1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

Von 2.0 zu 3.0 - Audi A4 3.0 TFSI V6 Limousine

  • OberpfalzS3
  • 4. Juni 2015 um 20:02
  • Erledigt
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 19. Dezember 2019 um 20:53
    • #1.301

    Hey,
    Update Fehlerreset: Alles in Ordnung.
    Zudem wurde bei 103t km der Ölwechsel vollzogen, bisher läuft der A4 noch ohne größere Altersprobleme. Das knarzen VL am Domlager muss ich mir im Sommer anschauen, auch ein Navi Update will ich 2020 machen lassen.


    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 20. Dezember 2019 um 12:40
    • #1.302

    Mein A4 klopft, schabt oder rasselt ganz gerne mal beim Kaltstart, nach Ende der Sekundärlufteinblasung ist dann meist Ruhe, hast du so etwas bei deinem auch?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 4. Januar 2020 um 12:55
    • #1.303

    Hey,
    ja das ist bei meinem auch ab und zu. Kann aber kaum sagen ob das äussere Einflüsse hat oder nach Vollgasfahrten etc.
    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 12. März 2020 um 16:59
    • #1.304

    Wenn du dein Getriebe von Innen ansehen möchtest:

    https://www.youtube.com/watch?v=G5OBQvI2A0E

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 12. März 2020 um 18:15
    • #1.305
    Zitat von DIDI007

    Wenn du dein Getriebe von Innen ansehen möchtest:

    https://www.youtube.com/watch?v=G5OBQvI2A0E

    Das Getriebe ist ja schon gigantös. Aber Elring wirkt auf mich echt zuverlässig. Als ich meine Ventildeckeldichtung neu gemacht habe, hab ich auch die Elring-Dichtung benutzt. Schönes Video.

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 7. April 2020 um 00:44
    • #1.306

    Hallo zusammen,

    aus Zufall könnte ich auf eine Ursache gestoßen sein, warum bei mir die Bremse rubbelt bei höheren Geschwindigkeiten. Es gibt zwar wenige Scheibenhersteller die eine Laufrichtung vorgeben, aber es könnte sein das Tarox dazu gehört.
    Ich werde morgen mal prüfen ob die Tarox Zero gerade verlaufende Lüftungsführungen hat oder schaufelförmige. Bei letzteren ist eine falsche Montage für die Hitzeentwicklung schlecht.

    Meine Vermutung ist aber das die Tarox gerade Lüftungsführungen hat, dennoch lohnt sich für mich ein prüfender Blick um hoffentlich irgendwann mal keine Rubbeleffekte mehr bei hohen Geschwindigkeiten mehr zu haben.

    Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 7. April 2020 um 07:43
    • #1.307

    Hallo Andreas,

    ist die Tarox Zero wirklich verzugsfester als Serienscheiben?
    Das wird vermutlich der Grund sein, weshalb Du diese fährst.
    Wobei gegen plötzliche Wasserdurchfahrten im noch erhitzten Zustand vermutlich keine Bremsscheibe gefeit ist, oder?

    Ich bin bisher selbst bei sportlicher Fahrweise in keinem Auto an die Limits der Bremsanlage gekommen, wenn diese nicht schon runtergebremst und der Tausch fast überfällig war.
    Oder bist Du häufiger richtig auf der Piste mit Deinem A4?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. April 2020 um 11:58
    • #1.308

    Das wäre ja echt ein Ding wenn das an den Lüftungsführungen liegt, bin ganz gespannt was du davon berichtest. Wäre echt toll wenn man das rubbeln damit weg bekäme.

    Meine ATE Scheiben liefen auf den ersten Tests auch mit stärkeren Bremsungen gut und ohne rubbeln, jedoch habe ich bei jedem Auto bisher festgestellt, das neue Bremsen immer besser liefen als abgenutzte, kurz vor der Verschleißgrenze war das Rubbeln nach sehr starken Bremsungen immer viel stärker ausgeprägt als bei nur halb abgenutzten Bremsen. Ein Rubbeln kann auch immer von dem Belag kommen, vor allem auch wenn der Belag durch Nässeeinwirkungen Ränder auf der Scheibe hinterlassen hat, dies führt dann zusätzlich wohl zu Verwerfungen der Scheibe bei Starkbremsungen und Hitzeeinwirkung.

    Die Taroxscheiben sollen vor allem extra gehärtet sein, dies sind aber wohl auch andere Scheiben mittlerweile, im Prinzip kann man es immer nur einfach selbst ausprobieren um zu schauen ob es zu einem passt, denn auch das Bremsverhalten wie man selbst damit umgeht hat einen sehr starken Einfluss darauf welche Bremse für einen persönlich am besten geeignet ist. Das kann auch für das eigene Alltagsfahrzeug ganz anders aussehen als für ein Schönwetterwagen. Auf einer Rennstrecke mit mehrfach harten Anbremsungen bekäme man aber definitiv jede OEM Bremse in Nullkommanichts kaputt oder runtergefahren.

    Meine Erfahung mit dem Bremsanlagenlimit hatte ich im A3 3,2 auf der Nordschleife, nach einer Dreiviertelrunde mit Angasen und 2 Personen im Auto wurde die Bremse weich, der Druckpunkt ging verloren und man merkte direkt das man es sofort langsamer angehen lassen sollte, was ich dann auch tat. Nach einer Abkühlphase und der nächsten Nordschleifenrunde funktionierte dann wieder alles wie gehabt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 8. April 2020 um 01:59
    • #1.309

    Hey,

    El Manu
    Bin gar nicht auf der Piste mit dem A4, der langweilt sich eher im Alltagsbetrieb. Mittlerweile fahre ich auch noch kaum AB. Die Tarox sind nach Angaben des Herstellers noch wärmebehandelt - das soll helfen das ein Verzug durch Wärme erst weit später auftritt. Natürlich ist eine solche Bremsscheibe kein Allheilmittel, aber in meinem Profil sehe ich kaum Möglichkeiten die Scheibe ans Limit zu bringen.

    Es könnte auch sein das die EBC Green Stuff nicht zur Scheibe passen, aber die Ferodo DPS hatte ich vorher und beide sind laut at-rs.de ja optimal für als Kombi für die Scheibe. Daher glaube ich nicht das die Beläge schuld sind.

    quattrofever
    Nun ich bin gespannt. Hab das Vorhaben erweitert und daher verschoben - ich werde die kompletten Scheiben nochmal demontieren und schauen ob ich beim Einbau Schmutz oder Fett an die Anlageflächen gebracht habe. Dies resultiert aus neuerer Recherche das es häuftig ein Fehler ist die Nabe nicht ausreichend zu säubern oder Fett als Korrosionsschutz auf die Auflageflächen zu schmieren.

    Bin fest überzeugt das ich sauber und penibel gearbeitet habe, aber vielleicht Fett verwendet. Daher muss ich es probieren ob da die Ursache begründet liegt.

    Zu guter letzt werde ich auch gleich mit einer Messuhr den Scheibenschlag messen - das hängt allerdings davon ab wann ich mitn Nachbar auf die Hebebühne kann.

    Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 8. April 2020 um 10:27
    • #1.310

    OK, alles klar.
    Halte uns bitte auf dem Laufenden, bin gespannt ob du etwas findest und was es dann wirklich war am Ende.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 8. April 2020 um 18:13
    • #1.311

    Hey,
    die Bremsscheibe war sauber montiert, alles super. Hab bei der Montage gefühlt 1kg Rost entfernt um alles wieder blank zu haben und ohne Fett. Es war auch vorher kein Fett drauf.
    Alles in allem, denke ich das die Montage nicht das Problem war/ist. Beläge sehen sehr gut aus, die Scheibe entsprechend 50t km wie ich finde.

    Es bleibt also übrig, demnächst den Scheibenschlag zu messen, dafür brauch ich aber die Hebebühne.
    Mfg

    Dateien

    IMAG0327.jpg 3,76 MB – 0 Downloads IMAG0331.jpg 2,67 MB – 0 Downloads

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (8. April 2020 um 18:17)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 8. April 2020 um 18:59
    • #1.312

    Bei euch wird einfach viel zu stark im Winter gesalzen und dein Auto ist viel zu schnell, was die Bremsen überlastet.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 8. April 2020 um 19:57
    • #1.313

    Hey, nun das haben wir auch schon mal besprochen. Gleiche Bremsleistung wie im s3 aber 250kg mehr Gewicht. Denn im s3 hatte ich das Problem nicht mit den Tarox.
    Aber es ist ja nicht so das der a4 in Serie auch 250 fährt, Die bremse muss das dann schon abkönnen von 180 auf 100 zu bremsen. Ich fahre ja kaum im tuning bereich über 4000 u/min. Also sehe ich das problem nicht an der leistung des motors.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 9. April 2020 um 12:57
    • #1.314

    Da bin ich ganz bei dir Andreas, sehe ich auch so, vor allem da du im Fahrprofil ja sogar auch meist gar nicht so schnell unterwegs bist und sicher nie schneller als 250 und das eben das Auto vorher auch schon konnte. Das Problem der sich verziehenden Bremsen muss andersartig gelagert sein und ich tippe wie bei Audi üblich auf Bremsenkühlungsprobleme.
    Andere Hersteller, vor allem Porsche, haben die Bremsenkühlung optimiert, mit gleich großer Bremse erhalten sie da deutlich mehr Bremsleistung und weniger Verschleiß in Situationen wo häufig oder stark gebremst werden muss. Das muss Audi leider noch lernen oder sagen wir verbauen wollen, damit könnte man nämlich genau so etwas vermeiden. Bisher habe ich aber für unser Modell noch nichts gefunden was man nachrüsten könnte, auf den Golfplattformen gibt es da von R-Modellen eher mal Dinge.

    Oder man schaut mal ob man von anderen Herstellern etwas "klauen" und in irgendeiner Art verbauen kann, ist aber dann mit sehr viel ausprobieren verbunden, zudem muss man Frischluft die man zuführt auch wieder abführen, ist ja gar nicht so leicht bei einem Fahrzeug wo das leider nicht vorgesehen war.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 5. Mai 2020 um 19:29
    • #1.315

    Hey,
    nach nun 2 Wochen mit relativ wenig km, aber dennoch ein paar Gelegenheiten zum testen, bin ich mittlerweile auf einem guten Weg. Das Rubbeln ist wesentlich weniger geworden, aber noch vorhanden.


    Geprüft habe ich beide Bremsen und ein Montagefehler lag nicht vor. Allerdings fiel mir eine Sache auf, seit der ich bemerke das es weniger rubbelt. Den Spalt zwischen den Belagflächen habe ich gereinigt, der war komplett dicht sodass die 2 Belagflächen zu 1 Fläche wurden. Das kann aus meiner Sicht definitiv ein Problem darstellen weil zu wenig Bremsstaub abgetragen wird und daher die Gesamtfläche nicht mehr aufliegen kann. Aber mal ehrlich, welche Werkstatt würde das überhaupt sauber machen? Ich denke keine einzige.
    .
    Dazu habe ich einen Test gewagt um die Kühlung zu verbessern: Die Schmutzbleche der Bremsscheiben hab ich mir einigen Löchern versehen damit etwas mehr Luft an die Bremse kommt. Ja damit kommt auch mehr Schmutz ins System aber dieses Wagnis gehe ich (angelehnt an die RS Bleche) mal zum testen ein. Sollte es Schäden verursachen, kaufe ich neue Bleche...und die Beläge sind auch schon unter 50%.
    Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    3 Mal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (5. Mai 2020 um 19:31)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2020 um 10:15
    • #1.316

    Das klingt doch schon einmal richtig gut, prima.

    Bezüglich der Bremsbeläge kann es schon gut sein, dass dies einen starken Einfluss darauf hat. Der Spalt hat ja sicher einen Sinn und wenn der gefüllt ist, wird der Sinn sicher nicht mehr erfüllt und wenn es nur eine Kühlfläche ist, ich denke aber auch eher zum Abtransport des Staubes.
    Auch das mit den Abschirmblechen klingt gut, vielleicht kaufe ich mir doch mal die vom RS und versuche sie an zu passen.

    Bin gespannt ob du es noch ganz wegbekommst. :thumbup:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 14. Januar 2021 um 08:40
    • #1.317

    Hallo zusammen,
    nach längerer Zeit hab ich eine Kleinigkeit zu berichten. Soweit läuft der A4 ohne (weitere) Probleme. Jetzt zum Jahreswechsel ist wieder der Ölwechsel fällig, hier ist mir aufgefallen das ich seit letztem Jahr fix 1L Öl nachfüllen musste, da die Ölstandsanzeige kam.
    Mal abwarten ob beim Service etwas auffällt - fällig ist auch Getriebeölwechsel am DSG.
    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Januar 2021 um 08:58
    • #1.318

    OK, interessant, Ölverbrauch habe ich an meinem A4 noch nicht festgestellt, fahre aber auch lange nicht soviel damit wie du mit deinem, der S6 hingegen verbraucht Öl für alle zusammen, locker ein Liter zwischen den Ölwechselintervallen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 14. Januar 2021 um 10:34
    • #1.319

    Moin,

    man muss ja dazu sagen das ich dieses Jahr sehr viel Kurzstrecke durch die Schwangerschaft von meiner Frau gefahren bin. Daher dürfte der Öl Verbrauch her kommen.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Januar 2021 um 11:30
    • #1.320

    Ich denke auch, dass liegt dann am vielen Wassereintrag, wenn das wieder ausdampft geht garantiert auch immer gut was an Öl mit weg, sehe ich genauso. Es zu beobachten schadet aber sicher nicht und ich wollte damit nur aufzeigen, es gibt auch neure Autos die diesbezüglich deutlich schlechter dastehen, ist bei dem V8 auch kein unbekanntes Thema, geht da von "ist normal" bis hin zu schweren Motorschäden.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum