1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Karosserie

Klappern / Poltern Vorne Links Oben?!?!

  • mcb
  • 21. Februar 2020 um 17:52
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 22. Februar 2020 um 20:01
    • #21

    Auf der Grube kann man das schön sehen, dazu muss eine zweite Person gegen die Bremse anfahren,
    denn dadurch bewegt und kippt der Motor.
    Sollte sich da nix zeigen, dann Koppelstangen usw. prüfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 22. Februar 2020 um 20:56
    • #22

    Der Stoßdämpfer auf dem einen Bild schaut aber schon etwas krumm/schräg aus.

    Einmal editiert, zuletzt von sebbel (22. Februar 2020 um 20:58)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    9.427
    Bilder
    97
    • 24. Februar 2020 um 15:56
    • #23

    Das klingt ja wie ein klappernder Gullideckel, schon ein komisches Geräusch, klingt auf jeden Fall als wäre etwas locker was man im Stand eigentlich finden müsste, nur die Frage ist wo.

    Gibt es vorne auch einen Sensor für Xenonscheinwerfer, nicht das der abgerissen ist und da im Querlenker rumklappert, hinten könnte ich mir schon vorstellen das ein abgegangenes Ende so klopfend klingen könnte.

    Stoßdämpfer hatte ich mal, das klang dumpfer, würde ich daher erst einmal ausschließen, wenn dann eher die Feder aber wenn die fest ist auch unwahrscheinlich würde ich sagen.

    Ein ähnliches Geräusch hatte ich mal an einem MG gehört, da war es ein ausgeschlagener Bereich um eine Querlenkerschraube, ob es so etwas am A3 ohne ein Gummilager dazwischen gibt weiß ich jedoch nicht, da könnte vielleicht Didi mit dem einen oder anderen Tipp aushelfen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.215
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. Februar 2020 um 07:10
    • #24

    schon seltsam :S

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Smartos
    Schüler
    Beiträge
    105
    • 28. Februar 2020 um 06:31
    • #25

    Vor längerer Zeit hatte hier auch einen Beitrag über so ein mysteriöses Geräusch aus dem rechten Federbein geschrieben. Der gesamte Vorderwagen wurde zweimal von meiner Werkstatt mit dem Stemmeisen „abgedrückt“, stand auf dem ADAC Stoßdämpfertester und wurde noch vom DEKRA-Ingenieur auf der Rüttelplatte gequält. Immer ohne Befund:
    DEKRA-Fazit: vermutlich etwas zu viel Spiel an der Kolbenstange des Dämpfers. Unkritisch. Entweder Federbeine vorne tauschen lassen oder aber „reparieren durch ignorieren“.
    Hab mich für letztere Option entschieden. Das blaue Wunder läuft und läuft. Geräusch ist auch nicht lauter geworden.

    „Aerodynamik ist für Leute, die keine Motoren bauen können.“
    Enzo Ferrari

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 28. Februar 2020 um 12:24
    • #26

    Mahlzeit!

    Kurze Lage:

    Gefunden ist noch immer nichts! Einzig ein Halter der Sekundärluftpumpe ist kaputt. 12€!!! :huh: Die spinnen echt beim Freundlichen....

    Ich werde jetzt folgende Teile einfach tauschen:

    1. Aggregateträger
    2. Lagerbock und Lager des Querlenkers
    3. Lager Kardanwelle

    Dazu natürlich die Frage, welche Teilenummern sind das? Kann mir hier jemand helfen? Beim Aggregateträger auch die Frage Modell "V" oder "T"? Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
    Wenn man das schon alles wechselt, was würde noch Sinnn machen? Ich meine der Wagen hat jetzt 220.000km knapp auf der Uhr. Da darf mal ein Lager gewechselt werden. Bitte um Ratschlag. Danke!

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 28. Februar 2020 um 13:24
    • #27

    Oha das wird teuer ! Das gibts doch gar nicht daß niemand die Ursache lokalisieren kann bzw. sie sich nicht zeigt.

    Er meint die Gummilager der Pumpe denn es gibt drei davon und der Preis war wohl nix für seinen schwaches Sparschwein. :thumbup:

    Diese Gummis sind übrigens bei sehr vielen 3.2er defekt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    2 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (28. Februar 2020 um 13:26)

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 28. Februar 2020 um 19:02
    • #28

    So...

    Da ich endgültig die Faxen dicke hatte, das klappern immer schlimmer wird, bin ich nochmals los zu ein paar Werkstätten.

    1.) Eine freie Werkstatt hat nichts gefunden, wunderte sich selbst aber da es so dolle klappert. Sie würden den Wagen erst mal behalten wollen und in Ruhe mal schauen. Aber das würde teuer werden, versprach man mir...

    2.) Also ab zum lieben Autohaus vom Mutterkonzern, die mich Heute schon 12€ ärmer gemacht hatten. Nach viel bitte bitte, konnte doch mal kurz jemand schauen und höhren. Aber auch hier würde man den Wagen lieber behalten wollen, da wohl das Getriebe kaputt ist!?!?!?!?! WTF??? Ich solle schon mal mit ca. 300 - 400 € rechnen für die Fehlersuche, sollte es nicht das Getriebe sein. Jo... Gab dann ´ne klare Ansage in der Halle: Wagen runter, besten Dank, Abfahrt...

    3.) Eine weitere große freie Werkstatt wollte mir ohne Termin absolut nicht helfen. :wacko:

    4.) Letzte Chance, dieses Auto-Teile-Unternehmen ;) . Die schuldeten mir noch einen dicken Gefallen, legten sich daher gleich mit 2 Meistern voll ins Zeug. Den dicken kurz gefahren, beide machten große Augen. "Das muss man doch sehen, los ab auf die Bühne". Alles gewackelt, geschaut, gesucht... Nix. Mh... Dann packte sie der Ehrgeiz, als ich meinte sie seien also nicht besser als mein zweiter Stopp Heute! :thumbup: Wagen, runter, zwei Mann auf den Motor gesetzt, Hof rauf, runter, rauf, runter... Dann voll auf die Bremse und mal kurz und heftig aufs Gas. "KLONK!!!" Da war´s! Also wieder ab auf die Bühne. Bewaffnet mit langem Schraubendreher, Brechstange und Lampe gings wieder los. Dann zum X-Mal das Motorlager angeschaut. Dort mal den Schraubendreher rein bis oben ran und gehebelt... Siehe da: Das obere Gummimetalllager ist komplett hin! Das untere geht aber noch. Die Pendelstütze spielt da drin wilde Sau. :cursing:

    Warum zum Geier hat das bei nun insgesamt 7 Werkstattbesuchen keiner gefunden? Ich bin gelernt ein dusseliger Kaufmann. Das ich das nicht ohne große Hilfe finde, okay... Aber Mechaniker!? Liegt wohl daran, dass das Lager kein OSB-Stecker hat... :rolleyes: Der Meister der es gefunden hat, ist übrigens noch richtiger KFZ-Mechaniker gelernt. ;)


    Jetzt müsste mir nur genau gesagt werden, welches Teil ich bestellen muss. Würde direkt die Lager samt Pendelstütze wechseln. Rauspressen werde ich mit dem hydraulischen Hebesatz der Feuerwehr probieren ;) Oder hat zufällig jemand das Press-Set für mich zum ausleihen?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. Februar 2020 um 19:53
    • #29

    So genau weiß ich jetzt aber immer noch nicht ,welches Teil du als Motorlager bezeichnest. Es gibt links un rechts die Motorlager ,also zB links unter dem LuFiKasten. Dazu dann das HauptLager der Pendelstütze im Aggregateträger . Da müsste erkennbar ein Riß oder Zerbröselung sein und nur noch die
    lange Schraube wackeln.
    Das linke Motorlager hat sich bei mir so um 2 cm bewegt ....

    Hochinteressant jedenfalls 8)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 28. Februar 2020 um 20:03
    • #30

    Er meint das zweite obere Lager #2 der Pendelstütze im Aggregateträger.

    Du brauchst wohl beide Lager und die dicke Schraube dazu. Dazu beide Schrauben #28 + 29 der Pendelstütze das wars schon.

    Oder einen PU Lager Einstatz von den gängigen Herstellern, der aber nur eingesetzt werden kann, wenn das obere Lager sich nicht total aufgelöst hat.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (28. Februar 2020 um 20:07)

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 28. Februar 2020 um 20:13
    • #31
    Zitat von earlgrey


    So genau weiß ich jetzt aber immer noch nicht ,welches Teil du als Motorlager bezeichnest. Es gibt links un rechts die Motorlager ,also zB links unter dem LuFiKasten. Dazu dann das HauptLager der Pendelstütze im Aggregateträger . Da müsste erkennbar ein Riß oder Zerbröselung sein und nur noch die
    lange Schraube wackeln.
    Das linke Motorlager hat sich bei mir so um 2 cm bewegt ....

    Hochinteressant jedenfalls 8)


    DIDI hat Recht. Ich meine die zwei Gummimetallager an der Pendelstütze im Aggregatträger. Habe über Google so ne Seite gefunden, da habe ich folgende Teilenummern gefunden:


    1K0 199 868 C Gummimetalllager
    1K0 199 967 Q Gummimetalllager
    N10558001 Schraube die in die Gum.met.lager gehört
    N10204804 Schrauben für die Pendelstütze

    Das muss wohl laut Audi Rep.leitfaden alles neu.

    Aber ob die Nummer stimmen? A3 8PA, BDB, 2005, DSG

    Plan ist es, den gesamten Aggregatträger auszubauen, das Teil in die Werkstatt bringen, dort mit dem VAS 6779 + 6178 (diese spezielle Presse für 400€ ;( ) die neuen Lager einpressen lassen, dann wieder den Träger unter das Auto und alles fest machen.

    Ich denke ohne Beschädigungen werde ich die neuen Lager nicht reinbekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von mcb (28. Februar 2020 um 20:15)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. Februar 2020 um 20:21
    • #32

    Hatte im Kopf : vorne links oben

    Aber ich weiß ja ,wie sich etwas an Geräuschen weiterleiten kann....

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 28. Februar 2020 um 20:34
    • #33

    Dann brauchst du noch mehr Schrauben und zwar die vom Aggregateträger selbst.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 28. Februar 2020 um 20:56
    • #34
    Zitat von earlgrey

    So genau weiß ich jetzt aber immer noch nicht ,welches Teil du als Motorlager bezeichnest. Es gibt links un rechts die Motorlager ,also zB links unter dem LuFiKasten. Dazu dann das HauptLager der Pendelstütze im Aggregateträger . Da müsste erkennbar ein Riß oder Zerbröselung sein und nur noch die
    lange Schraube wackeln.
    Das linke Motorlager hat sich bei mir so um 2 cm bewegt ....

    Hochinteressant jedenfalls 8)

    Zitat von DIDI007


    Dann brauchst du noch mehr Schrauben und zwar die vom Aggregateträger selbst.


    Ja, alles klar! Danke!

    Habe jetzt gleich die beiden oberen Motorlager mitbestellt. Denke mal, wenn der Motor so viel Spiel hatte, schadet das nicht. Ich werde berichten, was die Reparatur gebracht hat.

    Achso... Müssen die Räder vorne in der Luft sein, wenn ich den Aggregatträger abbaue? Oder kann der Wagen auf allen vieren stehen dabei?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 28. Februar 2020 um 21:20
    • #35

    Mindestens die Vorderachse muss angehoben sein, wenn der Aggregateträger weg soll.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 28. Februar 2020 um 21:57
    • #36

    Spur einstellen nicht vergessen oder diese Fixierbolzen in die Querlenkerbockbefestigungslöcher schrauben. (Längstes Wort der Welt) :D
    Hab das auch schon hinter mir.
    Haben das lager aber mit ner normalen Hydraulikpresse rein bekommen.

    Und herzlichen Glückwunsch, das du tatsächlich noch jemanden gefunden hast, der Fehler tatsächlich noch sucht anstatt wild drauf los Teile zu tauschen.

    Einmal editiert, zuletzt von DerMontach (28. Februar 2020 um 22:04)

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 21. März 2020 um 09:41
    • #37

    Mahlzeit!

    Hat etwas gedauert. Irgendwie alles anders im Moment...

    Die beiden Motorlager links und rechts im Motorraum mit Powerflex-Teilen verstärkt. Das Lager im Aggregatträger mit der Pendelstütze komplett getauscht.

    Ergebnis: Klappert genauso wie vorher. ABER: Motor sitzt fest wie Bombe!!! :thumbup:

    War jetzt gestern mal auf der Grube, satt immer auf der Bühne. Wenn der Wagen auf den Rädern steht, ist doch tatsächlich Spiel im Stabi an der Verbindung zu den Koppelstangen. Die Koppelstangen aber sind fest... ?(

    Kann da innen die Verschraubung ausgeschlagen sein? Also die Bohrung sozusagen im Stabilisator selbst?

    Habe jetzt zwei neue Koppelstangen bestellt. Mal schauen ob es das diesmal ist. Macht nämlich ordentlich "klong" wenn man wackelt.


    Andere Frage: Die Hardyscheibe... Die hat schon einen beginnenden Riss... Kann es das auch sein? Weil die Kardanwelle hat leichtes Spiel. In wieweit darf die Welle Spiel haben?
    Rauf - Runter: Nahezu Null
    Vor -Zurück: Nahezu null
    Drehen links - rechts: Ca. 2-3 cm

    Normal?


    PS: Das Lager im Aggregatträger wechseln hat echt keinen Spaß gemacht!!! :cursing:

    2 Mal editiert, zuletzt von mcb (21. März 2020 um 09:43)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 22. März 2020 um 08:16
    • #38

    Erstmal Ruhe bewahren denn bei deiner Laufleistung ist das normal.

    Die Kugelköpfe, änhlich wie bei den Spurstangenköpfen, sind jetzt ausgeschlagen und mit neuen Koppelstangen
    ist das Ganze erledigt und wieder ruhig.

    Wie du bei meiner früheren Vermutung nachlesen kannst, waren diese mit aufgelistet.

    Einfach fleißig hier schreiben wenn die nächsten seltsamen Geräusche auftreten.

    Wir finden sie zusammen raus und beheben sie auch gemeinsam.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 22. März 2020 um 09:35
    • #39

    Alter MCB, dein ernst....Koppelstangen?
    Was für ein Aufwand um die Mutter aller Klappergeräusche zu finden.
    Naja Ende gut, alles gut. :thumbup:

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 22. März 2020 um 23:58
    • #40

    Das "Klong" kenne ich. Bei mir hab ich von unten ans Lenkgestänge gedrückt und eben dieses Klong gehört -> Neues Lenkgetriebe (ca. 04/2018).

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum