Beiträge von MHT
-
-
Natürlich hängt die Kupplung sehr viel von der Fahrweise ab, aber die S3 Kupplung fängt ja schon sehr oft mit der Serienleistung (350Nm) an zu rutschen. Ansich ist das eine Schwachstelle vom S3. Dann wenn ein Chip dazu kommt ist es wohl klar, dass es ab 420Nm schon anfängt den Geist aufzugeben
-
dann hast du glück gehabt. bei mir hat sie nach 5tkm angefangen zu rutschen und wurde gegen performance von sachs getauscht und die macht ihre arbeit ohne probleme seit 45tkm.
vom fahrverhalten ist es so wie user oberpfalzs3 es schreibtWie gesagt der Grund dafür ist, dass ich sehr selten Autobahn fahre und wenn auch meistens nicht rase
Freut mich zu hören, dass die Sachs Performance gut funktioniert. Gibt ja genug beispiele, wo die mit den Sachs Kupplungen Probleme haben nachm Wechsel. -
Willkommen
-
Ahso davor stand "Syncrone", hab ich überlesen sorry
Vielen dank
-
Seit knapp 30 tkm hat der Wagen 470Nm. Im moment hat er fast 70 tkm gelaufen.
Und seit ca. 2 tkm rutscht er im 5. und 6. Gang durch, wenn ich voll drauf latsche.
Zum Glück bin ich kein Raser, aber dass ist natürlich Grund es nicht auszutauschen. -
Hi Glückwunsch erstmal, schönes Auto.
Meinst du mit Spiegelverstellung, dass wenn man den Rückwärtsgang einlegt und die Beifahrerseite runtergeht?
Hast du die Codierungen noch?Als ich die Einparkhilfe auf dem RNS-E angezeigt haben wollte wurde mir gesagt, dass das erst ab MJ 2011 geht; komisch das es bei dir nicht funktioniert.
-
Ich will auch aufjedenfall die Kupplung wechseln, bei so viel Leistung ist wohl normal das die Kupplung durchrutscht.
Was ist denn jetzt aus der Sache geworden, es gab ja mal die Rede von der "R32" Kupplung die Getriebeschonender ist als die Performance Kupplungen von anderen Herstellern?
Ich denke mal, dass ich auch eine Sachs Performance Kupplung einbauen werde bzw. einbauen lasse.
-
Also, ich habe jetzt sehr lange im inet rumgelesen.
Fast 90% der VW/AUDI/SEAT Fahrer entscheiden sich für die Einsätze von SuperPro, Powerflex und Whiteline.
Aber fast jeder zweite von denen beschwert sich über Vibrationen an der Karre.Die sich für die MTM Kralle entscheiden sind zwar wenige, aber sind alle zufrieden und such nach mehreren Kilometern keine beschädigung am orig. Gummilager.
Ich werde mir erstmal so eine Kralle von MTM bestellen und einbauen, wenn ich zufrieden bin bleibt sie drin, wenn nicht dann nicht.
Kostet ja nicht die Welt, danach besorg ich mir ein PU-Einsatz.So hab ich die Erfahrung über beide gemacht.
-
puuuuuuh....soviel Geld hatte ich jetzt nicht dafür eingeplant
-
Ich habe kein Zugriff auf eine Presse oder ähnliches.
Und ehrlich gesagt weiß ich nicht welches Lager du am Verbindungsknochen du meinst.
Wenn du es bildlich mal darstellen könntest.
-
Hi,
und das kleine Lager bekomme ich woher? Auch von Powerflex?
-
Moin Moin,
Ich überlege mir die Drehmomentstütze von meinem S3 auszutauschen. Jedoch gehen da die Meinungen natürlich weit auseinander.
Hier im Forum gibt es einige die z.B. die gelbe von Powerflex (MaverickS3) haben oder wie die DMS von OberpfalzS3
Jedoch gibt es noch die Kralle von MTM die sich preislich nicht extrem unterscheidet.
In dem Blog http://20tfsi.blogspot.co.at/2013/11/guide-…tstutze-20.html ist der Editor von der Kralle extrem begeistert.
Kann jemand noch darüber berichten und die Erfahrung rüber bringen?
-
Problem gelöst. Die HD Pumpe war der Verursacher der ganzen Geschichte.
Closed.
-
42853 Remscheid
-
So nach all dem scheiss, bin ich zu der Entscheidung gekommen eine neue HD Pumpe zu kaufen.
In meinem ist im moment die HD Pumpe mit der TN 06F 127 025 H verbaut.
Aber die neueste Revision hat die Endziffer K und es wird gesagt das die mehr als die alte aushält, weil die auch einen verstärkten Kolben hat.
Meine Frage ist jetzt sollte ich die H Pumpe kaufen und den Autotech Kolben einbauen, die K Pumpe kaufen und Mit Serienkolben fahren oder die K Pumpe kaufen und dazu den Autotech Kolben einbauen.
Erleuchtete bitte melden
-
ja wie denn, die firma die das gemacht existiert nicht mehr. zoran ist 400km von mir entfernt. und sowas würde wieder mind. 600€ kosten.
-
So nach einer großen Pause, einem geplanten Urlaub konnte ich heute weiter machen. Das Problem war ja das zu viel Kraftstoff ins Motoröl gelangt. Da die Einspritzventile bzw. nicht das Problem sind, entscheid ich mich einen Upgradekit für die Hochdruckpumpe von Autotech zu kaufen und es einzubauen. Dies geschah heute; ich habe gleich auch den Stößel und den O-Ring der nach außen abdichtet ausgetauscht. Beim Ausbauen des Serienkolbens fiel mir folgendes auf. Ich habe die Feder abgezogen und danach den Kolben. Genau in diesem Moment kam der Restkraftstoff aus der Pumpe mit dem Kolben heraus. Also nicht mit dem Kolben sondern an den Seiten, drumherum des Körpers spritzte das Kraftstoff heraus, obwohl der Kolben noch drin war. Ich hoffe konnte mich ausdrücken. So meine Frage ist, muss nicht genau da Dicht sein? Ich mein hinter dem Kolben ist ja auch eine Dichtung, die von außen nicht zu sehen ist. Ich mein das ist doch die Stelle wo Kraftstoff vom Öl getrennt wird oder ?
Es ist so ähnlich wie eine Schaftdichtung. Es herrscht ein sehr hoher Druck in der Pumpe, da wird doch wohl im Betrieb genau so Sprit auf die Falsche gelangen.Naja ich habe das den neuen Kolben von Autotech eingebaut und anschließend nochmal einen Ölwechsel durchgeführt.
Der 2.0 TFSI nimmt 4,5 Liter Motoröl hinein. Es kamen 6,5 Liter Benzin-Öl gemisch aus der Ölwanne. Addinol Super Light 0540 eingefüllt und Motor gestartet. Im ersten Moment sah alles gut aus. Doch dann ging alles wieder los. Unruhiger Motorlauf, Fehlzündungen, schwarzer Rauch ausm Auspuff, Drehzahlschwankungen und der Motor geht im Stand ausund lässt sich ohne Vollgas auch nicht mehr starten. Beim Fahren ruckelt er und nimmt manchmal kein Gas an. Beim Beschleunigen gibt es Unterbrechungen, so als würde eine Zündspule den Geist aufgeben. Und er verbraucht nach wie vor sehr viel Sprit. Ist ja klar.Ich überlege mir jetzt eine neue HD Pumpe zu kaufen und den Kolben von Autotech in die neue Pumpe einzubauen, wenn ich mir nicht einen Motorschaden mit so viel Sprit im Motoröl zugezogen habe.
-
Also bisschen nach Kraftstoff riecht wahrscheinlich jedes Motoröl. Aber ich bin der Meinung, dass es bei mir sehr sehr stark nach Benzin gerochen hat. Bei dem Ölwechsel spritzte förmlich das Öl-Benzin Gemisch aus der Ölwanne, wie ich es zuvor noch nie gesehen hatte. Und die Frage ist, ab wann ist es ungesund für den Motor? Eine Öl-Analyse wäre natürlich nicht schlecht.
-
Also das Reinigungsprogramm sieht definitiv nicht günstig aus.