1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

A3 3.2 ruckelt im Stand bei Leerlaufdrehzahl und erhöhtem Leerlauf

  • tines
  • 6. März 2016 um 14:30
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 6. März 2016 um 14:30
    • #1

    Hallo Leute,

    habe am A3 8P 3.2 folgendes Problem:

    Im Stand ruckelt dieser wenn man einmal Gas gibt und ihn runterkommen lässt. Es hört sich an, als fehle ein Zylinder.

    Seltsamerweise ist hier kein Fehler im Fehlerspeicher. Nur wenn er
    sehr stark ruckelt setzt er mehrere Fehler mit Zündaussetzern.
    (Auto-Scan im Anhang, Zuerst waren sogar Zyl. 1,2,3,5 und 6 im Speicher)


    Luftmassenmesser habe ich Probehalber mal getauscht, Zündkerzen sind
    auch neu. Falschluft im Ansaugtrakt konnte ich ebenfalls keine
    feststellen.

    Heute setzte er dann diese Fehler und die Drehzahl blieb nach dem Gasstoß auf ca 1000 1/min hängen.

    Das machte er dann nach jedem Gasstoß bis ich die Fehler gelöscht hab, dann fiel er wieder aus Leerlaufdrehzahl runter.

    Habe von dem Gasstoß und dem anschließenden hängen bleiben ne Log-Datei angefügt mit ein paar Messwerten.
    Seit dem bleibt die Drehzahl zwar hängen bei den Mucken, er setzt aber wieder keinen Fehler.
    Ruckeln tut er auch wenn ich die Drehzahl im Stand hoch halte.

    Hab hier noch einen Log (der 2.), wo ich die Drehzahl halte und da sieht man,dass die Lambdasonden 1 (Bank1 und 2) um Lambda 1 rum liegen, die
    Sondenspannungen der Sonden 2 jedoch eine bei einer Sondenspannung von
    0,1... liegt und die der anderen bei 0,6...

    Dies würde doch entweder auf einen defekten Kat oder auf eine Undichtigkeit zwischen der Sonde 1 und 2 hinweisen, oder?

    Könnte hierdurch auch solch ein Verhalten zustande kommen?


    Hat Jemand von euch einen Tipp für mich?

    Danke schonmal
    Hier noch der Auto-Scan

    Zitat

    VCDS
    Version: MFT 15.7.1 Läuft mit Windows 7 x64


    Datenstand:
    20150914


    http://www.diagnosetool.de


    Mittwoch,02,März,2016,20:37:40:52794


    Fahrzeugtyp:
    8P (1K0)


    Scan: 01
    03 08 09 15 16 17 19 22 25 42 44 46 47 52 55 56


    Fahrzeug-Ident.-Nr.:
    WAUZZZ8P95A065110 Kilometerstand:
    195670km


    00-Lenkwinkelsensor
    -- Status: i.O. 0000


    01-Motorelektronik
    -- Status: Fehler 0010


    03-Bremsenelektronik
    -- Status: i.O. 0000


    08-Klima-/Heizungsel.
    -- Status: Fehler 0010


    09-Zentralelektrik
    -- Status: Fehler 0010


    15-Airbag
    -- Status: i.O. 0000


    16-Lenkradelektronik
    -- Status: i.O. 0000


    17-Schalttafeleinsatz
    -- Status: i.O. 0000


    19-Diagnoseinterface
    -- Status: i.O. 0000


    22-Allrad
    -- Status: i.O. 0000


    25-Wegfahrsperre
    -- Status: i.O. 0000


    42-Türelektr.
    Fahrer -- Status: Fehler 0010


    44-Lenkhilfe
    -- Status: i.O. 0000


    46-Komfortsystem
    -- Status: i.O. 0000


    47-Soundsystem
    -- Status: i.O. 0000


    52-Türelektr.
    Beifahr. -- Status: i.O. 0000


    55-Leuchtweitenreg.
    -- Status: i.O. 0000


    56-Radio
    -- Status: i.O. 0000


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    01: Motorelektronik Labeldatei:
    DRV\022-906-032-BDB.lbl


    Teilenummer SW: 022 906 032 GH HW: Bas isX 3


    Bauteil: MOTRONIC ME7.1.1 6486


    Revision: 00000000 Seriennummer: AUX7Z0D9FN407B


    Codierung: 0000172


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 57B82AFFE6C35E864C-8002


    4
    Fehlercodes gefunden:


    16684 -
    Verbrennungsaussetzer erkannt


    P0300 - 008 - - Sporadisch


    16689 -
    Zylinder 5


    P0305 - 008 - Verbrennungsaussetzer
    erkannt - Sporadisch


    16690 -
    Zylinder 6


    P0306 - 008 - Verbrennungsaussetzer
    erkannt - Sporadisch


    16686 -
    Zylinder 2


    P0302 - 008 - Verbrennungsaussetzer
    erkannt - Sporadisch


    Readiness:
    0010 1001


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    03: Bremsenelektronik Labeldatei:
    DRV\1K0-907-379-MK60-A.lbl


    Teilenummer: 1K0 907 379 E


    Bauteil: ESP ALLRAD MK60 0104


    Codierung: 0021128


    Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000


    VCID: 3462BD7357F5559E89-8060


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei:
    DRV\8P0-820-043.lbl


    Teilenummer SW: 8P0 820 043 G HW: 8P0 820 043 G


    Bauteil: KlimavollautomatH12 0150


    Revision: 007168 Seriennummer: 8P0820043G


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 306AB163A3ED69BEED-8064


    1 Fehler
    gefunden:


    01809 -
    Stellmotor für Temperaturklappe links (V158)


    003 - Mechanischer Fehler -
    Sporadisch


    Umgebungsbedingungen:


    Fehlerstatus: 00100011


    Fehlerpriorität: 3


    Fehlerhäufigkeit: 11


    Verlernzähler: 54


    Kilometerstand: 192441 km


    Zeitangabe: 0


    Datum: 2015.11.22


    Zeit: 12:54:45


    Umgebungsbedingungen:


    Spannung: 13.90 V


    Temperatur: 21.5°C


    (keine Einheit): 188.0


    (keine Einheit): 224.0


    Temperatur: 3.0°C


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    09: Zentralelektrik Labeldatei:
    DRV\8P0-907-279-23-H.lbl


    Teilenummer SW: 8P0 907 279 A HW: 8P0 907 279 A*


    Bauteil: Bordnetz-SG 1.0 H30 0501


    Revision: 00H30000 Seriennummer: 00000001079791


    Codierung:
    078ECF0180141000000000000000000000


    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000


    VCID: 3B70964F7AAB9AE648-806E


    Subsystem 1 - Teilenummer: 8P1 955 119
    B Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB


    Bauteil: Wischer AU350 H01 0130


    Codierung: 00062736


    Betriebsnr.: WSC 00000


    1 Fehler
    gefunden:


    01499 -
    Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts (M32)


    007 - Kurzschluss nach Masse -
    Sporadisch


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    15: Airbag Labeldatei:
    DRV\8P0-959-655-84.lbl


    Teilenummer SW: 8P0 959 655 D HW: 8P0 959 655 D


    Bauteil: Airbag 8.4ED H00 0140


    Codierung: 0410602


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 4380EEAF025BE22600-8016


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    16: Lenkradelektronik Labeldatei:
    DRV\1K0-953-549-MY8.lbl


    Teilenummer SW: 1K0 953 549 A HW: 1K0 953 549 A


    Bauteil: Lenksäulenmodul 012 0030


    Codierung: 0000012


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 306AB163A3ED69BEED-8064


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    17: Schalttafeleinsatz Labeldatei:
    DRV\8P0-920-xxx-17-MY7.lbl


    Teilenummer SW: 8P0 920 930 M HW: 8P0 920 930 M


    Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H71 0210


    Revision: D03 Seriennummer: 2249DD03004857


    Codierung: 0005008


    Betriebsnr.: WSC 00011 888 96745


    VCID: 3C7295537FA59DDE41-8068


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    19: Diagnoseinterface Labeldatei:
    DRV\1K0-907-530-V1.clb


    Teilenummer SW: 1K0 907 530 D HW: 1K0 907 951


    Bauteil: Gateway H08 0100


    Revision: 08 Seriennummer: 25001049140BEE


    Codierung: FD0F0342070100


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 285A59039B3D217E35-807C


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    22: Allrad Labeldatei:
    DRV\1K0-907-554.lbl


    Teilenummer: 1K0 907 554


    Bauteil: HALDEX 4Motion 0101


    Codierung: 0000001


    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000


    VCID: 6ADE630B45B1D36EE3-803E


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    25: Wegfahrsperre Labeldatei:
    DRV\1K0-920-xxx-25.clb


    Teilenummer SW: 8P0 920 930 M HW: 8P0 920 930 M


    Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H71 0210


    Revision: D03 Seriennummer: AUX7Z0D9FN407B


    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000


    VCID: 3C7295537FA59DDE41-8068


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    42: Türelektr. Fahrer Labeldatei:
    DRV\8P0-959-801-MIN1.lbl


    Teilenummer: 8P0 959 801 E


    Bauteil: Tuersteuerger. H09 0030


    Codierung: 0000120


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 3D74985764BF94D676-8068


    1 Fehler
    gefunden:


    00120 -
    Außenwarnleuchte/Türausstiegsleuchte Fahrerseite


    012 - elektrischer Fehler im
    Stromkreis


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    44: Lenkhilfe Labeldatei:
    DRV\1Kx-909-14x-44.clb


    Teilenummer: 1K1 909 144 G


    Bauteil: EPS_ZFLS Kl.10 1401


    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000


    VCID: 2F68B21FBED37646F4-807A


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    46: Komfortsystem Labeldatei:
    DRV\8P0-959-433.lbl


    Teilenummer: 8P0 959 433 B


    Bauteil:
    KSG H03 0040


    Codierung: 008000186D288505488A016000


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 3B70964F7AAB9AE648-806E


    Subsystem 1 - Bauteil: Sounder n.mounted


    Subsystem 2 - Bauteil: NGS n.mounted


    Subsystem 3 - Bauteil: IRUE n.mounted


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    47: Soundsystem Labeldatei:
    DRV\8Px-035-382.lbl


    Teilenummer SW: 8P3 035 382 HW: 8P3 035 382


    Bauteil: AB2 SUBWOOFERBOXH25 0160


    Revision: 00003 Seriennummer: 10000001177251


    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000


    VCID: 70EA7163636D29BEAD-8024


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    52: Türelektr. Beifahr. Labeldatei:
    DRV\8P0-959-802-MIN1.lbl


    Teilenummer: 8P0 959 802 E


    Bauteil: Tuersteuerger. H09 0030


    Codierung: 0000120


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 3E769F5B69B98FCE6F-806A


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    55: Leuchtweitenreg. Labeldatei:
    DRV\8P0-907-357.lbl


    Teilenummer: 8P0 907 357 A


    Bauteil: Dynamische LWR H01 0010


    Revision: 00000000 Seriennummer:


    Codierung: 0000002


    Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000


    VCID: 387A89434B9DB1FEA5-806C


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    -------------------------------------------------------------------------------


    Adresse
    56: Radio Labeldatei:
    DRV\8P0-035-1xx-56.lbl


    Teilenummer SW: 8P0 035 195 HW: 8P0 035 195


    Bauteil: symphony II EU H57 0410


    Revision: 22S
    Seriennummer: AUZ5Z4D6042025


    Codierung: 0001001


    Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000


    VCID: 6FE8721F7E533646B4-803A


    Kein(e)
    Fehlercode(s) gefunden.


    Ende----------------------------(Dauer:
    01:38)-----------------------------

    Alles anzeigen

    Dateien

    LOG-01-013-022-03E-315-32F.txt 19,46 kB – 4 Downloads LOG-01-064-104-31F-335-365-374-461.txt 4,7 kB – 5 Downloads
    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. März 2016 um 14:49
    • #2

    Offensichtlich hast Du einen älteren 3.2er:

    MKB ist BDB ,und die software des Motorsteuergerätes ist ebenfalls ein alte : 6486.

    Da Du einen Handschalter hast ,wäre die letzte/beste für deinen Motor die 8087. (Wenn doch DSG 8088)

    Auch wenn man es nicht glauben mag,ein update über die Werkstatt wäre sehr sinnvoll.

    Und wie immer : alle Massepunkte reinigen .


    Zu den weiteren Dingen gibt es kompetentere Leute,wird sich schon einer melden.

    PS: es schadet nicht,alle relevanten Fahrzeug/Motor/Getriebe daten bereits im ersten Post mitzuteilen.Ebenso eventuelle
    Kettenreparatur sowie die Kettenwerte der Meßwertblöcke 90,91 // 208/209 zB.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (6. März 2016 um 14:51)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 6. März 2016 um 14:58
    • #3

    Ja, alte Software und vermutlich fehlt die Zündspulen Aktion aus 2010.

    Bitte schau mittels VCDS nach 90/91/93 und 208/209 im Motor Steuergerät.

    Hier ist eine Anleitung und die passende Checkliste.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (6. März 2016 um 15:00)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 6. März 2016 um 16:41
    • #4

    Ok Log gecheckt ;)

    In der Tat sind die Lambdawerte der Bank1 etwas magerer aber schau dir mal deinen KM Stand
    und das Baujahr an, alleine das Alter kann hier schon Schuld dran sein.

    Die Drehzahlerhöhung kann verschiedene Ursachen haben: rostige Massepunkte, LMM defekt oder
    Flaschluft am Saugrohr oder gebrochene Flexrohre.

    Hast du Bilder der Artikelnummer auf der Zündspule ? Bilder aus dem Motorraum ?

    Wenn es perfekt und kostengünstig repariert haben möchtest mit Verbesserungspotential,
    würde ich folgedens machen:

    - wie bereits erwähnt Massepunkte im Motorraum reinigen, im Forum gibt es eine Anleitung
    - gratis Zündspulen von Audi, Aktionscode hier im Forum zu finden
    - alle Zündkerzen ersetzen durch Original Audi Teile
    - Luftmassenmesser (LMM) und Luftfilter ersetzen durch Original Audi Teile
    - Software Update zur Fehlerbereinigung und zum Spritverbrauch reduzieren von Audi, Aktionscode hier im Forum zu finden
    - Check der Batterie, denn diese kann eine Drehzahlerhöhung auslösen
    - Check der beiden Lüfter, ob diese nach dem Verlassen des Fahrzeugs unendlich weiter laufen
    - Check Undichtigkeiten am Saugrohr und am Zylinderkopf
    - Check der Flexrohre auf Undichtigkeiten zwischen den oberen Lamdbasonden und den Kats, es gibt ein REP Kit bei Audi

    - optional: alle vier Lambdasonden erneuern mit Original Audi Teile, Bosch empfiehlt alle 160tkm zu erneuern

    Wenn du weitere Fragen hast gerne und berichte uns bitte von deiner Reparatur, damit was lernen.

    PS: Im Ordner von VCDS gibt es CSVConv.exe, damit kannst du uns dein Log so aufbereiten, dass es mit einem Klick in Excel schön lesbar ist.
    PPS: Falls dich der wiederholende Text "durch Original Audi Teile" wundert, das hat schon seinen Grund ;)

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (6. März 2016 um 16:42)

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 7. März 2016 um 22:40
    • #5

    Oh Sorry, ist Bj 2004, Ist ein Schaltgetriebe, MKB Ist BMJ
    Massepunkte hab ich gesäubert, außer den in Wasserkasten, das erledige ich morgen. Habe die 4 Stück an dem Längsträger und 2 direkt am Motor.
    Bilder von Motor und Zündspulen hab ich auch gemacht (sind alle 6 Zündspulen gleich von den Nummern und Bezeichnungen her)

    Drehzahl ging heute nicht hoch, jedoch ist er unheimlich unrund gelaufen. hatte zuerst die Fehler des ersten Fotos im Fehlerspeicher, dazu gehört auch der Anhang "Log-Log1"
    nach dem Löschen des Fehlerspeichers (bei laufendem Motor) hatte ich die Fehler der Datei "Fehlerspeicher nachher" im Fehlerspeicher und dazu gehört dann der Anhang "Log-Log2".

    Ach, Steuerkette wurde vor ca. 25.000 - 30 000 Km erneuert

    Dateien

    LOG-01-90F-91F-93F.txt 5,32 kB – 10 Downloads mini-IMG_4346.JPG 168,88 kB – 0 Downloads LOG-01-208F-209F.txt 3,05 kB – 5 Downloads mini-IMG_4348.JPG 166,44 kB – 0 Downloads Log-Log1.txt 637 Byte – 8 Downloads mini-IMG_4354.JPG 120,76 kB – 0 Downloads Fehlerspeicher nachher.txt 766 Byte – 7 Downloads Log-Log2.txt 465 Byte – 3 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von tines (7. März 2016 um 22:42)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. März 2016 um 07:59
    • #6

    Ok, die Logs muss ich mir gleich mal ansehen.

    Die Zündspulen sind bereits durch die neue Version ersetzt worden. Steht die Aktion im Service ganz weit hin drin?

    EDIT:
    Es gibt zu viele Zündaussetzer auf allen Zylindern !
    Wie alt sind die Zündkerzen ?

    Es gibt ein dickes Massekabel unterhalb des Luftfilterkastens, das ist sehr wichtig !

    Da hier eine neue Kette drin ist, sind die Werte -4/-3 etwas zu hoch aber erst mal nicht für die Zündaussetzer verantwortlich.
    Welche Teile wurden damals gewechselt?

    Kannst du uns bitte ein Bild vom Motorinneren am Öleinfüllstutzen machen?

    Was wurde da am Kabel gebastelt?

    Dateien

    Motor.jpg 131,28 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    3 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (8. März 2016 um 08:11)

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2016 um 13:15
    • #7

    Zündkerzen sind neu, ca. 2 Wochen alt.

    Die Kabel ist von den nachgefummelten Tagfahrleuchten. Die wurden vor mir eingebaut, wie die Steuerketten auch, daher weiß ich nicht was da genau gemacht wurde. Denke aber mal Ketten, Spanner und Gleitschienen.

    Das dicke Massekabel hab ich gesäubert.

    Ob die Maßnahme im Heft steht, muss ich schauen.

    Was ich noch gesehen habe, die Flexrohre sind tatsächlich etwas undicht, d.h. es ist da etwas schwarz an einer Stelle. Das kann aber vermutlich nicht die Zündaussetzer verursachen?

    Bilder mache ich heute Abend

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. März 2016 um 18:14
    • #8

    Ok, Zündkerzen sind ausgeschlossen und Massepunkte auch i.O.

    Der neue Fehler im Log sagt Nockenwellenversteller klemmt und kommt den
    gewünschten Steuerzeiten nicht nach, dadurch gibt es die Zündaussetzer.

    Je hilft hier eine Motorreinigung mittels Lambda Oil Primer und Oil Extra sehr gut.

    Hier findest du die Anleitung und die Produkte gibt es als Komplettset oder einzeln im A3Q Shop.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (8. März 2016 um 18:17)

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2016 um 19:38
    • #9

    Okay,
    das hört sich doch garnicht so schlecht an.

    Kann ganz kurzfristig Motor Clean von Liqui Moly bekommen, ist das hier auch zu verwenden, oder auf jeden Fall lieber das Lambda Zeug?
    Hab mir das nun mal durchgelesen, beim Liqui Moly ist die Anwendung um ein vielfaches einfacher, daher denke ich das der Oil Primer da schon besser ist!

    Kann das ruckeln dann nicht von der Falschluft kommen?

    Einmal editiert, zuletzt von tines (8. März 2016 um 19:45)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. März 2016 um 19:47
    • #10

    Es gibt hier wirklich gute Erfahrungen zu Lambda /Tank Otto usw. Nichts gegen LM ,da erwarte ich aber eher einen geringeren
    Effekt,der ja sowieso einzelfallabhängig und subjektiv im Erfolg ist.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. März 2016 um 19:55
    • #11

    Jupp, Liqui Moly geht auch ist aber nicht ganz so stark in der Reinigungswirkung und hat keine schmierende Zusatzstoffe.
    Es wird auch ganz anders angewendet, siehe Aufdruck der Flasche. Ausprobieren kannst du das gerne.

    Dein Ruckeln kommt hauptsächlich von Zündaussetzern. Einfacher Test auf Falschluft: bei warmen und laufendem Motor den
    Öldeckel öffnen. Der Motor versucht ihr regelrecht anzusaugen und dann ist alles ok. Die Leerlaufdrehzahl wird unregelmäßig
    und er schüttelt sich, alles gut. ;) Deckel drauf und dann ist alles wieder beim alten. Dabei kannst du uns gerne noch Fotos machen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2016 um 21:22
    • #12

    oh Foto vom Öldeckel vergessen einzustellen.

    Meinte die Falschluft vor den Sonden nach Kat, da die Flexrohre leicht undicht sind.
    Denke das wirds das Lambda Zeug.
    Werde das dann vermutlich beim S4 (B6) dann auch mal anwenden

    Wovon meinst du noch Fotos machen?

    Dateien

    mini-IMG_4368.JPG 204,54 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 8. März 2016 um 22:13
    • #13

    mach die Lambda Ölkur....
    die braunen Öllackrückstände schreien danach
    (sch.... Castrolplörre)
    so sieht das mit Addinol aus

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    Einmal editiert, zuletzt von videoschrotti (8. März 2016 um 22:42)

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. März 2016 um 23:42
    • #14

    Ok, dann denke ich, sollte das Longlife Öl auch rausfliegen??
    Ist beim s4 auch schon rausgeflogen

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 9. März 2016 um 05:54
    • #15

    JA, bitte auf anderes Öl umstellen und jährlich wechseln, das hilft ganz viel für eine problemlos Zukunft deiner Motoren.

    Dann leg los mit der Reinigung und berichte uns hier bitte von deinen Ergebnissen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • tines
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 15. März 2016 um 06:32
    • #16

    So, die Reinigung hab ich gestern mal erledigt.
    Weg ist das Ruckeln jedoch noch nicht. Hab aber das Gefühl, es ist weniger geworden.
    Kann es sein, das sich der Rest noch mit dem Lambda Oil Extra löst? Dann würd ich ihn einfach mal so fahren lassen und schauen ob es sich bessert?!
    Fehler wurde gestern Abend aber keiner gesetzt

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 15. März 2016 um 06:38
    • #17

    Genau einfach weiter fahren und alle 5000km einfach wieder eine Spülung durchführen,
    irgendwann hast du allen Dreck raus.

    Im Motor befinden sich immer kleine Reste, diesmal vom Reiniger, der dann weiter Schmutz
    löst aber auch das Addinol reinigt gut und hält allen Schmutz bis zum Wechseln in Schwebezustand.

    Lambda Oil Extra hat keine Reinigungswirkung sondern verbessert die Schmierung. So steht das
    auf der HP des Herstellers.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    112
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.233
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. März 2016 um 06:54
    • #18

    Mir wurde vom früheren Geschäftsführer gesagt, dass das OIL Extra zusätzlich zum Schmieren weiterhin Schmutz anlöst, und bei Problemfällen zu verwenden sei.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    112
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.233
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. März 2016 um 06:55
    • #19
    Zitat von videoschrotti

    mach die Lambda Ölkur....
    die braunen Öllackrückstände schreien danach
    (sch.... Castrolplörre)
    so sieht das mit Addinol aus


    Sehr gut :thumbup:

    Wieviel KM hat der nun runter?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 15. März 2016 um 14:05
    • #20

    36500km

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum