Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mir einen Audi A3 3,2l quattro mit DSG zulegen.
Daten zum Auto:
ABS, Allradantrieb, Bordcomputer, CD-Spieler, Elektr. Fensterheber, Elektr. Seitenspiegel, Elektr. Wegfahrsperre, ESP, Isofix (Kindersitzbefestigung), Leichtmetallfelgen
Nebelscheinwerfer, Servolenkung, Sitzheizung, Sportfahrwerk, Sportsitze, Tuner/Radio, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung, Ebonyschwarz Perleffekt
Innenausstattung
Vollleder, Schwarz
Die Erstzulassung ist 12/2004 und das Auto hat aktuell 159tkm. Das Auto wurde nach Angaben des Besitzers nur im Sommer gefahren. Nach Besichtigung kann ich das nur bestätigen. Für nun bald 14 Jahre ist keinerlei Rost zu sehen. Weder an Radkästen, Einstiegen, Türunterseiten, Heckklappe etc. nichts. Auto fährt sich super und schaltet einwandfrei. Nichts bemerkt.
Das Auto hat für den Sommer eingetragene 20 Zoll Feglen (Reifen müssen neu) und für den Winter 18 Zoll Felgen (S-Line) mit neuen Winterreifen (wurden extra für den Verkauf besorgt).
Service wurde im April 2017 gemacht mit Getriebeölwechsel. Tüv würde der Besitzer vor Verkauf machen.
Das muss noch gemacht werden:
Mittelschalldämpfer aktuell ausgebaut und auch nicht mehr vorhanden. Auto deshalb mega laut, würde vom Besitzer noch gemacht werden. Eh Tüv relevant.
Klötze hinten runter. Besitzer würde neue mitgeben aber nicht mehr montieren.
Sommerreifen müssen neu
So und nun zu den Fakten die mich vom Kauf abhalten:
Das Auto besitzt laut Angaben des Besitzers (4.Hand) noch die erste Steuerkette. Ich habe anhand der Fahrgestellnummer die Historie bei VW checken lassen. Von 2004-2006 bei VW und dann erst wieder 2017 der Service + Getriebeölwechsel wie bereits oben erwähnt. Das Scheckheft ist gepflegt jedoch fast nur durch freie Werkstätten oder selbst eingetragen. Ich habe mir die Beiträge hier zu Steuerkettenproblematik angeschaut und versucht diese bei Kauf zu überprüfen.
1. Öldeckel runter und geschaut: Keine Ablagerungen wie beim Longlife Service. Bereits auf Festintervall 1 Jahr oder 10tkm umgestellt. Vorvorbeseitzer hat 0w40 verwendet.Vom aktuellen Besitzer wird 10w40 verwendet (seit 2 Jahren).
2. Motor "abgehört" sowohl von vorne (darübergelehnt) als auch bei eingeschlagenem Lenkrad nach links vom Radkasten Fahrerseite aus. Da ich ein absoluter Laie bin ist es schwer zu sagen, aber ich persönlich denke das man nichts gehört hat. Als Referenz Videos defekter Ketten von youtube. Finde es trotzdem sau schwer zu beurteilen.
3. Im April 2017 wurden die Werte der Blöcke 208/209 mit VCDS ausgelesen, da der Besitzer selbst paranoid ist^^
Messung vom 1. April 2017
siehe Anhang
2. Messung nach Austausch der Nockenwellensensoren am 8. April 2017
siehe Anhang
Mein Freund fährt einen Passat VR6 aus 92 und hat auch bereits seine Steuerkette gewechselt. Er meinte selbst wenn die Kette keine Probleme macht, würden die Spanner sowieso irgendwann die nächsten paar tausend kilometer verschleißen und dann wäre es der gleiche Aufwand wie bei der Steuerkette. Alles muss raus
Ich bin verwirrt. Die VW Werkstatt bei dem Besitzer vor Ort meint alles sei in Ordnung. Meine VW Werkstatt rät mir vom Kauf ab, da die Steuerkette noch nicht getauscht wurde. Mein Spezl wiederum meint sie müsse da noch deutlich was am Preis machen.
So und nun brauche ich eure Hilfe. Meint ihr so ein Auto kann man kaufen oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Ist es den zu 100 Prozent sicher das die Steuerkette früher oder später kommt und damit meine ich nicht erst bei 300 oder 400 tkm oder kennt ihr auch Leute bei denen sich nichts fehlt, obwohl diese schon weit über 200 tkm runter haben?
Der Besitzer möchte noch 8000€ dafür haben. Angesichts der kaum vorhandenen Ausstattung (s.o), der 159tkm und dem Alter von 14 Jahren, halte ich das für etwas zu viel. Und dann bleibt da noch die Steuerkettenfrage. Mein Spezl meinte maximal 6000€. Was meint ihr?
Viele Grüße,
Klaus