wenn diese nachgewiesen werden, würde das Getriebe komplett getauscht.

    Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Diagnose.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. Februar 2012 um 20:17
    • #2

    Nicht ganz dazu passend ,aber mir ist aufgegangen,daß das Anfahren viel geschmeidiger geht,wenn man an der Ampel
    nicht zu fest auf der Bremse steht,man aktiviert dabei nämlich die Berg-anfahr-hilfe.
    Geht man dann schnell aufs Gas ,ruckelt es ,weil die Bremse automatisch etwas hinterherhängt.

    • Zitieren
  • Else
    Meister
    Beiträge
    1.713
    • 6. Februar 2012 um 22:09
    • #3

    Aha. Sehr interessant. Aber wenn man das "problem" noch direkt bei nem neuen Getriebe hat oder kann das schon nach ein paar hundert bzw Tausend km vorkommen oder sich auswirken?

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 7. Februar 2012 um 00:54
    • #4

    Hallo,

    dann ließe sich das Problem wohl kaum erfolgreich durch einen Tausch der Mechatronik beheben, was oft gemacht wird, wenn der Kunde Ruckeln reklamiert.

    Das DSG hat auch einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 7. Februar 2012 um 01:48
    • #5
    Zitat von Paramedic_LU


    Er meinte das sei ganz weit verbreitet im VW Konzern, und betrifft einige Modelle, besonders multitronic und auch Stufenautomatikgetriebe.
    Allen gemein sei ein integrierter ATF-Kühler. Den würde man erkennen an einem sogenannten ATF-Anschluß am Wasserkühler.
    Meist ruckelt der Wagen in diversen Fahrzuständen, und die Kupplung sei dabei im Schlupf.

    Zu den Begrifflichkeiten etwas:

    Multitronic Getriebe haben einen ATF Wärmetauscher. DSG haben den ebenso.
    Ist zwar ein wenig Erbsenzählen, aber es soll gesagt sein, da es echt einen Unterschied ausmacht.
    (z.B. wenn man da nach Unterlagen sucht)
    Bei der Multitronic, ist der Wärmetauscher in einem Zylinder untergebracht.
    Beim 6-Gang DSG in einer "rechteckigen" Box.

    Gemeinsam ist gleichwohl ein Anschluss am Wasserkühler, oder viel besser ausgedrückt am Wasserkreislauf.

    Und nun ACHTUNG! (weil das sonst beim Begreifen in die Hose geht)

    Bei den längs eingebauten Motoren unterscheidet sich der Kühlanschluß wegen der anderen Bauart der Getriebe erheblich.
    Die Wärmetauscher liegen hier in den Getrieben.
    Der ATF/Getriebeölkühler ist hier im Wasserkühler integriert.
    Leider hat man das bei Audi so dumm gelöst, das der ATF/Ölkühler zwar ein getrenntes System darstellt,
    sich mit dem Wasserkühler aber die Seitenwand teilt.
    Dort kommt es zu den Leckagen.

    Bei unseren quer eingebauten Motoren, hängt das Getriebe aber zwischen dem Wärmetauscher der Heizung
    und dem Ölkühler (Kühlkreislauf, vom Ölkühler kommend zur Heizung gehend).
    Das es in dieser Konfiguration zu Leckagen kommt, ist zwar nicht unmöglich,
    aber unwahrscheinlicher als bei den längs eingebauten Motoren.

    Wer auf Nummer sicher gehen will, der besorgt sich beim freundlichen den Glykoltest: 8E0 398 998

    Für diejenigen die in Nininet / ETKA wieder mal nach dem - End of the universe price
    (Mondpreis tuts hier nicht mehr) suchen - frohlocket: Preis: 490,28 € incl. 19% Mwst

    Komisch, weil "Glykol in Öl" Tests sonst gerade mal so um 90 Teuro kosten.

    Es muss einfach an der güldenen Pipette liegen...

    Zur Ehrenrettung: Beim 90 Euro Test sind 25 Sichttests inklusive.
    Beim Audi Testset kenne ich die Anzahl nicht. (Vielleicht sind es ja 50)
    Ehrenedit: Auch andere Hersteller haben das mit dem Kühler "ähnlich clever" gelöst.

    Darum: Bei Mechaniker Small Talk und VAG Preisen - Immer Augen auf beim Eierkauf

    Edit: Ich habe noch nen einfachen Test von Lube1 gefunden.
    Über die Kosten kann ich aber nichts sagen.
    Der Test wird wohl ausschließlich den Werkstätten verkauft.

    4 Mal editiert, zuletzt von TheRingThing (7. Februar 2012 um 13:15)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.828
    Bilder
    100
    • 7. Februar 2012 um 05:37
    • #6

    und wenn generell kein Kühlwasserverlust auftritt, wird wohl auch kein Kühlwasser ins DSG gelangen.
    Die für mich ultimativste Lösung des "Ruckel-Problems" war der Besuch bei Meister "Z".
    Zoran und sein Laptop haben meinen SB fahrbar gemacht.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Online
    a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    2.687
    • 7. Februar 2012 um 06:31
    • #7

    Sehe ich ähnlich, ein guter Eingriff in die Software sollte das Rucken beseitigen.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • MTBiker80
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 5. Dezember 2012 um 11:14
    • #8

    So, ich hänge mich jetzt mal an einen der zahlreichen DSG-Themen hier. Hab diese schon alle soweit durchgelesen, aber keine vergleichbare Beschreibung zu meinem (vermutlichen) DSG-Problem gefunden. Zuerst mal, es geht um einen Golf 6, jetzt gut 1 Jahr alt, aktuell 11000 km, mit 7-Gang DSG (90 kW TSI).
    Zum einen zeigt sich immer öfter ein Problem beim kriechen, sprich Getriebe in "D", Bremse und Gas nicht betätigt. Er zieht normal an, fängt dann jedoch an zu ruckeln. Es fühlt sich an als hätte der Antriebsstrang sehr viel "Spiel", als wenn das Auto kurz rollen würde und dann wieder mit einem relativ leichten Ruck wieder anzieht. Gleichzeitig dazu ist immer ein deutliches klacken hörbar bei jedem Ruck, vermute mal von der Kupplung?! Das ganze passiert auch wenn man leicht aufs Gas geht, so etwa im Bereich bis 20 km/h. Tritt man etwas stärker aufs Gas dann ist es weg. Mehrmals festgestellt auf ebener, glatter Asphaltstrasse.
    Zum zweiten passiert es bis jetzt relativ selten das er beim hochbeschleunigen zum Schaltzeitpunkt einen Ruck macht und auch wieder dieses klacken zu hören ist. Zuletzt trat es beim bremsen auf, war gerade bei relativ starkem abbremsen, das DSG schaltet runter und bei einem Gangwechsel , glaube vom 4. auf den 3., gab es einen kräftigen Ruck und wieder das sehr deutliche "Klack".
    Kennt jemand ähnliche Verhalten vom DSG, vor allem bezogen auf das ruckeln im Kriechgang?

    • Zitieren
  • schorlehubert
    Mardergebissener
    Beiträge
    430
    • 5. Dezember 2012 um 13:26
    • #9
    Zitat von videoschrotti

    und wenn generell kein Kühlwasserverlust auftritt, wird wohl auch kein Kühlwasser ins DSG gelangen.

    Sehe ich auch so.

    Kurz zur Info: War das "Multitronic Getriebe" das mit der Reibkette?

    =/\=

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum