1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

3.2 Beratung zu Kettenwechsel, welche Teile mit tauschen?

  • criwo
  • 14. März 2018 um 08:22
  • criwo
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 19. März 2018 um 13:11
    • #41

    Meines Wissens nach werden AGM im Innenraum verwendet, da sie
    a) nicht auslaufen (keine flüssige Batteriesäure, bzw. im Vlies gebunden) und
    b) nur wenig ausgasen (korrekte Ladeelektronik vorausgesetzt).

    Bei mir im TT ist auch ein Entlüftungsschlauch nach Außen verbaut.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 19. März 2018 um 14:54
    • #42

    Der Gedanke war sogar mal die Auslaufsicherheit beim Unfall (Überschlag).Ansonsten braucht unser VR6 eine große Batteriekapazität und Platz im
    Motorraum ist ja nicht mehr vorhanden.Anderseits sind AGMs hitzeanfällig und somit dort sowieso nicht eingesetzt.Im 2l Bereich wird gerne die Batt.
    entsprechend nach hinten verlegt,hier wegen Gewichtsverteilung und der dann gegebenen Möglichkeit .eine günstigere Ansaugung zu verbauen.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. März 2018 um 15:44
    • #43

    Ich hatte damals im A3 eine AGM und als die platt war habe ich sie ebenfalls gegen eine Varta Silver getauscht und war damit vollkommen zufrieden. den Entlüftungsschlauch hat die dann auch angeschlossen bekommen, den muss man immer anschließen bei Batterien im Innenraum (Kofferraum da ja zu).

    criwo:
    Schau dir bitte alle deine Massepunkte an, nicht das die Batterie gestorben ist da eben die Masse zu hoch ist an allen möglichen Stellen. Bitte auch ganz dringend das Massekabel vom Anlasser anschauen ob das nicht schon einen weg hat, wäre kein untypische Problem. Nicht das du denkst jetzt läuft alles wieder und das wars, das könnte nämlich wiederkommen, wenn es an solchen Dingen lag. Später dann mal auch eine Intensivspülung vorsehen wie Para sagte.
    Schön aber das wir alle Recht hatten und eben mit einer neuen Batterie erst einmal alles funktioniert, denn die Zündspulen sind die ersten die bei Strommangel nicht mehr so mögen. Aber was für eine Werkstatt, Wahnsinn,..., haben die sich wenigstens entschuldigt? Sollte man gleich an den Pranger stellen so einen Laden. :cursing:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • criwo
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 19. März 2018 um 20:09
    • #44
    Zitat von quattrofever

    Aber was für eine Werkstatt, Wahnsinn,..., haben die sich wenigstens entschuldigt? Sollte man gleich an den Pranger stellen so einen Laden.

    Nein, die haben sich gar nicht mehr gemeldet. Der Chef (mein bisheriger Kontakt da) war am Samstag beim Abholen gar nicht da. Ich sagte dem Mitarbeiter an der Theke nur, ich würde meinen Wagen gern unrepariert abholen, der gab mir dann den Schlüssel. Das war alles. Nein, ich habe noch gefragt, ob der Wagen hinten auf dem Hof steht. 'Ja'. Das war dann wirklich alles. Hatte ja ein bisschen drauf gewartet, dass sich der Chef heute mal meldet. Aber auch jetzt bleibt die Kommunikation des Ladens so bescheiden, wie fast von Beginn an.
    Nur beim 1. Anruf, als ich mein Problem geschildert habe, war der Herr recht hilfsbereit: '..bring mal her, gucken wir uns dann mal an. Wird schon wieder...' So nach dem Motto.
    Danach kam nix mehr außer heißer Luft und '...melde mich später' oder 'Techniker ist grad nen Wagen abschleppen, melden uns wenn er zurück ist.'. Da musste ich dann aber immer nachhaken, kam nix mehr von allein. Für den KVA wurde ja scheinbar nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Das hat zwei Wochen (!) gedauert, bis ich da was schriftliches bekommen habe. Meine Frage nach der vermuteten Fehlerquelle ist immer noch unbeantwortet.
    Nein - diesen Laden kann ich auf keinen Fall empfehlen.
    Ich bin froh, dass die mit mir keinen Umsatz gemacht haben und mein Wagen wieder läuft. Ich würde den Namen der Werkstatt hier aber nicht öffentlich nennen wollen. Möchte da keinen Ärger wegen übler Nachrede oder wasweisich bekommen. Wenn es jemanden konkret interessiert, schreibt mir ne PN.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 20. März 2018 um 13:13
    • #45

    Echt ein Ding das die sich noch nicht einmal mehr gemeldet haben. Warte mal ab, da flattert bald eine Rechnung für "Analyseaufwände" rein, das würde dem Fass noch den Boden ausschlagen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 20. März 2018 um 13:30
    • #46
    Zitat von El Manu


    Hört sich doch schon mal gut an. Bezüglich Batterie hätte ich dir evtl aushelfen können.

    Ich bekomme auf Moll Baterien 25% ... da wird ne AGM automatisch sehr interessant ^^ ...
    Sobald mein TT fahren darf kommt da auch ne neue rein.


    Bestell dir auch schon mal dne oberen Kettenspanner... der ist aber etwas bescheiden beim Raus- und Reinschrauben. Such dir jemanden mit kleinen Händen :P

    • Zitieren
  • criwo
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 20. März 2018 um 20:58
    • #47

    Ja, auf die Rechnung warte ich auch schon... Das wär die Krönung, wobei ich dann auch mal etwas genauer nach einer Erklärung für die Leistung der Werkstatt fragen würde.

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 21. März 2018 um 10:03
    • #48
    Zitat von kawa-racer


    Hört sich doch schon mal gut an. Bezüglich Batterie hätte ich dir evtl aushelfen können.

    Ich bekomme auf Moll Baterien 25% ... da wird ne AGM automatisch sehr interessant ^^ ...
    Sobald mein TT fahren darf kommt da auch ne neue rein.


    Bestell dir auch schon mal dne oberen Kettenspanner... der ist aber etwas bescheiden beim Raus- und Reinschrauben. Such dir jemanden mit kleinen Händen :P

    Hey danke, kawa :)

    Ich wollte wieder, wie original verbaut war, eine Varta. Die hielt jetzt 11 Jahre!
    Das sind werkseitig ja keine AGMs die bei unseren Autos verbaut wurden, oder?
    Ich habe mir eine Varta mit 85Ah geholt, also minimal mehr Kapazität.
    Die sollte die Tage da sein.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 21. März 2018 um 10:22
    • #49

    Bis wie viel ah darf man eigentlich gehen?
    Meine Batterie wird schon fast 13 Jahre alt sollte ich vielleicht vor dem nächsten Winter auch mal ersetzen ^^

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 21. März 2018 um 10:31
    • #50

    Da es sich ja um die Kapazität handelt und es abhängig davon ist, wie leer du die saugst bzw. ob es dazu kommt, dass sie voll geladen werden kann, ist das, so meine Meinung, innerhalb einem gewissen Maß, egal.
    Natürlich braucht eine größere Batterie länger, bis sie voll ist.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 21. März 2018 um 12:33
    • #51

    Also der TT 8n hat Serie eine AGM. Der 8j müsste dies auch meines Wissens nach haben (kann ich heut mal im TK nachsehen).

    Der Akku in unserem A2 war jetzt auch seit 2003 drin ^^ ... udn ist immer noch gut :P

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 21. März 2018 um 12:55
    • #52

    Die Batterie muss nur bauartbedingt passen, eine höhere Ampere Zahl ist daher nie von Nachteil. Aber achtet auch auf den Kaltstartstrom, was so eine Batterie bereitstellen kann, manche können das besser, andere schlechter. Meine Varta Silver dynamic war da damals sehr gut aufgestellt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 21. März 2018 um 15:55
    • #53

    Hallo,
    zum Thema AGM Batterie hab ich noch ein sehr wichtige Information für euch, die ihr beachten solltet !

    Wenn eine AGM Batterie in der Werksauslieferung verbaut wurde, bitte auch NUR wieder eine AGM Batterie verbauen !
    Es gibt folgende Gründe hierfür.

    Die Ladeschlußspannung von gewöhnlichen Nass/Gel-Batterien liegt bei 14,2 bis 14,4 Volt. AGM Batterien werden hingegen mit 14,8Volt Ladeschlußspannung geladen, eine Standard Nass-Batterie KOCHT hier ordentlich (bei Überladung steigt die Wasserstoffbildung extrem an). Für Gel-Batterien ist es ebenfalls nicht Gesundheitsförderlich.
    Wie das Zentralsteuergerät die Ladung der Batterie (wärend der Fahrt) nun tatsächlich hand habt, hab ich noch nicht geprüft. Wäre folglich jedoch recht ungesund wenn die Ladeschlußspannung über 14,4Volt liegt.

    Wer bei Ladegeräten den "Schneeknopf/Lademodus" kennt, der ist für 14,8Volt Ladeschlußspannung. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Hab noch immer die erste AGM Batterie im Betrieb, die rennt nun schon seit 14 Jahren ohne Probleme. :D :thumbup: In der Garage halte ich sie mit einem CTEK Ladegerät am Leben. Sollte sie mal etwas schwächer werden, bekommt sie eine Fittneskur mit einem JUNSI Ladegerät aus dem RC-Bereich. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 21. März 2018 um 16:28
    • #54

    Ich lade mit meinem Ctek immer mit 14,8 Volt und hatte noch nie Probleme damit, egal ob AGM oder normale Nassbatterie, man sagt doch sogar das auch dann nur diesen Ablagerungen vorgebeugt wird.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    115
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 21. März 2018 um 16:51
    • #55

    Mit Junsi lade ich die Akkus meiner EC-135 :thumbup:

    Dateien

    CIMG3665.JPG 2,21 MB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 21. März 2018 um 17:55
    • #56
    Zitat von quattrofever

    Die Batterie muss nur bauartbedingt passen, eine höhere Ampere Zahl ist daher nie von Nachteil. Aber achtet auch auf den Kaltstartstrom, was so eine Batterie bereitstellen kann, manche können das besser, andere schlechter. Meine Varta Silver dynamic war da damals sehr gut aufgestellt.

    Servus zusammen und danke für die Beiträge zum Thema Batterie.
    Jetzt bin ich etwas ratlos ... ich vermute, ich habe werkseitig, siehe erstem angehängtem Bild, eine stinknormale Säurebatterie eingebaut, oder? (Wenn doch selbst im 8N schon AGMs verbaut worden sind?)

    Diese hat techn. Daten:
    12V, 80Ah, 380A DIN, 640A EN

    Die neue ist heute eingetroffen, hat ebenfalls einen Abgang für den Schlauch, der hier werkseitig liegt und hat folg. Daten:
    12V, 85Ah, xxxA DIN, 800A EN

    Ich habe selten eine Batterie mit so hohem Kälteprüfstrom gesehen. Die nominale Stromabgabe wird heutzutage scheinbar nicht mal mehr in techn. Datenblättern der Hersteller angegeben.
    Kann mir nur bitte jmd. bestätigen, dass meine alte Batterie auch keine AGM war und wenn ja, warum, denn schließlich ist sie im Kofferraum verbaut.
    Woran erkenne ich eine AGM Batterie?

    Danke euch.

    Dateien

    alte.JPG 79,76 kB – 0 Downloads neue.JPG 46,39 kB – 0 Downloads

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 21. März 2018 um 22:51
    • #57

    Hab jetzt mal geschaut ... AGM gabst im 8j nicht serienmäßig

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 22. März 2018 um 07:40
    • #58

    Danke fürs nachschauen!
    Aber sag mal, im 8N gab es die?
    Warum ein Rückschritt beim neueren Modell 8J?
    Das verstehe ich nicht.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. März 2018 um 09:43
    • #59

    Im A3 8P waren auch AGM verbaut, dies wurde dann beim 8N nur übernommen. Im A3 liegt der Kofferraum automatisch im Innenraum, daher vermutlich die AGM die sie anfänglich verwendet haben. Beim TT ist es ja ein richtiger Kofferraum, kann mir vorstellen, dass sie da dann später dachten es ist einfach nicht notwendig.

    Aber wie gesagt, ich hatte damals eine AGM verbaut und selbst Audi sagte mir man muss keine AGM verbauen und ich bin mit meiner Varta Silver Dynamic damals als Ersatz super gefahren und das Auto fährt heute noch mit der Batterie.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 22. März 2018 um 10:40
    • #60

    mein 3,2er Bj 2006 hatte keine AGM,

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum