1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Motor, Fahrwerk, Bremsanlage

Welche Downpipe und Auspuff für S3 8V

    • [Benzin]
  • Joo's
  • 5. März 2016 um 11:45
  • Unerledigt
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 5. März 2016 um 11:45
    • #1

    Guten Morgen,
    hat jemand schon Erfahrungen mit Downpipes und Auspuffanlagen für den S3 8v?
    Mir wurde eine BN-Pipes Downpipe mit HJS Kat und einem No-Resonated MSD empfohlen (MSD Ersatz), dazu evt eine Ansaugung (HFI oder VWR R600)

    Hat jemand Erfahrung mit der Kombination aus Downpipe und MSD Ersatz?
    Beeinflusst dies meine Fahrzeuggarantie?

    Mein Ziel ist einen besseren Sound und die Schonung des Turboladers.
    Dazu etwas Mehrleistung, und eine Basis damit man nach der Garantie einen Chip (zb MTM) verbauen lassen kann

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 5. März 2016 um 14:16
    • #2

    Zu den Ansaugungen steht hier einiges

    http://www.meinr.com Keine Anmeldung nötig.

    Geht zwar um den G7 R ,aber ist vergleichbar.

    Auch zu downpipe und AGA (Teilen usw) findet sich da einiges.Muß man dann halt selber bewerten.

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 19. Juni 2016 um 22:20
    • #3

    Ich habe nochmals eine Frage, diese bezieht sich allerdings direkt auf den S3 8v.
    Ich möchte nun eine Downpipe mit HJS EWG Kat verbauen.
    Diese ist ja Eintragungsfrei, allerdings kann es bei diversen Softwareständen zu Fehlermeldungen führen.
    Kann mir jemand genau sagen welche S3 darunter fallen?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 20. Juni 2016 um 06:04
    • #4

    Diese Frage kann dir niemand beantworten !

    So wie ich bisher BN Pipes kennen gelernt habe, sollte die Downpipe
    fehlerfrei arbeiten.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 20. Juni 2016 um 08:58
    • #5

    Dass die Downpipe fehlerfrei arbeitet glaub ich, ich denke eher dass die Fehlermeldung durch einen geringeren Reinigungsgrad des Kats kommt, trotz EWG Zulassung. Er hat ja schließlich nur halb so viele Zellen als der orginale KAT. Eventuell ist das MSG ab einem gewissen Datenstand empfindlicher.
    Es warnen ja einige Hersteller dass bei neueren S3 es zu Fehlermeldungen kommen KANN. Welche S3 hier genau empfindlich darauf reagieren, wird nicht gesagt.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Juli 2016 um 15:10
    • #6

    Aber gemessen wird doch normal nicht welche Abgaswerte du hast, sondern nur wie heiß es ist, vielmehr sollten die Lambdasonden ja nicht messen können. Einziges Problem was ich mir dann vorstellen kann ist, dass die Kats eben durchlässiger sind wegen der geringeren Zellenanzahl und somit die Temperaturwerte nicht mehr passen und daher eine Fehlermeldung kommt (die in diesem Fall aber überflüssig wäre). Dies kann man aber nur mit einer geänderten Motorsoftware beeinflussen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 13. Juli 2016 um 15:35
    • #7

    Nein, die Lambdasonden messen dem Lambdawert, also den Luftüberschuss. Daraus kann aber unter anderem auch die theoretische Abgastemperatur errechnet werden.

    Ich habe mich über das Katproblem am S3 8V bei einem nahmhaften Abgasanlagenherseller informiert. Das Problem ist wohl, dass über die Lambdasonden auch die Abgasgeschwindigkeit gemessen wird. Diese ist mit einer Downpipe logischerweise höher. Mit dem letzten Update von Audi schlägt die Elektronik Alarm, wenn eine zu hohe Abgasgeschwindigkeit gemessen wird, weil somit auch von einem nicht zugelassenem Eingriff (bsp Downpipe Einbau) gerechnet wird. Bei einem Schaden am Motor sieht Audi diese Meldung, und kann somit auch jede Garantieleistung verweigern.
    Welche Motorsoftware allerdings genau darunter fällt konnte mir bisher keiner sagen

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 13. Juli 2016 um 16:02
    • #8
    Zitat von Joo's

    Nein, die Lambdasonden messen dem Lambdawert, also den Luftüberschuss. Daraus kann aber unter anderem auch die theoretische Abgastemperatur errechnet werden.


    Das ist mir schon bewusst, hatte nur alles etwas laienhaft hingepostet da mir nicht bewusst war, dass du dich damit bereits so gut auskennst. Mir ging es im Grunde nur darum, dass die Lambdasonden keine "Abgaswerte" messen können, sondern es andere, viel einfacherer Dinge sind. Nachdem ich deine Antwort kenne war dieser Hinweis aber überflüssig.

    Zitat von Joo's

    Ich habe mich über das Katproblem am S3 8V bei einem nahmhaften Abgasanlagenherseller informiert. Das Problem ist wohl, dass über die Lambdasonden auch die Abgasgeschwindigkeit gemessen wird. Diese ist mit einer Downpipe logischerweise höher. Mit dem letzten Update von Audi schlägt die Elektronik Alarm, wenn eine zu hohe Abgasgeschwindigkeit gemessen wird, weil somit auch von einem nicht zugelassenem Eingriff (bsp Downpipe Einbau) gerechnet wird. Bei einem Schaden am Motor sieht Audi diese Meldung, und kann somit auch jede Garantieleistung verweigern.
    Welche Motorsoftware allerdings genau darunter fällt konnte mir bisher keiner sagen


    Das ist unter anderem ein Grund warum ich meinte das es in dem Fall lediglich hilft die Motorsoftware auf den besseren Durchfluß an zu passen. Mehr Abgase schneller raus zu bekommen ist ja immer gut und mir würde sich eher die Frage stellen, zu welchem Tuner gehe ich wenn die Meldung kommen sollte oder habe ich Glück und die Meldung kommt vielleicht gar nicht. Ich würde aber den Einbau der Downpipe nicht davon abhängig machen ob ich ggf. eine Motorsoftware habe die einen besseren Durchfluß bemängelt oder nicht.
    Ist dein Grund allerdings das du in der vollen Gewährleistung/Kulanz von Audi bleiben möchtest, dann würde ich grundsätzlich keine andere Downpipe verbauen, denn auch dies sehen sie und würden es als Argument benutzen um einen Motorschaden von sich ab zu wenden.

    Daher wäre meine Entscheidungsfindung:
    1. Entweder DP JA, dann aber generell verbauen und es ist egal ob man Software später anpassen muss oder nicht, Audi sieht eh eine Veränderung und egal was man noch ändert macht es die Gesamtsituation nicht schlechter (die software aber an zu passen verbessert auch das Fahrverhalten und schont den Motor zusätzlich da er kühler wird durch das bessere Abführen der Abgase,...., zählt natürlich nur ohne Leistungssteigerung dieses Argument)
    oder
    2. Gar keine DP verbauen

    Ich persönlich würde ganz klar zu 1 tendieren

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    2 Mal editiert, zuletzt von quattrofever (13. Juli 2016 um 16:04)

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 13. Juli 2016 um 19:09
    • #9

    Ich hatte halt gehofft ich kann die Downpipe verbauen, und wenn es wirklich zu einem Schaden sm Motor kommt, baue ich die orginale wieder ein.
    Das Risiko ist mir altuell zu hoch, dass Audi das merkt. Ich habe noch ein Jahr Garantie, ich werde vermutlich die Remus 3,5Zoll Komplettanlage verbauen, diese ist mit Resonanzdämpfer und somit deutlich Rückstauarmer. Dazu habe ich schon die VWR6000 Ansaugung verbaut.
    In einem Jahr verbau ich dann die Downpipe, und lass mir das Komplettpaket abstimmen.

    Theoretisch könnte ich auch zu einem Tuner, der eine Zusatz-Versicherung auf den Umbau anbietet, aber ehrlich gesagt trau ich dieser nicht wirklich.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Juli 2016 um 08:04
    • #10

    Ich glaube auch das diese Zusatzversicherungen nichts bringen, kommt es zu einem Schaden versucht es der eine auf den anderen zu schieben, somit denke ich ist deine Entscheidung schon genau richtig, würde ich sicherlich auch so machen wenn ich noch in der Garantie wäre und wie earlgrey häufiger mal sagt ist man selbst für sich (und ggf. sein Umfeld) ja auch immernoch die beste Versicherung. :)

    Wieso wartest du nicht generell mit der 3,5 Zoll Komplettanlage das eine Jahr auch noch ab und verbaust es dann direkt zusammen?
    Hast du diese Anlage schon einmal gehört, nicht das es bei der Größe zu laut wird?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 14. Juli 2016 um 08:20
    • #11

    Warum sollte ich ein Jahr warten?
    Die Anlage habe ich bisher nicht gehört, aber die die sie haben sind alle recht happy.
    Zur Zeit hab ich ein MSD Ersatzrohr, das ist von der Lautstärke außen top, dröhnt aber im Innenraum in den unteren Drehzahlregionen

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Juli 2016 um 09:58
    • #12

    Meine Erfahrung ist das jede nachgerüstete Sportabgasanlage dröhnt. Mehr Sound ohne zu dröhnen scheint es einfach nicht zu geben, somit würde ich lieber eine derartige AGA mal ausprobieren bevor du dir sich verbaust. Geschmäcker sind diesbezüglich auch extrem verschieden.

    Die BN Pipes die ich unter meinem Auto hatte fand ich für mich perfekt. Ich bin den A3 aber auch nicht täglich gefahren und wenn ich ihn benutzt habe, dann sollte es auch mal gut vorwärts gehen, somit war für mich der relativ laute Auspuff und der Klang einfach nur genial und den Bereich des Dröhnens habe ich selten erlebt. Trotzdem bin ich mir sicher das andere im täglichen Betrieb dieser Sound/das Dröhnen sehr auf den Geist gehen würde und genau da sehe ich auch immer den Unterschied in der Anwendung und damit auch Empfindung ob es einem passt oder nicht.

    Warten würde ich ebenfalls wegen der Garantie, dies ist auch wieder ein Tuninghinweis für Audi, sollte also mal was sein dann würden sie daran erkennen das du tuningaffin bist und sich Dinge suchen um eventuell aus der Gewährleistung/Garantie raus zu kommen. Daher würde ich das eine Jahr ruhig noch warten, dafür dann aber gleich die komplette AGA verbauen (insofern es einem vom Sound passt), so müsste man dann auch nicht zweimal ran und spart sogar ein wenig Geld.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 14. Juli 2016 um 11:50
    • #13

    Der Mittelschalldämpfer ist ja speziell für Tonfrequenzen, in denen es dröhnt. Daher ist es nicht verwunderlich dass es ohne Msd dröhnt. Ich denke daher dass die Remus Anlage nicht so sehr dröhnt, da diese ja einen Msd besitzt.
    Leider kenne ich niemand persönlich mit dieser Anlage, da ich aber schon immer recht laute Autos gefahren bin (R32 und TT V6 mit 100Zeller), bin ich schon etwas gewohnt.

    Ich kann den Auspuff selber montieren, und im Falle des Falles zurück rüsten.
    Die Downpipe beziehe ich allerdings nicht von Remus, da diese keine Zulassung hat. Ich werde eventuell die Bull-X mit EWG Zulassung nehmen.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Juli 2016 um 13:02
    • #14

    OK, ja das klingt auch einleuchtend. Ein Treffen in D mit jemanden der so eine Anlage hat ist auch nicht möglich, ich würde dafür mittlerweile sogar einige Kilometer fahren.

    Bezüglich AGA bin ich bei Audi mittlerweile eher auf dem Trip zunächst eine vernünftige DP mit 200 Zeller zu verbauen, ggf. eine Softwareanpassung zu machen und dann zu schauen wie nach einigen Kilometern der Klang so ist. Im Mittel sind nämlich die OEM Anlagen was Effektivität angeht gar nicht schlecht und mit so kleinen Veränderungen wie DP und Kats kann man auch schon ein wenig Sound rausholen, oftmals könnte das vielleicht schon ausreichen und wenn man keine riesen Leistungssteigerung vor hat ist dann die Anlage ggf. sogar besser als eine mit deutlich dickerem Querschnitt.
    Denn nicht immer heißt mehr Querschnitt auch besser Ableitung der Abgase. Natürlich hat ein schmaler Querschnitt eine maximale Durchströmungsmenge die kleiner ist als bei einem dickeren Querschnitt, wenn man bei einem dünneren Querschnitt aber lediglich zu 80% ans Maximum rankommt (wegen keiner oder nicht sehr hoher Leistungssteigerung), dann ist eine dünnere Anlage aufgrund viel höherer Strömungsgeschwindigkeiten meist effektiver als eine viel dickere Anlage die ggf. nur 40% des Durchmessers ausnutzt. Zudem sind Anlagen mit dünnerem Querschnitt dann meist auch leiser und dröhnen deutlich weniger. Dicke Anlagen neigen oft dazu einfach laut zu werden, wobei man auch das schön finden kann, das möchte ich mit der Aussage nicht abwerten, ist halt Geschmackssache.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 14. Juli 2016 um 13:08
    • #15

    Was mich an der orginalen etwas enttäuscht, ist dass fast kein Unterschied zwischen Komfort und Sportmodus zu hören ist. Dies sollte bei der Remus deutlicher sein.

    Die Downpipe zuerst verbauen war auch anfangs mein Plan, nachdem sich die Probleme mit der Garantie herauskristallisiert haben, habe ich es verworfen

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Juli 2016 um 13:43
    • #16

    Hat dein Fahrzeug nicht so ein Soundmodul verbaut? Vielleicht ist das per VCDS deaktiviert oder runtergeregelt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 14. Juli 2016 um 14:18
    • #17

    Laut Audi wird die Lautstärke über die Auspuffklappen geregelt.
    Ich hatte mir auch schon Gedanken gemacht ob mit einer Downpipe das Dröhnen eventuell nachlässt, weil die Abgasgeschwindigkeit ja somit auch steigt.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Juli 2016 um 14:47
    • #18

    Ein wenig wird es das mit Sicherheit positiv beeinflussen aber es wird nicht so gut werden, dass einen das Dröhnen gar nicht mehr stört. Gleiches habe ich beim A3 auch erfahren als ich mit Kompressorumbau und 200 Zellern genau das gleiche Dröhnen im Auto hatte wie auch zuvor ohne Kompressor und Originalkats. Der Durchfluss war aber definitiv deutlich besser, dies konnte mir Zoran bei der Abstimmung auch bestätigen.

    Ich hätte gedacht das der S3 ein Soundmodul verbaut hat, kann mich da aber auch echt täuschen. Wenn das rein über die Klappen gesteuert wird, dann sollte man schon auch einen deutlichen Unterschied wahrnehmen, würde mich jetzt schon wundern wenn das nicht so ist. Hast du mal versucht die Klappe manuell still zu legen oder ist die im 8V dann dauer zu anstatt dauer auf wie im 8P? Oder deine Klappe funktioniert gar nicht und sie ist dauerhaft offen und dir reicht der Originalsound einfach generell nicht und das man keine großen Unterschiede hört liegt ggf.einfach an einer defekten Klappe/Ansteuerung der Klappe.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Joo's
    Schüler
    Beiträge
    102
    • 14. Juli 2016 um 15:56
    • #19

    Was verstehst du unter Soundmodul? Der Kanal durch die Spritzwand zum Motor?

    Das Dröhnen stört mich eigentlich nur selten. Neulich war die Rückbank umgeklappt, da war es richtig heftig.

    Im Stand sind die Klappen auf jeden Fall zu. Ich hatte auch schon überlegt eine Fernbedienung zu kaufen, mit der sich die Klappen manuell ansteuern lassen

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 15. Juli 2016 um 09:46
    • #20

    Fernbedienung ist immer so eine Sache, vergisst du mal die Klappe zu öffnen und gibst dann Gas, dann mag das der Motor gar nicht. Da wäre mir die Gefahr zu groß das tatsächlich was passiert außer sie hat eine Zwangsöffnung trotz des Schalters.

    Nein, mit Soundmodul meine ich tatsächlich die Geräusche außerhalb, so wie es der A6 3,0 BiTDI als erstes mit drin hatte. Ich war der Meinung das die 2 Liter TFSI in den S-Modellen so etwas auch hätten, da sie den Sound sonst nicht so sportlich hinbekommen hätten. Das in den Innenraum ist noch eine weitere Sache die ich damit aber nicht meinte.

    Wenn dich das Dröhnen nicht stört ist es schon einmal nicht schlecht. Auf Dauer hatte es bei uns sogar die Kinder gestört, die Anfangs vom Sound der BN Pipes total begeistert waren. Im täglichen Betrieb und da sie zudem auf der Rückbank saßen war es ihnen aber irgendwann auch zu viel und sie waren gar nicht mehr so traurig das Auto ab zu geben. Leider mussten sie das Auto benutzen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum