1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

BEM codieren bei Batteriewechsel (Inkl. Typänderung)

  • Nightfly
  • 31. Januar 2017 um 14:19
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 31. Januar 2017 um 14:19
    • #1

    Hallo,

    ich bin aktuell etwas verzweifelt auf der Suche nach Informationen zum Tausch der Batterie bei Fahrzeugen mit BEM (BatterieEnergieManagement). Mein 2011er A3 hat ein solches BEM und aktuell eine "normale" Nassbatterie verbaut. Deshalb funktionierte auch die Start-Stop-Automatik nicht. Nun kann man diskutieren ob diese sinnvoll ist oder nicht, jedenfalls möchte ich um die Funktion nutzen zu können eine AGM-Batterie verbauen, die eigentlich ab Werk hätte drin sein sollen. Scheinbar wurde die Batterie aber kurz nach Auslieferung als Werksdienstwagen bereits einmal getauscht. Daher kommt die Nassbatterie (Herstellungsdatum der Batterie nach EZ des Fahrzeugs).

    Bisher bin ich so weit gekommen:

    Jetzt braucht man für die Codierung im BEM eigentlich eine Batterie von Audi, Kostenpunkt schlappe 285€. Da ich diesen Betrag nur ungern für eine Batterie ausgeben möchte, habe ich versucht mich schlau zu machen, wie eine entsprechende Batterie vom Zubehör codiert werden muss. Man benötigt dafür eigentlich die Audi Teilenummer, Hersteller und eine Seriennummer. Die Audi Batterien haben 68Ah, so im Zubehör nicht zu bekommen, lediglich 70Ah wären da zu haben. So wie es aussieht könnte man da aber die Teilenummer eine 68Ah Batterie verwenden ohne Nachteile zu haben. Die Seriennummer scheint alleine daher benötigt zu werden um bei abweichender Seriennummer einen Reset der Werte im BEM zu erhalten. Die Frage ist, was bewirkt die Angabe des Herstellers? Evtl. Adaption der Parameter mit denen die Batterie geladen wird?

    Eigentlich wollte ich eine Moll AGM 70Ah verbauen, allerdings finden sich mit der Audi Teilenummer im Netz lediglich von VARTA hergestellte Batterien, daher würde ich ggf. eine 70Ah VARTA AGM Batterie verbauen, die Audi Teilenummer und Hersteller sind damit kein Problem, dann eine Seriennummer aus dem Netz verwenden und ggf. eins hoch zählen, steht so in diversen Anleitungen im Netz.


    Jetzt mal die Frage in den Raum, hat sowas schonmal jemand gemacht oder weitere Infos, die meine Angaben oben bestätigen oder gar widerlegen?

    Grüße
    Johannes

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 31. Januar 2017 um 15:59
    • #2

    Ich habe mal eine Batterie im A6 4F getauscht gehabt, genauso mit dem BEM und Zurücksetzen mit meinem VCDS.

    Dort habe ich eine passende Batterie gekauft gehabt, dies war eine Varta Silver Line und die hatte sogar ein kleinwenig mehr Ampére als die Vorherige. Diese Batterie hatte ich angeschlossen, die Seriennummer eins hochgezählt und gut war es. Die Angabe des Herstellers und so bewirkt meiner Ansicht nach überhaupt nichts. Selbst wenn es ein paar Ampere mehr oder weniger sind interessiert es das Batteriemanagement überhaupt nicht, denn durch den Reset lernt es die neuen Randbedingungen von selbst und jede Batterie verhält sich da ein wenig anders.

    Aus meiner Sicht spricht deiner Vorgehensweise also nichts im Weg. Ganz im Gegenteil, wenn du gerne eine MOLL verbauen würdest, dann mach sogar das und zähle die Seriennummer ebenfalls eins hoch und es wird genauso funktionieren, da sehe ich überhaupt kein Problem, egal was da als Herstellerangabe oder Seriennummer eingegeben wird. So viel ich weiß müssen diese Daten nur zusammenpassen, sonst weißt es das Batteriemanagement ab, probiert habe ich es aber nie. Somit wenn du einen Datensatz kennst der funktioniert, dann nimm den egal was du verbaust.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 31. Januar 2017 um 20:02
    • #3

    Hi,

    danke für die Infos, der A6 4F hat ja auch ab nem bestimmten Baujahr das BEM. Hab mal nachgesehen, die Varta Batterie ist sogar günstiger als die Moll, vllt. versuche ich es einfach mal damit.

    Grüße
    Johannes

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 1. Februar 2017 um 07:48
    • #4

    Na klar, das mach ruhig, das wird 100% funktionieren, war bei mir auch. Wundere dich nur nicht das am Anfang noch nicht die volle Leistung der Batterie zur Verfügung steht, das BEM muss wirklich auch erst ein paar Tage lernen. Am einfachsten ist es wohl nach dem Reset und dem Einbau der neuen Batterie erst ein wenig zu fahren und dann den Wagen über die Ladepole einmal an zu schließen und die Batterie zu laden, so lernt es sicher am schnellsten, beim Fahren geht es aber auch innherhalb ein paar Tagen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 09:56
    • #5

    Ich häng mich mal ran.

    Mein Batterie im 8V TDI (12/2012) wird immer etwas lahmer. Naja , 7 Jahre ist ok.
    Aber wie schaut das aus beim Tausch. Die muss ja wohl auch codiert werden.
    Wenn ich jetzt mein altes Steuergerät wieder einbauen will, erkennt das dann die neue Batterie?

    Was passiert, wenn ich das mit dem Coding der Erstbatterie einbaue wo die Ersatzbatterie nun drin ist?

    Wo wird codiert? Im Motoprsteuergerät, oder einem anderen STG?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 11. Oktober 2019 um 10:01
    • #6

    Zum Codieren gibt es ein eigenes Steuergerät, nennt sich Batteriemanagement oder so ähnlich. Beim 8V habe ich es noch nicht gemacht, das findest du aber. Dann gibt es dort einen Wert den man codieren kann für unterschiedliche Batterien, da schlägt dir VCDS auch einiges vor. Wichtig ist im Prinzip nur das du eine neue Nummer einträgst, da kannst du einfach die letzte Stelle ändern, das speichern und dann Zündung aus. Danach wieder Zündung an und du kannst es danach gerne auch wieder auf den vorherigen Wert ändern. Meist aber steht auch auf der Batterie schon ein Wert drauf den du nehmen kannst. Grundsätzlich ist das Speichern eines neuen Wertes nur wie ein Reset, danach weiß das STG das eine neue Batterie drin ist und lernt die Ladezyklen und werte neu, mehr ist es im Grunde nicht.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 10:07
    • #7

    Und was passiert wenn ich mein altes Steuergerät wieder einbaue?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 11. Oktober 2019 um 10:23
    • #8

    Die Frage verstehe ich nicht, du tauschst doch nicht das Steuergerät aus nur weil die Batterie nicht mehr die Beste ist. Oder meintest du das aus einem anderen Grund?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 11. Oktober 2019 um 10:27
    • #9

    para hat zwei Stgs, eines war bei Zoran.....

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 11:04
    • #10

    Genau :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 11. Oktober 2019 um 12:45
    • #11

    Das müsstet ihr näher erläutern, da bin ich gerade nicht so im Thema, somit ist es schwer die Frage überhaupt zu beantworten.

    Wozu schickt man das Batteriesteuergerät zu Zoran? Irgendwie verstehe ich da gerade nur Bahnhof. :D

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.880
    • 11. Oktober 2019 um 12:58
    • #12

    Haha nö er hat zwei Motorsteuergeräte.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 12:59
    • #13

    Um es anzupassen als Duplikat.

    Denn wenn Audi mal hingeht und macht ein Update auf die Software und der läuft danach wie eine Möhre, braucht Sprit, ruckelt und macht das AGR zu, hat man den Werksauslieferungsszustand in Reserve

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 13:00
    • #14

    Gibts ein eigenes Batteriesteuergerät?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.880
    • 11. Oktober 2019 um 13:02
    • #15

    Ja klar beim 8V schon.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 13:06
    • #16

    Dann gäbs ja kein Problem mit dem 2.ten STG

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    9.424
    Bilder
    97
    • 11. Oktober 2019 um 14:20
    • #17

    Ach so, das meinst du, jetzt verstehe ich es erst. Wenn du das MSG wechselst hat das keinen Einfluss auf das Batteriesteuergerät soviel ich weiß, vielleicht aber hat Didi da noch weitere Informationen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 14:42
    • #18

    Das wäre super wenn es so wäre

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.880
    • 11. Oktober 2019 um 15:53
    • #19

    Motor STG hat nix mit Batterie STG zu tun aber insgesamt mit dem Canbus Netz im Auto und Diebstahlsicherheit.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    107
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2019 um 16:46
    • #20

    Das heisst es würde doch beeinflusst sein?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum