1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Messwertblöcke 208,209

  • AlexLi
  • 11. April 2012 um 17:37
  • Erledigt
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 11. April 2012 um 17:37
    • #1

    Huhu

    War wegen minimalstem Kettenrasseln gerade bei Audi,
    Messwertblöcke 208 und 209 zeigen -3 bzw. -1 Grad an, Werkstattmeister meint, dass das nichts ist. Was sagt ihr?
    Er meint das das Bisschen nicht von der Gebrauchtwagengarantie getragen wird.

    Liebe Grüße

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. April 2012 um 18:00
    • #2

    Die Erfahrung zeigt, dass bei um die -3 meist die Geräusche beginnen. Das ist auch leider der Grat in dem man dann feststeckt. Es gehört nicht zum Sechszylinder und nervt. Repariert wird meist nach TPI bei erst -8°
    Die Garantie tritt hier auch nicht ein, da es zu dem Zeitpunkt ein Sachmangel ist und kein Schaden. Ein Schaden wäre ein Riß oder sonstiges kaputtes am Motor.
    Oder halt die -8 Grad oder das aufleuchten der Motorchecklampe.
    Da die MWB nicht aussagekräftig wegen der Streuung sind, gehn gute Werkstätten zur Sichtprüfung hin. Hier sieht man das "echte" Längen der Kette.
    Und auf Grund dem Ergebnis wird dann repariert oder nicht.
    Du bist jetzt quasi da wo ich stand und 12 Monate um Reparatur kämpfen musste.

    Mein Tip. wechsel die Werkstatt wenn er schon sagt wegen dem bissel. Dann ist er nicht bereit für Dich als Kunden einzuspringen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 11. April 2012 um 18:26
    • #3

    Ich glaube auch ,daß die Sichtprüfung von kompetenter Seite wichtig/richtig ist. Ich habe über mehr als 2 Jahre
    jetzt Werte von -1 und -4 .
    Paras geschultes Gehör fand nichts Auffälliges,die Sichtprüfung auch nicht (angebl,AZ Mü)

    Muß wohl immer so einiges zusammenkommen.

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 11. April 2012 um 18:54
    • #4

    Wenn es sich nicht verschlimmert kann ich damit leben :)
    Es ist ja bald Auditreffen in Kronach, vielleicht kann da mal einer hören. Aber im direkten Vergleich zu einem frisch reparierten hört man es natürlich. Deshalb schieb ich da gerade Panik und bin zu Audi.
    Ist es ausreichend wenn ich die MWB im Auge behalte? Weil die Reparatur sollte wenn dann über Garantie ist. Weil so viel Geld hab ich momentan nicht!

    LG

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. April 2012 um 18:55
    • #5

    Da passiert derzeit nix wenn du immer Öl wechselst. Es bleibt halt nur das nervige Geräusch.
    Ruckeln und Leistungsverlust müßte erst viel später eintreffen. Ich hör mir das in Kronach mal an

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 11. April 2012 um 19:22
    • #6

    Super, danke :)
    Öl hab ich ja letzte Woche erst gemacht. Sehr hört man es nicht, nur eben im direkten Vergleich hört man, dass was anders ist.
    Stört mich nicht soo sehr.. Ich hab nur Angst ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. April 2012 um 19:24
    • #7

    Nee Angst brauchst da keine haben. Und einfach immer mal alle paar Wochen die Werte kontrollieren.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 15. April 2012 um 18:20
    • #8

    Ich habe heute nochmal mit VAG COM gemessen, 208=-2, 209=-1

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 27. August 2013 um 11:21
    • #9

    Da das Thema/die Überschrift passt ,hier meine Frage:

    Seit ca 3,5 J kontrolliere ich regelmäßig die MWB 208 und 209 ,Werte lagen bisher immer bei -1/-4 .

    Innerhalb der letzten 5-6 Wochen habe ich jetzt immer wieder mal aber auch 0/-5 ,ich würde sagen : immer öfter.

    Dieses AUSEINANDERdriften irritiert mich etwas ,zumal ich im gleichen Zeitraum vermehrt genervt werde vom sog.Magerruckeln
    bei ca 1800 U/min mit hin und herspringenden Werten.

    Abhilfe könnte ja durch Erneuerung der Lamdasonden(vor Kat) oder auch des Kühlwassertemperaturfühlers geschaffen werden,
    sagt man.

    Würde das auch die /meine MWB 208/209 wieder stabilisieren ?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 27. August 2013 um 13:51
    • #10

    Bei mir laufen die Werte hier und da auch mal gerne um +/-1 Grad auseinander, solange es nicht mehr wird, mache ich mir darum keine großartigen Sorgen.
    Da die Nockenwellenverstellung ein selbstregelnder Kreislauf ist, vergleich ich lieber regelmäßig die Ist-/Soll-Werte zueinander. Erst wenn er hier zu arg abweicht und die IST-Werte zu weit um die Soll-Werte hin und her tanzen, werden meine Alarmglocken anschlagen. ^^

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. August 2013 um 13:56
    • #11

    1°KW plus-minus is normal. Gerade nach einer guten Etappe :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 27. August 2013 um 15:02
    • #12

    Hilft es den oberen Kettenspanner zu wechseln? Ein Versuch wäre das doch Wert, kostet nur ca. 35€ ?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (27. August 2013 um 15:06)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. August 2013 um 15:12
    • #13

    Eine Chance wärs. Die oberen machen öfters mal schlapp.

    A) bei der Feder
    B) Beim Überdruckventil unten

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 27. August 2013 um 15:36
    • #14

    Hallo,
    hab den oberen Spanner letztes Jahr gewechselt, hat nicht wirklich eine Verbesserung gebracht.
    Ja, beim IWIS Besuch hatten wir gelernt, das gerne mal die kleinen Federn in den Rückschlagventilen brechen und dadurch der Öldruck im Spanner zu schanken anfängt. Auf den Verdacht hatte ich den oberen Spanner gewechselt. War jedoch noch Alles in Ordnung.
    Die aktuellen oberen Spanner sind mit Materialnummer 3C vom Passat, nicht verwundern, passen einwandfrei.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 27. August 2013 um 15:49
    • #15

    Bild von der Stelle am Motor BMJ an der man den Spanner findet.

    Dateien

    Motor BMJ oberer Kettenspanner.jpg 163,02 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (27. August 2013 um 15:50)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 27. August 2013 um 16:00
    • #16

    So sieht der Kettenspanner von Febi Bilstein aus. Als Ersatzteil würde ich jedoch zum Original Audi Teil greifen.

    Dateien

    Kettenspanner Febi Bilstein EAN 4027816327868.jpg 17,2 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 27. August 2013 um 16:05
    • #17

    Gut ,morgen werde ich mal das neueste (7.) Autohaus meines Vertrauens kontaktieren (in Erding...) und einen Termin ausmachen und
    alles auch drumrum besprehen.
    Die sollen dann auch die Lambdasonden überprüfen,bevor ich die auf Verdacht wechsle.

    Danke @all

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 27. August 2013 um 20:59
    • #18

    Heute mal 0/-4


    Aufgefallen ist mir eine Veränderung im Sound bei Drehzahlen so 5500 bis 6500 oder mehr.

    Kann es schlecht beschreiben,irgendwie gedämpfter ,dumpfer.Plötzlich und nur in einem Drehzahlbereich.Also nicht immer unter Volllast.Auffällig zuletzt auch eine Veränderung auf dem LPS bei CC über 6000,dtl bemerkt vom Philip.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. September 2013 um 15:30
    • #19

    Heute nach dem Sonden kreuztausch : -2/-3 .....? (morgens wie gehabt -1/-4)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum