1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

Von 2.0 zu 3.0 - Audi A4 3.0 TFSI V6 Limousine

  • OberpfalzS3
  • 4. Juni 2015 um 20:02
  • Erledigt
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 21. Mai 2018 um 10:27
    • #1.241

    Spurplatten sind so eine Wackelkomponente am Fahrwerk als auch defekte Radlager.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 21. Mai 2018 um 17:30
    • #1.242
    Zitat von quattrofever

    Klar ist aber, ruppelt es stärker bei leichtem Bremsen und bei Vollbremsungen, dann kommt es von den Scheiben.


    Yep, man merkt beim bremsen definitiv das etwas nicht mehr passt. Die neuen Scheiben habe ich eben bestellt. TAROX Zero, wie damals beim S3 - vorerst nur auf der VA.
    Bis die Scheiben vorhanden sind schaue ich mir das Spiel zwischen Radnabe und Zentrierringe der Felgen genauer an. Da ich aber aufm A4 bereits andere Felgen mit Zentrierringe gefahren bin, vermute ich sehr stark das die ganze Problematik von den "billigen" ATE Aftermarket Scheiben kommt. Ein Fehlkauf der mir nicht nochmal passiert.
    Ich sah es diesen Winter auch an den Winterreifen von Continental mit AO Kennung. Fahrgefühl und Grip ohne Makel meinerseits, Laufruhe passt, Profiltiefe sieht gut aus nach einem Winter und keine Auffälligkeiten im Lenkverhalten.
    Wer billig kauft, kauft zweimal - passt nicht überall, aber mit Verstand und Bedacht kann man sich damit viel Ärger ersparen.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 3. Juni 2018 um 20:01
    • #1.243

    Hallo zusammen,
    endlich gabs am Freitag die Möglichkeit neue Bremsscheiben einzubauen. Wie geschrieben sind es die TARO Zero Sportbremsscheiben, diesmal mit schwarzer Lackierung.
    (Bilder von NEU zu alt habe ich angehängt), Kilometerstand 80.000
    .
    .
    Problem war: Seit den ersten paar Bremsungen von 200kmh im NEU Zustand gabs beim bremsen immer mehr rubbeln, schlimmer wurde es wenn mehrfach gebremst wurde.
    Zum Wechsel selbst brauch ich nicht viel erzählen, denn das geht an der VA recht schnell und war auch alles relativ einfach. Die alten ATE Scheiben waren ja gerademal 20.000km verbaut.
    Nach dem Einbau der neuen Scheiben konnte man schon deutlich erkennen das die alten Scheiben nicht mehr in Ordnung waren. Denn nach den nun ersten 20-50km Fahrt erkennt man deutlich das die Beläge nur am äusseren Rand und inneren Rand greifen. Ein eindeutiges Zeichen das die alten Scheiben gewölbt/verzogen waren.
    Jetzt nach ca. 200km kann ich das rubbeln beim bremsen nicht feststellen, es läuft alles einwandfrei - allerdings bremse ich noch recht vorsichtig bis die gesamte Fläche der Beläge aufliegt.
    .
    .

    Problem 2 : Seit Kauf der ATE Racelight war ein Vibrieren im Auto zu spüren, nach Tausch der Felgen auf Garantie durch Höhenschlag war es weniger aber immernoch vorhanden.
    Nachdem nun die Bremsscheiben als Fehlerquelle ausgeschlossen waren, dachte ich es könnten nur noch die Reifen sein. Mit 3,5mm Restprofil auch nicht mehr viel zum federn da an Profil.

    Allerdings hatte ich letztens ja die ominöse Seite gepostet, wo man das Problem auch beim Spiel zwischen Radnabe und Felge lokalisieren konnte. Wenn der Durchmesser von Radnabe zu klein wird (durch Verschleiss) oder der Durchmesser der Felgen/Zentrierringe zu groß ist, dann hat das Rad die Möglichkeit auf der Nabe sich zu verschieben.
    HALT dafür sind ja die Schrauben da....denkt ihr - ja das dachte ich bisher auch....
    Nun kam aber auf VOX bei den AutoDoktoren heute ein Fall mit einem Golf der durch Distanzscheiben das gleiche Phänomen wie mein A4 aufwies und da war der Fehler ähnlich. Die Distanzen setzten das Rad soweit nach aussen das es nicht mehr auf dem Ring zentriert wurde sondern in der Schräge zum besseren aufstecken festsaß. Das ich genauso als hätte der Durchmesser der Felgen zuviel Spiel.Darum entschied ich mich kurzerhand den Tipp der ominösen Seite zu folgen und hab das Spiel ausgemessen: ø Radnabe 66,0mm auf allen 4 ! ø Zentrierringe 66,6mm, denn die hatte ich vor 2 Wochen erst neu gekauft für die Sommersaison.
    Und hier liegt auch der Teufel - 0,6mm Spiel ist eindeutig zuviel für eine Zentrierung. Hab deshalb kurzerhand mit FOLIE das Spiel eliminiert sodass die Felgen passgenau auf die Nabe passen.

    Probefahrt: Fahrgefühl um Welten besser, fast keine Vibration mehr zu spüren.
    Nun muss ich also feststellen ob NEUE Radnaben überhaupt 66,6mm haben oder ob die von Werk aus schon weniger ø aufweisen. Sollte es der Fall sein das neue Radnaben die 66,6mm haben, dann wäre eine Überlegung diese bei Gelegenheit tauschen zu lassen. Obwohl alle Radlager selbst noch in Ordnung sind, kein Spiel beim Wackeln am Rad.
    Mfg
    Andreas

    Dateien

    IMAG0204.jpg 2,69 MB – 0 Downloads IMAG0210.jpg 2,4 MB – 0 Downloads IMAG0208.jpg 2,4 MB – 0 Downloads IMAG0206.jpg 2,92 MB – 0 Downloads IMAG0212.jpg 2,05 MB – 0 Downloads IMAG0218.jpg 2,3 MB – 0 Downloads IMAG0216.jpg 2,55 MB – 0 Downloads

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (3. Juni 2018 um 20:03)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 6. Juni 2018 um 16:49
    • #1.244

    Wir hatten es ja schon live besprochen aber das Phänomen mit der Radnabe ist echt ein Ding. Würde mich mal interessieren ob andere ein ähnliches Problem kennen, das sich die Radnaben so stark abnutzen oder einfach die Nabe gar nicht so groß ist wie von Audi angegeben.

    Du wolltest ja noch den Innendurchmesser der inneren Nabe einer Audifelge messen, da bin ich echt gespannt was rauskommt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Juni 2018 um 17:19
    • #1.245

    Hey,
    die Winterräder haben auch 66,6mm Durchmesser. Jetzt müsste man nur noch wissen was neue Radnaben für einen Durchmesser haben, denn 66,0 finde ich schon recht klein - oder doch normal ?!?
    Ich hab heute das gehärtete Metallfolien zwischen die Zentrierringe und Radnabe montiert, das die Felgen nun gut sitzen. Mehr kann ich im Moment nicht tun, da neue Radnaben sich nicht wirklich lohnen nach 80t km und 200€ das Stück. :S

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 6. Juni 2018 um 17:51
    • #1.246

    Das gibt es doch echt nicht, das sind 0,6 mm Spiel, das es damit zu Vibrationen kommen kann ist doch klar oder?

    Wäre super wenn sich einer der anderen noch meldet ob so ein Unterschied zwischen Nabe und Felge normal ist, mir kommt das auch zu viel vor und wie du sagst wird es ja auch besser wenn man etwas einlegt. Neue Radnaben würde ich bei der Laufleistung auch nicht verbauen, zudem glaube ich werden die neuen vermutlich auch noch die gleichen Maße haben.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Juli 2018 um 13:00
    • #1.247

    Hey,
    nach nun 4 Wochen "Testbetrieb" kann ich sagen, das die Unwucht dauerhaft niedrig bleibt. Es ist somit das Spiel der Nabe/Felge was bei mir das Vibrieren im Auto verursacht hat.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 6. Juli 2018 um 16:15
    • #1.248

    Das ist ja echt ein Ding,..., wenn da mal nicht mutwillig von Audi mit anderen Maßen gearbeitet wird, damit deren Felgen immer besser "passen" als Zubehörfelgen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. Juli 2018 um 16:26
    • #1.249

    Bei den 18 Zoll ats habe ich bisher nichts bemerkt.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 6. Juli 2018 um 19:36
    • #1.250

    auch meine OZs sitzen mit den korrekten Zentrieringen spielfrei auf der Nabe

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 1. September 2018 um 18:21
    • #1.251

    Hey,
    könnte ihr bitte die nächste Zeit beim Räderwechsel nachmessen, was eure Radnaben für Durchmesser haben? Sollte sich da überall eine 66,6mm ergeben, muss ich nächstes Jahr die Radnaben neu machen lassen.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 10. Dezember 2018 um 14:46
    • #1.252

    Hallo zusammen,
    erstmal schade das sich bisher niemand bei mir oder hier im Forum gemeldet hat, ob die Radnaben am A4/S4 im OEM Zustand 66,6mm haben oder auch kleiner sind (neuwertig).
    Dennoch gibts kleine Neuigkeiten: Aufgrund des Bremsenrubbelns was auch mit neuen TAROX Zero Scheiben und den alten Ferodo DSP Belägen auftritt habe ich heute als weiteren Versuch neue EBC Greenstuff Beläge bestellt. Erst wollte ich die Redstuff aber ich trau dem "SuperStreet" nicht so ganz übern Weg...lieber nehme ich weichere Beläge die dann mehr abreiben aber dafür auch weniger rubbeln.
    (so die Theorie)
    Zudem hatte ich beim Räderwechsel ja festgestellt das die Gummilager an der VA Radaufhängung eingerissen sind. Hinzukommt das 1 von 4 Reifen am inneren Rand ca. 1cm total profillos ist und der Rest vom Reifen die 3,5mm aufweist wie auch die restlichen 3 Reifen.
    Für mich deutet das auf einen Defekt an den Gummilagern hin oder das in Kombination mit den Gummilager sich die Spur schleichend verstellt.
    Daher werde ich mich beim AH meines Vertrauens informieren was die Gummilager einzeln kosten bzw was der Einbau i.V. mit einem Service und Spur Einstellen kosten würde. Für mich der sinnvollere Weg ist allerdings die Lager einzeln zu bestellen und einzubauen - danach zum AH und Spur nachstellen lassen (evtl i.V. mit einem ServiceTermin)

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 10. Dezember 2018 um 15:00
    • #1.253

    Ach Mist, jetzt wo du es sagst, wollte es doch beim Bremsenwechseln an Sonnys A5 dran denken, leider vergessen, so ein Mist. Beim Räderwechseln war ich selbst leider nicht, da hätte ich sonst noch dran gedacht.

    Das mit dem Bremsenrubbeln ist ja echt blöd. Ich bin aber mal gespannt was dann Sonny zu ihrer Konfiguration sagt inklusive Stahlflexleitungen.

    Bezüglich des abgefahrenen Reifens halt uns bitte auf dem Laufenden, bin gespannt was das ist.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 10. Dezember 2018 um 15:44
    • #1.254

    Bild 1 zeigt den normalen reifen.

    Bild 2 den merkwürdig abgefahrenen.Die verschlissene Kante ist die Innnenseite im Radhaus.

    Dateien

    IMAG0606.jpg 2,42 MB – 0 Downloads IMAG0605.jpg 2,27 MB – 0 Downloads

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    2 Mal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (10. Dezember 2018 um 15:46)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 10. Dezember 2018 um 17:28
    • #1.255

    Ich hatte damsls gefragt ob die Querlenkerschrauben nach der Tieferlegung wirklich geöffnet wurden. Ich glaube kaum...
    Jetzt sind aufgrund der tieferen Lage alle kaputt gegangen, also kannst du nun alle Gummilager rundherum austauschen lassen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 10. Dezember 2018 um 18:11
    • #1.256

    Hey,
    ja das hatte ich auch noch im Kopf, vermutlich nicht - da kann ich leider nichts dafür hab extra eine KW Partnerwerkstatt genommen.
    Ich setze mich diese Tage mit meinem AH in Kontakt ob ich die Gummilager selbst tauschen kann oder was es aus deren Sicht kosten würde den Tausch vornehmen zu lassen.

    Meinst du es hätte Sinn die Schrauben im jetzigen Zusand einmal zu lösen und wieder festzuziehen um zumindest weiteren Verschleiss entgegen zu wirken?

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 10. Dezember 2018 um 18:34
    • #1.257

    Du wirst ganz schön stauen wie teuer das wird. Nur die Gummilager tauschen ist auch nicht billig weil eine Presse und viel Zeit benötigt wird.

    Die Schrauben lösen kannst du dir nun sparen weil diese teilweise nach dem Lösen ersetzt werden müssen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 11. Dezember 2018 um 14:13
    • #1.258

    Didi, an was du dich noch alles erinnern kannst und dran denkst das ist ja echt der Hammer aber du hast vollkommen Recht, vermutlich hängt es wirklich damit zusammen. Klasse wie du das so in den Zusammenhang bringen kannst und es auch noch im Kopf hattest was alles geändert wurde.

    Gummis müssen aus- und eingepresst werden, ich denke damals am A3 hatten wir uns deshalb dazu entschieden einfach neue Bauteile zu verbauen, war beim Selfmade Umbau günstiger.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 12. Dezember 2018 um 14:54
    • #1.259
    Zitat von DIDI007

    Du wirst ganz schön stauen wie teuer das wird. Nur die Gummilager tauschen ist auch nicht billig weil eine Presse und viel Zeit benötigt wird.

    Die Schrauben lösen kannst du dir nun sparen weil diese teilweise nach dem Lösen ersetzt werden müssen.


    Ich hatte es ja schon mal überschlagen das nur die Gummilager der VA auf ca. 200-300€ kommen. Den Einbau selbst trau ich mir schon zu auch mit einpressen der Lager, sowas mach ich in der Arbeit auch. Nur das Problem ist halt das es mein Alltagsfahrzeug ist und ich es nicht einfach mal paar Tage zerlegt in der Garage stehen lassen kann/will.
    Die Einzelteile müsste ich mir auf der Hebebühne nochmal anschauen ob an der HA überhaupt was betroffen ist.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Dezember 2018 um 14:03
    • #1.260

    Ich hoffe das sieht man den Lagern dann auch an in Form einen Risses oder so. Bei alten Lagern sieht man es ja aber bei relativ neuen/defekten bin ich mir da nicht so sicher.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum