Das RNS 510 hat eine entsprechende Funktion: http://www.volkswagen.de/de/navigation/…n-sammlung.html
Wäre eigentlich seltsam, wenn das ein aktuelleres Audi-Navi nicht hat.
Beiträge von QuattroJan
-
-
Nicht ganz. Er kommt ja bis zu den 7000 Umdrehungen bei denen das DSG dann hochschält.
-
Die SZS-Aktion wurde überprüft. Bei mir war aber kein Tausch notwendig.
Zum Thema NWT: Das Problem tritt ja aktuell nur in dem Drehzahlbereich auf, der durch das NWT freigeschalten wurde (6500 - 7000).
Anscheinend deuten die Symptome auf kein bekanntes Problem hin.
Ich denke ich werde nächste Woche mit deinen Informationen im Hinterkopf nochmal zur Werkstatt fahren und hoffen, dass etwas dabei rauskommt. -
Tuning war die erste Frage der Werkstatt. Dort bestehen anscheinend schon einschlägige Erfahrungen.
Auf Salzwasser kam ich durch motortalk. Dort stand das verschiedene Zusätze im Streusalz mit der Zeit zu einer gelblichen Färbung führen.
Ist es auch möglich, dass einer dieser Drehzahlgeber einen Schaden hat?
-
In letzter Zeit bin ich vor allem mit unserem Erdgastouran unterwegs. Der 3.2 steht also relativ viel und wird von mir fast nur am Wochenende bewegt (ca. 300 km/Monat). Leider macht er in letzter Zeit etwas Probleme.
1) Speziell nach zügiger Fahrt ist, wenn das Fahrzeug wieder steht, hinten rechts ein Gluckergeräusch zu hören (vgl. Anhang). Vielleicht interessant in diesem Zusammenhang: Mir wurde vor ca. 2 Monaten berichtet, dass sich unter dem Auto im Heckbereich eine gelbliche Flüssigkeit gesammelt habe. Es war anscheinend kein Öl. Als ich einige Tage später wieder zuhause war, war die Flüssigkeit nicht mehr zu sehen. Bei einer Probefahrt fiel nichts Außergewöhnliches auf. Seitdem war die Flüssigkeit auch nicht mehr zu sehen. Ich vermute daher, dass es Salzwasser war, das sich über den Winter gesammelt hat.
2) Bei größeren Lenkwinkeln (zum Beispiel beim Abbiegen) ist in der Lenkung bei immer denselben Einschlagwinkeln ein leichtes Knacken zu spüren. Ich weiß nicht ob das schon immer so war. Mir ist es zumindest noch nie aufgefallen.
3) Das Hauptproblem: Ab einer Drehzahl von etwa 6500 1/min ruckelt das gesamte Fahrzeug und der Drehzahlmesser macht starke Ausschläge. Das Phänomen tritt sogar bei nahezu keiner Last, d.h. zum Beispiel bei konstanter Fahrt in der Ebene auf. Wenn bis zum automatischen Hochschalten durchbeschleunigt wird und wieder eine niedrigere Drehzahl anliegt, ruckelt nichts mehr. Erst wieder ab den genannten 6500 1/min.
Einmalig trat das ganze schon ab etwa 3.500 1/min auf und wurde dann schon bei 4000 1/min so heftig, dass ich die Drehzahl nicht mehr steigern wollte. Auch hier war kein nennenswerter Fahrtwiderstand vorhanden (v = ca. 70 km/h = konstant, leicht bergab). Das war zugleich das erste Mal, dass das Ruckeln überhaupt auftrat.
Im Steuergerät wurden nach diesem ersten Auftreten folgende Fehler abgelegt:
01 Motorelektronik
00801 P0321 002
Geber für Motordrehzahl -G28
unplausibles Signal
sporadisch02 Direktschaltgetriebe 02E
17100 P0716 000
Geber für Getriebeeingangsdrehzahl -G182
unplausibles Signal
sporadischFür den Freundlichen war die Ursache natürlich erstmal klar: Motortuning.
Daher wollte ich zunächst mal hier nachfragen ob das Ganze eventuell etwas mit dem NWT 2.7 zu tun hat. Ein Marderschaden ist unwahrscheinlich, da das Fahrzeug nur sehr selten nachts draußen steht.Kurz noch einige Infos zum Fahrzeug:
A3 Sportback 3.2 DSG, EZ 11/05, 150.000 km
Motorkennbuchstabe: BUB
seit ca.2 Jahren NWT 2.7 inkl. DSG-Optimierung und DomiboxVielen Dank für eure Hilfe.
-
Gibts etwas neues zum Shell Helix Ultra. Wollte das jetzt eigentlich bestellen, aber anscheinend sprechen neue Erfahrungen eher dagegen.
Mein Fahrprofil ist sehr unterschiedlich. Manchmal eine Woche lang nur Kurzstrecke, dann wieder eine Woche viel Langstrecke.
Meist jedoch mindestens zweimal pro Woche mindestens 150km am Stück und einige Strecken mit weniger als 10km (einkaufen). Das Auto steht selten länger als einen Tag unbenutzt in der Garage.
Daher ist denke ich ein 0W40 Öl passender.
Nach mehrmaligem Lesen des Threads bin ich aber, was die Auswahl des Herrstellers angeht, kaum schlauer wie vorher :D. Addinol, Shell oder doch den Klassiker Mobil1? Das Addinol ist ja mit 10€/l relativ teuer. -
Ich war vor etwa 3 Wochen bei Zoran. Hab also das NWT 2.7 inkl. DSG-Update erhalten ^^. Wenn man mal einige hundert Kilometer im Alltag mit dem NWT unterwegs ist, merkt man den Unterschied deutlich. Das Fahrzeug fährt sich einfach entspannter, hat aber gleichzeitig eine deutlich bessere Gasanahme. Zum Thema Verbrauch kann ich noch keine zuverlässige Aussage machen, man merkt jedoch dass deutlich früher hochgeschalten wird.
Zwei Wermutstropfen gibt es aber doch:
1) Ich hab ein deutlich spürbares Leerlaufruckeln. Im Forum hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem. Da lag es anscheinend unter anderem an einer Lambasonde. Woran könnte es sonst noch liegen? Warnleuchten gehen ja keine an.
2) Das "Verschlucken" des DSG tritt auch noch auf. Jedoch weniger nervig wie früher, weil einfach schneller geschalten wird. Das Problem tritt immer auf, wenn ich an eine schwer einsehbare Kreuzung heranfahre, kurz etwas stärker bremse und dann sofort wieder Gas gebe, nachdem ich gesehen habe, das nichts kommt. Dann hab ich nämlich oft den ersten Gang drin und ich muss erstmal warten bis er wieder hochgeschalten hat, weil ich ansonsten den Motor hochjubel. Wird also wohl daran liegen, dass das DSG-Steuergerät erwartet, ich halte an und deswegen in den ersten Gang schält.
Ich scheine hier aber auch der einzige zu sein, der das Problem hat ^^.Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden und kann das NWT auf jeden Fall weiter empfehlen. Das Auto macht deutlich mehr Spaß
.
Im Anhang mal meine Kurven ;). Mittlerweile hat sich das aber "gefühlt" nochmal deutlich verbessert ^^. -
Wenn der Termin und die Randbedingungen stimmen bin ich auf jeden Fall dabei.
-
Meiner hat jetzt etwa 104.000 km auf dem Kilometerzähler stehen.
Bei der Inspektion letzte Woche habe ich DSG- und Haldexölwechsel vorgezogen. Ansonsten nach Serviceplan, hab den Auftrag momentan nicht hier.
Ich bin aber mit der Arbeit des Autohauses, was die Kundenbetreuung angeht, sehr zufrieden. Der Meister hat sich abends nach 18 Uhr die Zeit genommen, mit mir den Wagen auf der Bühne durchzugucken. Leider hat er mir dann gezeigt, dass die vorderen Querlenkerlager Spiel haben. Mit Kulanz ist bei dem Fahrzeugalter leider nix mehr zu machen. Aber ist ja auch ein Hobby und nicht nur reines Transportmittel :).
Und es ist auch der erste außerplanmäßige Werkstattaufenthalt (bis auf die Radlager. Die wurden jedoch auf Garantie ausgetauscht) . Nach immerhin 50.000km.
Da kann man denke ich nichts sagen. Bin zufrieden.
-
Okay dann meld ich mich mal für Mendig an :).
Dann haben wir hier mal Nägel mit Köpfen ^^. -
Ich weiß nicht ob ich schon bereit für die Lizenz bin. Im Gegensatz zu dir fehlt mir ja jegliche Rennstreckenerfahrung.
Weißt du wie der praktische Teil der Prüfung ausfällt? Durchfallen wär nämlich bissle blöd.
Prinzipiell kann ich zu sowas nicht nein sagen.Eine "echte" Rennstrecke will ich dieses Jahr aber auf jeden Fall noch machen. Da Mendig ja teurer werden würde wie Boxberg (was es bei mir in diesem Fall ersetzen würde), würde ich dann aber zum Beispiel Anneau du Rhin bevorzugen. Sonst wird es dieses Jahr einfach zu teuer.
Zum Trainingspreis in Mendig kommen ja noch Übernachtungskosten und der exorbitante Verschleiß.Aber wie gesagt, wenn du meinst wir packen das, bin ich dabei ^^.
Der PFF bietet auch interessante Veranstaltungen an. Das Meet&Race zum Beispiel.
Leider etwas früh dieses Jahr. Aber evtl. kommen ja in den nächsten Wochen noch andere Strecken.Mann, Mann is das alles kompliziert
.
-
Oschersleben ist mir einfach zu weit weg, wenn ich in 30 Minuten in Hockenheim bin.
Ich würde mich jetzt aber für den 5. Juli beim ESC anmelden. Da sind noch rund 30 Plätze frei.
Kermit bitte bestätigen ^^. -
Irgendwie ist das wohl eingeschlafen hier.
Terminlich geht bei mir bis Mitte Juli, aber am besten vor unserem Rennstreckentraining.
Mai wäre natürlich noch schön. Aber ich denke da wirds keine Plätze mehr geben. -
Sieht sehr gut aus. Ich werde es mir denke ich auch kaufen. Für den PC.
Aber erst in ein paar Wochen. Momentan fehlt einfach die Zeit. -
Reglementierungen sind was tolles. Wenn es einen nicht selbst betrifft, schert man gerne jeden Menschen über einen Kamm.
Hartz4-Empfänger sind faul, Manager nur profitorientiert, Jugendliche gewalttätig, Jugendliche mit Migrationshintergrund sowieso und Fahranfänger rasende Prolls.
Und bei jedem Thema will der gemeine Deutsche (sofern wie gesagt nicht selbst betroffen ist) Regeln.
Hartz4 runter, Boni verbieten, Gewaltverherrlichende Medien verbieten und, und und,...Doch in jedem Fall wird pauschalisiert und am eigentlichen Problem vorbei diskutiert.
Wäre ja wirklich schön wenn jeder 18-jährige ein unvernünftiger Raser und jeder 40-jährige ein vernünftiger Vielfahrer wäre.
Ist aber nicht so.
Jede Reglementierung ist eine Beschränkung der individuellen Freiheit.
Für jeden der diese Reglementierung eigentlich nicht bräuchte (weil er eben zum Beispiel verantwortungsbewusster ist wie andere), wiegt dieser Eingriff in die eigene Freiheit umso schwerer.
Reglementierungen sollten daher immer das letzte Mittel sein. Der Einfachheit halber, sind sie jedoch leider oft das erste.In unserem Fall wären wohl verpflichtende Fahrsicherheitstrainings für alle Verkehrsteilnehmer sinnvoll. Ich kann mich noch genau an mein erstes Training erinnern. Eine Frau um die 50 die mit 30km/h um die Kreisbahn getuckelt ist und sich nicht getraut hat eine Vollbremsung zu machen - das auf die Straße rennende Kind wird es ihr danken.
Ich schätze mal, dass 75% der Autofahrer nicht einmal ansatzweise den Grenzbereich des eigenen Autos kennen. Es soll Leute geben, die meinen, dass sich das Auto bei einer Vollbremsung überschlagen kann.
Wie sollen die im Zweifelsfall Unfälle verhindern können.
Denn eins ist klar: Jedem Menschen passieren Fehler. Ob Fahranfänger oder routinierter Rallyefahrer. Irgendwann macht man doch mal etwas falsch. Und dann muss man sich auf andere Verkehrsteilnehmer verlassen können.
Viel zu oft aber bilden sich auch "routinierte" Fahrer etwas auf ihr Können ein. Das ist genau so falsch wie die Selbstüberschätzung der Jüngeren (die bei diesen zweifelsohne häufiger vorkommt).
Ein schönes Beispiel ist ein bayrischer Ministerpräsident, der meint mit 2 Maß Bier noch gut Auto fahren zu können. Der war weder Fahranfänger noch jung.Meiner Meinung nach, ist Selbstreflexion und Selbstbewusstsein (im Sinne von sich seines Handelns bewusst sein) das wichtigste im Straßenverkehr.
Leider ist beides Mangelware auf Deutschlands Straßen. -
-
Sieht nicht schlecht aus, aber dieses Lifestylegetue ist ja schon fast ekelhaft (Stichwort Stilberater) :S.
Das Ausstattungsangebot ist aber definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Im Prinzip der perfekte Stadtflitzer.@Otis
Wie kannst du denn jetzt schon wissen, dass er das Geld nicht wert ist?
Er ist für jeden das Geld wert, der bereit ist für ein hochwertiges Interieur und eine gewisse Exklusivität einen Mehrpreis zu zahlen.Ohne das Baukastensystem dürftest du nochmal einen ganzen Batzen mehr bezahlen. Das ist bei allen Volumenherstellern gleich. Siehe ganz aktuell auch Toyota. Nur wie man dort eben auch sieht, steigt damit das Risiko einer großen Rückrufaktion. Wenn in einem baureihenübergreifenden Bauteil ein Konstruktionsfehler ist, wird das schnell sehr teuer.
Dafür spart man aber eben Produktionskosten.
Nur wegen dieses Baukastenmodells ein ganzes Modell schlecht zu finden, halte ich für Blödsinn. Dann dürftest du nur noch Tesla und Artega fahren. Und selbst da wurden zu großen Teilen Bauteile von anderen Herstellern genommen.
Falls Bedienelemente aus dem Polo eingesetzt werden würden, könnte ich deine Kritik verstehen. Aber da ja die Haptik auf Audi-Niveau bleibt, ist das doch kaum ein Kritikpunkt. In der Praxis fällt das keinem auf. -
Streckenplan
Video des StreckenverlaufsWenn noch jemand mitgeht, melde ich mich an. Passt einfach zu schön in den Zeitplan.
Selbst wenn es regnet ist der Spaß denke ich nicht zu gering.
Also, noch jemand Interesse? -
3 Zylinder Turbo. Downsizing.
Ich denke das wird wieder ein 4 Zylinder Turbo.
Der 5-Zylinder dürfte zu stark und für einen RS3 vorbehalten sein
Vermutlich sogar wieder der gleiche Motor wie jetzt, leicht modifiziert und mit etwa 280 PS -
Würde vom Termin her bei mir perfekt passen.
Nur hat da denke ich noch jeder Winterreifen drauf.
Es sei denn man würde vor Ort Sommerreifen aufziehen, was aber wohl ein relativ großer Aufwand und nicht realisierbar wäre.
Leitet Florian den Kurs? Es steht ja dran ein "aktiver Rennfahrer" steht als Instruktor zur Verfügung.Wie sieht der kleine Kurs eigentlich aus?
Google spuckt da keinen Streckenverlauf aus und auf der offiziellem Seite steht auch nichts.
Ich hab nur das http://www.a3q.org/pdf/Streckenvariante.pdf gefunden ^^.Wieviel Zeit wird effektiv auf der Strecke verbracht?
Fragen über Fragen ^^.