1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

A3 3.2L Bj. 2004 Benzin überflutung der in der Bentinpumpe

    • [Benzin]
  • vogelsinger
  • 25. Juli 2020 um 19:07
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 25. Juli 2020 um 19:07
    • #1

    Hallo, ich habe ein riesen Prob. mit meinem A3

    Ich habe immer im Deckel Bentinpumpe, Benzin stehen !

    1. Benzinfilter neu gemacht.
    2. Habe schon die Dichtung der Pumpe neu gemacht


    Aktivkohlefilter mir mal angeschaut, beide Schleuche mal entfernt und den Schlauch der richtung Tank geht mal durchgeblasen .
    Sobalt ich den Tankdeckel nicht richtig verschliesse,ist es meiner meinung nach weg.
    Habe schon mit VCDS die Pumpen und die im Tank und verbauten elektrischen teile mal angesteuert, diese höre ich klacken,wenn sie angesteurt werden.
    Was könnte das sein ? werde noch verrückt vor gestank im Auto !
    Jemand eine Ahnung ?

    zudem ist mir aufgefallen das er unterschiedlich Leistung hat , so bei 2000 Umdrehungen pro Minute in Teillast habe ich das gefühl er bockt sehr stark

    1. Neue Züdkerzen sind verbaut ( Bosch )
    2. Öl gewechselt mit Filter Addinol


    wäre für jeden Rat dankbar :D

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 25. Juli 2020 um 19:42
    • #2

    Vielleicht ein neuer Tankdeckel /Schraubverschluß)

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 25. Juli 2020 um 20:44
    • #3

    meiner ist zum verschrauben, ist in einem Tankdeckel eine Entlüftung verbaut ?

    • Zitieren
  • EndlichQuattro
    Schüler
    Beiträge
    60
    Bilder
    1
    • 25. Juli 2020 um 22:04
    • #4

    Das weiß ich nicht zwecks der Entlüftung aber mach doch mal die Rücksitzbank weg, dann alles trocken und den Motor an. Im besten Fall solltest du ja jetzt sehen woher der Sprit kommt. Evt ist auch einer der Anschlüsse an den Leitungen direkt undicht?!

    Hatte bei meinem anderen a3 mal den Fall das die Dichtung der Benzinpumpe undicht war und da stank die ganze Karre auch nach Sprit und alles war nass aber die hast du ja bereits gewechselt?

    RS3 8P
    A3 3.2 V6-Quattro
    A3 2.0 FSI

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 31. Juli 2020 um 09:40
    • #5

    Rein logisch betrachtet wenn die Tankentlüftung defekt wäre, würde ein Unterdruck im Tank entstehen, somit sehe ich diesbezüglich keinen Zusammenhang zu auf der Benzinpumpe stehendem Benzin.
    Die Leitungen von dem Ausgang der Spritpumpe unterhalb der Rücksitzbank, gehen seitlich am Tank vorbei zum Filter der daneben sitzt. Dieser hat eine Art Rückschlagventil verbaut, um sicher zu stellen, dass keine Luft drin sein sollte und möglichst der Druck gehalten wird, zudem gibt es ja die Rücklaufleitung in den Tank.
    Aber egal wie ich es gedanklich drehe und wende, wenn oben auf dem Deckel der Benzinpumpe Sprit zu finden ist, kann dies meiner Ansicht nach nur aus einem defekten Anschluss der Spritpumpe kommen, einer defekten Dichtung zum Tank (die verknickt gerne beim aufdrehen) oder eines undichten Schlauches in dem Bereich liegen.
    Habt ihr diese Dinge definitiv alle ausgeschlossen? Habt ihr den Wagen laufen lassen und jemanden hinten mitfahren lassen und gesehen wo das Benzin rauskommt? Aus meiner Sicht ist das Austreten des Sprits an der Stelle das Hauptproblem, dass der geöffnete Tankdeckel hilft dies eventuell zu vermeiden ist eher ein zweites Problem, aus meiner Sicht aber nicht die Ursache.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 2. August 2020 um 18:59
    • #6

    Hallo, dein Ergebnis denke ich ist plausible, zu diesem Ergebnis bin ich auch gekommen.

    Die Dichtung habe ich neu verbaut und zur Kontrolle nochmals angeschaut, sie sitzt richtig !

    Ich habe getern nochmal die Pumpe mir angeschaut,soweit wie ich diese aus dem Tank bekomme.
    Sie ist mit einer andere Pumpe die auf der rechten seite liegend im Tank angeklemmt, ( hinter dem Fahrersitz.)
    Somit kann ich diese nur bedingt ausbauen,es gehen zwei Leítungen im Tank von der Pumpe aus (links im Tank ) nach rechts .
    eine Leitung ist mit einem Schnellverschluss versehen, diese habe ich gelöst und mal durch geblasen, in richtung der rechten seite im Tank die andere geht direkt in die Pumpe.
    Ich wollte eine neue Pumpe verbauen,natürlich habe ich laut 7Zap die faslche bestellt.
    An dieser sind nur zwei leitung verbaut einlauf und rücklauf , oben auf der Pumpe, bei mir hingegen sind 2 leitungen oben auf der Pumpe und 2 Leitungen in Der Pumpe mit Schläuchen verbunden, eine Leitung mit Schnellverschluss eine ist geseckt und gepresst, soweit ich das sehen konnte !

    Das komische ist wenn ich den Tankdeckel offen lasse, kommt kein Benzin aus der Pumpe oben.
    Das Benzin kommt kommplett aus der Neuen Dichtung hoch und drückt dann in die Pumpe von oben oder halt daneben raus was dann unter dem Auto raus kommt.

    Ich finde diese Pumpe nicht im Internet oder die Nummer ! hast du da eine Quellle für mich wo ich diese finden könnte ??

    Diese Pumpe arbeitet mit 4 bar, so steht es bei 7 Zap
    Der neue Benzinfilter arbeitet auch mit 4 bar, der Benzinfilter hat ein Rückschlagventil, kommt denn trotdem genug Benzindruck am Motor an ??

    Ich frage, wegen meiner schwankenden Leistung im Bereich 2000-3000 Umdrehungen in der Minute, habe das Gefühl das mein Auto manchmal ein Anhäger verbaut ist, der leer und auf einmal voll ist .

    Danke für die Hilfe !!

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 3. August 2020 um 09:15
    • #7

    Die Anschlüsse zur anderen Seite rüber gehen zur "Saugstrahlpumpe", dies ist keine richtige Pumpe sondern nur eine Verlängerung des Schlauches mit Behälter um durch den Sog der Leitung an der Pumpe aus dem zweiten Bereich des Tanks Sprit zu fördern. Der Tank ist ja in zwei Bereiche unterteilt wegen der Kardanwelle und ab einer Drittel Füllung des Tanks, würde das Benzin nicht mehr automatisch rüberschwappen, daher diese Saugstrahlpumpe. Wenn du die Spritpumpe mit Korb mal ausbauen möchtest, kannst du die Anschlüsse gerne einfach abmontieren, binde sie aber mit etwas hoch, nicht, dass dir diese in den Tank fallen.
    Ich habe damals beim Kompressorumbau diese Saugstrahlpumpe getauscht da ich dachte sie wäre defekt gewesen, ist sie aber nicht, der Fehler den ich hatte war ein anderer. Die Alte habe ich noch im Regal liegen, liegt dort aber schon einige Jahre, wenn du sie haben möchtest melde dich gerne, ich denke aber nicht, dass es daran liegt (wirklich kaputtgehen kann daran nichts und selbst wenn, dann würdest du keinen Sprit mehr nach vorne bekommen, obwohl der Tank noch 1/4 bis 1/3 gefüllt ist).

    An welcher Stelle wolltest du eine neue Pumpe verbauen, die Saugstrahlpumpe (Fahrerseite) oder die Spritpumpe (Beifahrerseite)?

    So ganz kann ich noch nicht nachvollziehen was du mit "oben rausdrücken" meinst. An der Ringdichtung des auf zu drehenden Deckels vorbei oder wo drückt es das hoch? Hast du mal ein Bild davon? Dass es mit dem Tankdeckel offen nicht ist, kann ich mir so gesehen nicht erklären, ist schon komisch irgendwie.

    Ja klar, da kommt genug Benzin und Benzindruck an, ist ja nur in die andere Richtung, damit nicht zuviel zurückläuft in der Zulaufleitung vom Motor, im Zweifelsfall würde er auch nur länger orgeln bis er anspringt. Den Druckregler hat der Filter integriert, die Pumpe macht einfach was sie kann aber klar, muss auch um oder etwas über 1 bar sein.

    Aus meiner Sicht hast du ein Problem mit der Rücklaufleitung vom Spritfilter zurück in den Tank, dort vermute ich wird es irgendwo das Benzin rausdrücken, eventuell sogar der Anschluss angebrochen. Hast du mal ein Video davon gemacht wenn es das Benzin rausdrückt, wie das aussieht?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 3. August 2020 um 11:42
    • #8

    Ja, in einem Tankdeckel eine Entlüftung enthalten und funktioniert diese nicht, kann es Probleme mit Motorlauf kommen.

    Hab mal einen zusammen gezogenen Metalltank gesehen, weil die Entlüftung nicht funktioniert hat. Der Motor ging dabei unter der Fahrt aus.

    Einfach mal den Tankdeckel von einem anderen Auto probieren?

    Den Druck im System kann man beim A3 8P 3.2L vorne an der Einspritzleiste prüfen und sollte bei +/- 4,0bar liegen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (3. August 2020 um 11:43)

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 3. August 2020 um 22:07
    • #9

    Hallo,
    Danke erst mal
    Kurze Frage zu der Rückleitung,
    Wenn ich unter dem Auto die blaue Leitung, also die Rückleitung mal mit Luftdruck bearbeiten würde, ginge da was defekt in der Pumpe?
    Also Leitung vom Benzinfilter ab, auf der Pumpe gesteckt lassen und mal Luftdruck drauf geben?

    Hier ein Bild, von oben auf die Pumpe, die gelbe Makierung, da tritt das Benzin aus.
    Also
    Auf der ganzen Linie, also einmal rund an der Pumpe.
    Dichtung ist neu und sitzt auch gut

    2 Mal editiert, zuletzt von vogelsinger (3. August 2020 um 22:13)

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 3. August 2020 um 22:34
    • #10

    https://drive.google.com/file/d/1YURUl2…ew?usp=drivesdk

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 3. August 2020 um 23:19
    • #11

    sollte gehen da rein zu pusten natürlich vorsichtig mit wenig Druck

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 4. August 2020 um 09:56
    • #12

    Hier ist das Bild

    Dateien

    IMG_20200803_212908-min.jpg 67,44 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 4. August 2020 um 11:26
    • #13

    Die Stelle die du markiert hast, ist eine ganz komische, ungewöhnliche Stelle, aus meiner Sicht kann dort nichts rauskommen. Die Pumpe hat ja einen Rand zur Seite hin, darüber meine ich war noch ein Ring, dieser sieht bei dir ziemlich verrostet aus, ich würde aber sogar behaupten, dass der bei mir aus Plastik gewesen ist, kann mich da aber täuschen. Auf jeden Fall, wenn du meinst, dass die Dichtung unterhalb des seitlich weggehnenden Rands der Pumpe in Ordnung ist, dann hast du aus meiner Sicht ein Problem der Befestigung des darüber liegenden Rings. Schau mal ob der wegen dem vielen Rost schief aufgedreht wurde und damit die Pumpe gar nicht festdrückt, denn dieser erzeugt ja eigentlich den Anpressdruck und so wie das da aussieht, ist das alles schon etwas stark angegammelt.
    Ich meine auch mal etwas gehört zu haben, dass die ersten Modelle noch einen Metalltank gehabt haben können, die späteren dann einen Kunststofftank, ob da etwas dran ist, weiß ich jedoch nicht. Wenn ja, würde es aus meiner Sicht Sinn machen auf einen Kunststofftank zu wechseln, wenn überhaupt möglich.

    Was ich aber auf jeden Fall angehen würde ist der Verschluss oben, der sollte nicht so aussehen und meiner Ansicht nach hat sich das Gewinde mit dem sich der Ring festzieht vermutlich genauso durchgegammelt und es presst die Pumpe gar nicht mehr auf den Dichtring drauf,..., wäre aus meiner Sicht der heißeste Kandidat bezüglich dieses Problems.

    Dies hier ist zwar ein Bild vom 8l, dem Vorgänger, aber so in etwa sah es bei mir auch aus, ich meine nur mit einem weißen und nicht schwarzen Ring aber lange nicht so wie bei dir auf dem Bild:
    https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi…854538-223-2161

    EDIT:
    Kommando zurück, Metallring war es, ich habe gerade noch ganz alte Bilder gefunden, nicht die Besten, hänge ich aber gleich noch einmal mit rein. Ich denke der Metallring, der die Pumpe bei dir ranziehen soll oder die Auflagefläche der Dichtung sind nicht in Ordnung, dies würde ich als allererstes prüfen.

    EDIT2:
    Die Bilder habe ich mal angehangen. Erstes Bild ist wie es beim Umbau mit Kompressor aussah, als ich dort für eine externe Pumpe noch die Signale abgriff, nur zur optischen Veranschaulichung.
    Das zweite Bild zeigt eine Reparatur nach Umbau auf ohne externe Zusatzpumpe, ist im Prinzip aber die gleiche Ansicht, nur eben mit etwas Sprit drumherum durch das abmontieren.
    Das dritte Bild zeigt nur das "Innere" der Spritpumpe, dort habe ich nämlich später eine stärkere Intankpumpe verbaut und die externe rausgeschmissen (das Bild ist für dich irrelevant, wollte es nur mal zeigen)

    Dateien

    20150228_123448 (Mittel).jpg 168,9 kB – 0 Downloads 20151121_101711 (Mittel).jpg 323,12 kB – 0 Downloads 20150228_130236 (Mittel).jpg 149,35 kB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    2 Mal editiert, zuletzt von quattrofever (4. August 2020 um 11:40)

    • Zitieren
  • vogelsinger
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 4. August 2020 um 17:55
    • #14

    Hallo, wäre es möglich mal zu telefonieren?
    Wenn es keine Umstände machen würde?

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    619
    • 4. August 2020 um 23:02
    • #15

    Kannst Du an dem Anschluss für das Kabel (wo das Benzin drin stand) saugen, bzw. pusten um zu schauen, ob das dicht ist? Es sieht für mich aus, als sei die Buchse für den Stecker undicht.

    Neuer Deckel?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum