1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Geräusche Hinterachse nach Ölwechsel Getriebe;Winkelgetrieb;Haldex;Div.

  • Terrorbernd
  • 2. Juni 2014 um 12:48
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. Juni 2014 um 12:48
    • #1

    Hallo zusammen.

    Hab in der letzten Woche sämtliche Öle des Antriebsstrang erneuert.

    Getriebe,Winkelgetriebe,Haldex + Filter und Hinterachse.

    Das Abgelassene Öl war soweit ok. Bei 42Tkm sollte da auch nichts sein. Wollte halt alles neu haben.

    Vorher war am Auto von der Hinterachse nichts zu hören. Direkt nach dem Ölwechsel sind jetzt deutliche Laufgeräusche zu hören. Als ob sich die Geräusche von den Reifen jetzt verstärken. War schon bei Audi, aber die hatten sowas auch noch nicht.

    Öl ist alles Original. Ölstand ist zwei mal kontrolliert. Alles ok soweit. Bin technisch nicht ganz unbegabt aber komm jetzt nicht weiter. Wollte meinem Wagen eigentlich was gutes tun.

    Späne oder Abrieb befindet sich nicht im neuen Öl. ( auch schon überprüft)

    Fällt jemanden etwas dazu ein? oder hatte jemand sowas schon?

    Zur not kommt halt nochmal alles neu... :D

    Auto: A3 3.2 8P

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. Juni 2014 um 15:48
    • #2

    Scheinst ja gut informiert zu sein :) Was mir noch einfiele wäre: falsches Öl bei Haldex.
    Vielleicht wurde in WT /HA Diff und Haldex überall Achsöl eingefüllt.

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. Juni 2014 um 15:53
    • #3

    Haldex ist richtig und Achsöl auch.

    Also Winkelgetriebe und Hinterachsdiv sind gleich. Original Audi. Nummer kann ich nachher nachtragen.

    Bin mir auch sicher, weil ich es selber war. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Terrorbernd (2. Juni 2014 um 15:54)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. Juni 2014 um 16:08
    • #4

    Haldexfilter richtig rum? ,glaube mit Feder zuerst.Aber da kann man sich ja am alten Filter orientieren.

    Einfallen sonst täte mir nichts weiter ,Füllmengen solltest Du ja dann auch richtig beachtet haben.

    Bliebe nur noch (zufällig) Radlager ? oder Hardyscheibe hinten.

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. Juni 2014 um 16:40
    • #5

    Jo, Feder zuerst. :thumbup:

    Hab gerade noch den Luftdruck der Räder geändert..... ohne Erfolg. Geräusch bleibt gleich.

    hier noch die Nummern :

    Achsöl : G052145S2

    Haldexöl: G055175A2

    und Filter Haldex : 02D598574

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. Juni 2014 um 17:33
    • #6

    Nummern stimmen ja soweit, Menge WT/HA jeweils ca 0,92-0,95 l.

    Da ein zeitlicher Zusammenhang zum Ölwechsel besteht,nochmal genau überlegen ,was alles gemacht/verändert wurde.

    Mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. Juni 2014 um 17:48
    • #7

    Zusammenhang:

    Hinterachse ganz normal und ruhig.

    Dann Ölwechsel.

    1.Winkelgetriebe. Ölstand bis zur Kontrollschraube. (Achsöl)

    2. Hinterachsdiv. Ölstand bis zur Kontrollschraube. (Achsöl)

    3. Haldex + Filter. Ölstand bis Kontrollschraube. (Haldexöl) 1Lieter Flasche) ca. 0,8L

    Filter mit Feder zuerst.

    Und die Geräusche waren sofort auf der Probefahrt zu hören. Danach nochmal Ölstandskontrolle ( alles I.O.)

    Bin inzwischen fast 1000km gefahren. ging leider nicht anders. Geräusche bleiben unverändert. Öl nach 900km immernoch wie neu. Keine Späne und nichts

    Luftdruck Räder heute geändert. Ohne Änderung.

    Evtl doch falsches Öl von Audi???? ?(

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. Juni 2014 um 17:53
    • #8

    Im RS3 Forum habe ich von einem "falschen" Öl gelesen,welches vermehrt schäumt . Weiß jetzt nicht mehr ,welches ,ob DSG oder
    Achsöl.
    Schau noch mal.


    Edit:habe geschaut: schäumendes Öl bestimmter Chargen betraf wohl DSG,Ölverluste allerdings auch am WT.Brummende Geräusche wurden dann an
    defektem HA-Diff.lokalisiert. Denke das hilft nicht unbedingt weiter.Obwohl da auch von Verteilergetriebe geredet wurde.

    2 Mal editiert, zuletzt von earlgrey (2. Juni 2014 um 18:24)

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. Juni 2014 um 18:26
    • #9

    Danke für den Hinweis. Leider war es Getriebeöl , was aufschäumt. Sowas in der Art könnte es aber sein. Öl zu dünn oder komplett falsch. Wie gesagt, die Funktion ist ja da aber irgendwas ist anders. werd evtl doch nochmal alles Tauschen. Werd aber versuchen, das mir meinem Teilemensch bei Audi zu klären. Nochmal Ü 100 Euro zum testen ist schon doof. :wacko:

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 2. Juni 2014 um 20:01
    • #10

    Also vielleicht kann man es näher eingrenzen:

    Rückbank teilweise umklappen, Kofferraum möglichst entleeren und eine zweite Person (oder selber) gut hören lassen während der
    Fahrt. Sind natürlich schon fast Verzweifelungstaten.Aber vielleicht kann man es so doch besser lokalisieren.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 3. Juni 2014 um 13:59
    • #11

    Hallo,
    hab selber auch vor ca. 2 Jahren die Öle alle getauscht. Seit einem halben Jahr hab ich ebenfalls leicht singende Geräusche unter Schub. Akkustisch könnte es vom HeckDifferential oder Mittenlager-Kardanwelle kommen.
    Werde demnächst in das Differential zum Test ein 140er Öl kippen. Schaden sollte es nicht, da dort kein Schalten notwendig ist und nur 2 Hypoidzahnräder mit heftigen Scherkräften kämpfen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    114
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.242
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Juni 2014 um 14:35
    • #12

    Warte hier mal den Ölworkshop in NSU ab ...... Visko ist nicht gleich alles. Wichtig sind auch die Inhaltsstoffe und Additive.
    Manche passen nicht zu den Verbauten Lagerwerkstoffen und greifen die an

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 4. Juni 2014 um 07:01
    • #13

    Kurzes Update. Hab bisher nichts finden können. Radlager scheinen auch ok zu sein. Da das Geräusch aber eher von rechts kommt, werde ich das Radlager hinten rechts mal neu machen und schauen, ob es evtl doch das Lager ist.

    Infos folgen dann.

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 6. Juni 2014 um 05:59
    • #14

    So, Fehler gefunden. :thumbup:

    Es war doch das Radlager hinten rechts. Dummer Zufall, das es genau nach dem Ölwechsel damit los ging.

    Danke nochmal an alle, die mir helfen wollten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    114
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.242
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. Juni 2014 um 06:21
    • #15

    Was mich so verblüfft, dass es bei den meisten als erstes immer das Radlager hinten rechts erwischt. Auch bei mir.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 6. Juni 2014 um 06:42
    • #16

    Vielleicht hängt das mit anderen Dingen zusammen, denn hinten rechts geht auch bei vielen
    die Bremszange fest oder ist es einfach das häufige Bordstein drüber rumpeln oder anparken.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.797
    Bilder
    63
    • 6. Juni 2014 um 11:16
    • #17

    Hat das evtl. mit der Gewichtsverteilung zu tun? Ich vermute mal, dass die Fahrzeuge meistens nur mit dem Fahrer besetzt sein werden. Ob das dann eine Auswirkung haben könnte?
    Wie sich das Gewicht im Fahrzeug von links nach rechts verteilt, ist ja möglicherweise ganz anders als z.B. vorn/hinten.

    Nach 26 Jahren Audi gab es nun einen Markenwechsel... ;)

    Die Zukunft ist elektrisch. Mit einem Skoda Enyaq RS Coupé bin ich nun mit Allrad und 340PS unterwegs. Aber dem Forum weiter treu!

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • Terrorbernd
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 6. Juni 2014 um 11:54
    • #18

    Wenn ich mal zeit hab, Kann ich das Auto auf Radlastwagen stellen und die genauen Gewichte durchgeben. mit und ohne Fahrer.

    Aber am gewicht liegt es meiner Meinung nach nicht. Aber was mir aufgefallen ist, das die Zentralschraube recht lose war, obwohl noch nie jemand daran geschraubt hat.

    Und der ehlende ROST.

    der kann auch nicht normal sein. Hab ganze zwei Stunden gebraucht, das Teil aus der Passung zu holen. :thumbdown:

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. Juni 2014 um 13:41
    • #19

    Hallo,
    die Zentralschrauben gehen immer deutlich leichter auf, gegenüber dem Anzug, da es Dehnschrauben sind. ;)

    Das alte Radlager aus dem Träger prügeln ist leider immer eine recht nervige Aktion. Bei einem A6 hatte ich letztens ca. 3 Stunden drauf eingedroschen, bis sich war bewegt hat. :cursing:


    Hab bei mir schon überlegt, ob das leichte Singen eventuell vom Mittellager der Kardanwelle stammt. Klingt jedoch eher nach einem Lager aus einem Getriebegehäuse. :rolleyes:


    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 8. Juni 2014 um 19:48
    • #20

    Geräusche werden immer lauter, werde die nächsten Tage nochmal sämtliche Getriebeöle ablassen und auf Metallrückstände prüfen. 8|
    Klingt ähnlich wie ein gerade verzahntes Getriebe, nur leiser.

    Das merkwürdige ist nur, daß die Geräuschkulisse nicht eindeutig von vorne kommt. Dies würde auf defekte Lager im Getriebe deuten.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum