1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Motor, Fahrwerk, Bremsanlage

S3 ruckelt bei geringer Drehzahl

    • [Benzin]
  • videoschrotti
  • 23. August 2020 um 21:09
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 23. August 2020 um 21:09
    • #1

    Heute habe ich plötzlich ein Ruckeln bei meinem S3 beim Bergauffahren bemerkt. Bei Drehzahlen um 1300 bis 1800 U/Min im 3. Gang fängt der Motor an zu ruckeln wenn ich ganz wenig Gas gebe, also die Geschwindigkeit halte. Trete ich ordentlich drauf, zieht er ruckfrei an und beschleunigt problemlos. Im Frühjahr wurden beim Service bei ca 29000km die Zündkerzen erneuert. Sind jetzt ca 9000km gelaufen. Keine Fehlermeldungen oder Geräusche.
    Ideen wo ich suchen soll?

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 23. August 2020 um 21:45
    • #2

    Fehlerspeicher ?

    Defekte Zündspule?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 23. August 2020 um 21:59
    • #3

    Habe zum Glück meinen Laptop mit und werde morgen mal nachsehen ob Fehler abgelegt sind.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 23. August 2020 um 22:07
    • #4

    Logge im Motorsteuergerät MWB 14 + 15 + 16

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 24. August 2020 um 11:46
    • #5

    Welchen Daten entsprechen die MWB's?
    Beim CJX Motor sieht das in VCDS anders aus.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 24. August 2020 um 11:53
    • #6

    Sollte Summe Zündaussetzer und die der einzelnen Zylinder sein.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 25. August 2020 um 12:31
    • #7

    Hatte gestern Gelegenheit mit der Unterstützung meiner Besten 2 Logs zu machen. Zur Zeit sind wir auf der Süd-steirischen Weinstraße unterwegs, also perfekte Bedingungen um langsam bergauf testen zu können.
    Zuerst der Empfehlung folgend die Zündaussetzer, für den S3 8V Bj. 2018 mit CJX Motor lauten die Messwertepunkte:
    IDE01773 Aussetzer Summenzähler
    IDE01975 Anzahl Aussetzer Zylinder 1
    IDE01976 Anzahl Aussetzer Zylinder 2
    IDE01977 Anzahl Aussetzer Zylinder 3
    IDE01978 Anzahl Aussetzer Zylinder 4

    Das Ergebnis nach 15 Minuten: keine nennenswerten Aussetzer, vor allem nicht wenn das Ruckeln auftritt. (Logfile 1)


    Dann habe ich die Lambdawerte gesucht und folgende ausgewählt:
    IDE01912 Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert
    IDE02119 Langfristige Anpassung der Lambdaregelung Bank 1
    IDE03953 Lambdaregelung: Lernwert in Teillast: Bank 1
    IDE04677 Lambdasonde 1 Bank 1: Lambda-Istwert

    Dabei fiel mir besonders der Teillast Lernwert auf, aber ich habe keine Referenzwerte um das wirklich zu beurteilen. Bitte um Input bzw. Ideen.
    Die extrem nach oben gehenden Istwerte entstehen im Schubbetrieb.

    ...und TATAAA ich kann das Ruckeln abschalten!
    Im Fahrprofil "Comfort" tritt das Ruckeln nicht auf, sobald ich wieder in "Dynamik" wechsle ist das Ruckeln wieder da.
    Fahre jetzt im "Individuell" Modus, mit Motor auf comfort und Lenkung und Sound auf dynamik. Funktioniert gut.

    Was auch immer das jetzt nach 2 Jahren und 38000km verursacht ist ein Rätsel.

    Vielleicht habt ihr dazu Ideen.

    Dateien

    LOG-01-IDE01773_&4.CSV_MOD.zip 55,58 kB – 1 Download LOG-01-IDE01912_&3.CSV_MOD.zip 41,2 kB – 2 Downloads

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    Einmal editiert, zuletzt von videoschrotti (25. August 2020 um 12:39)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 30. August 2020 um 12:55
    • #8

    Wieder zu hause angekommen habe ich mich heute mal an die große Workstation gesetzt und ein bisschen mit den Daten gespielt.
    Im Urlaub wollte ich die Geduld meiner Frau nicht über strapazieren und habe daher nach der ersten Logfahrt nur noch eine allein gemacht. Dabei habe ich auf den OBD Modul im VCDS zurückgegriffen und dort im Tourbomode die Gemischadaption, ZZP Veränderung, Motorlast und Drehzahl geloggt. Immer auf dem selben Strassenabschnitt, einmal dynamik und einmal comfort.
    Aus den Logs habe ich das Stück ausgeschnitten wo das Ruckeln im dynamik Mode deutlich zu spüren war. Im Excel habe ich dann die Grafiken erstellt und zur besseren Vergleichbarkeit aufgeteilt. In einem Diagramm ist es zu unübersichtlich. Im Drehzahldiagramm sieht man deutlich was zu spüren ist. Allerdings ergeben die Messwerte für mich keinen Anhaltspunkt was das Ruckeln auslöst. Vielleicht hätte ich auch die Werte des E-Gaspedals aufzeichnen sollen. Im comfort Mode ist die Kennlinie weicher bzw. der untere Bereich ist gedehnt. Vielleicht ist auch das E-Gaspedal defekt im unteren Bereich?
    Hier mal meine Ergebnisse:

    Dateien

    Drehzahlvergleich.pdf 94,16 kB – 6 Downloads ZZP.pdf 93,62 kB – 4 Downloads Gemischadaption kurzzeit.pdf 92,67 kB – 2 Downloads Motorlast.pdf 90,55 kB – 4 Downloads

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 6. September 2020 um 19:57
    • #9

    Da mir vor dem Urlaub der parkende S3 beschädigt wurde (der Verursacher hat sich ordnungsgemäß verhalten und alles gemeldet), war mein S3 die letzte Woche in der Werkstatt.
    Zusätzlich zur Behebung des Schadens (hintere Stoßstange, Diffusor und äußere Heckleuchten kamen neu) habe ich auch gleich ein Ölwechsel Service und einen Haldexölwechsel in Auftrag gegeben. Die Rechnung bekomme ich erst per Post, mehr Infos dann später.
    Die Ruckelei des Motors wurde untersucht - und wie erwartet gab es kein Ergebnis. Alle Tests OK, keine Softwareupdates, keine Infos vom Werk. Es bleibt mal so wie es ist....
    Die ebenfalls von mir bemängelte Fehlermeldung des Fernlichtassistenten "eingeschränkte Funktion durch Übertemperatur", die ich jetzt diesen August zum 2. Mal festgestellt habe, führte auch zu keinen Maßnahmen.
    Einziger Vorschlag vom Werk war "auf Verdacht einfach Austauschen" - das habe ich abgelehnt, da der Fernlichtassistent mit seiner Kamera im Spiegelsockel an der Windschutzscheibe befestigt ist. Einfach mal so die Windschutzscheibe tauschen wollte ich nicht.
    Nach dem Service, mit frischem ASL 5W40 schnurrt der Motor wieder satt.
    Ich bestelle bei Para jetzt mal ein paar Dosen Lambda Tank Otto um das Einspritzsystem zu reinigen.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 6. September 2020 um 21:19
    • #10

    So ein Reiniger Dösschen schadet nie :D

    Eigentlich sollte der Motor sauber bleiben da MPI und FSI.
    So viel zur Theorie.

    Wir sind alle gespannt auf deine weiteren Ergebnisse.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 7. September 2020 um 13:01
    • #11

    in der Theorie, real aber setzt der sich leider auch zu. Dazu muss man mal genau die Kraftstoffverteilung der einzelnen Arten sich anschauen. Das ist sehr komplex.

    Abhilfe kann ausser Zusätzen auch das Fahren im Schubbetrieb ohne Gas und 0 Sauerstoff Zufuhr selbstreinigend wirken.

    Ich hatte Walter zudem ja bereits mehrfach angeregt, er möchte mit VCDS die E Gas Kennlinie VW mal zum Gegentest anwenden, nur kam er bislang leider nicht dazu.
    Wenn es da auch der Fall ist, dann liegt ggf. ein mechanisches Problem vor.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 7. September 2020 um 19:34
    • #12

    Mittwoch kann ich mit Auto wieder spielen. Sitze gerade im Ü-Wagen beim Spiel Österreich / Rumänien...

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.428
    Bilder
    97
    • 14. September 2020 um 15:50
    • #13

    Irgendwie finde ich klingt das nach einem Spritproblem, bin gespannt ob die Reiniger etwas bewirken/verändern, wenn nicht könnte ich mir noch die Lambdasonde/n vorstellen aber für die geringe Laufleistung schon komisch irgendwie.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 14. September 2020 um 20:29
    • #14

    Ich bin im Moment zu 150% beruflich eingespannt und komme zu nichts privatem.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 14. September 2020 um 21:01
    • #15

    freut mich zu hören, dass es wieder geschäftlich top läuft :thumbup:

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 14. September 2020 um 21:04
    • #16

    ja, dank der unsinnigen und verwirrenden Aktionen unserer Regierung mit der Corona Ampel gibt es viel Arbeit im Aktuellen Dienst

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 23. September 2020 um 20:02
    • #17

    Endlich finde ich mal wieder Zeit um zu schreiben.
    Ich habe 500ML Tank Otto auf einen 3/4 vollen Tank gegeben und bin den Tank mit hohem Stadtanteil aber auch AB fast leer gefahren.
    Gestern hatte ich einen freien Tag und bin mit dem S3 mal wieder eine größere Strecke (380km) gefahren.
    Das Ergebnis: kein Ruckeln mehr!
    Es ist mir nicht gelungen den Fehler nochmals hervorzurufen.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.428
    Bilder
    97
    • 24. September 2020 um 07:57
    • #18

    Das wäre ja Klasse wenn es damit wegginge oder weggegangen ist. Das hieße aber auch es wäre eine Art Verkokungsproblem, was dann ja wiederum auch sehr früh eingetreten wäre (trotz relativ wenig gefahrener Gesamtkilometer auf dem Fahrzeug). Alle paar tausend Kilometer dann mal eine Lambdafüllung zu fahren kann glaube ich nicht schaden, auch wenn das irgendwie ja nicht Sinn der Anwendung sein darf.
    Jetzt freut es mich aber erst einmal, dass der Fehler weg ist, ich hoffe natürlich auch nachhaltig.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (24. September 2020 um 07:58)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 24. September 2020 um 16:16
    • #19

    Beim Vorgänger habe ich ca jährlich eine Reinigung gemacht, beim aktuellen habe ich es einfach vergessen.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 25. September 2020 um 12:30
    • #20

    ja, die Teilchen verkoken definitiv, bis hin zu Superklopfen und Motorschäden.

    Selbst meiner hat nach 8.500km bereits, wenn auch nur leichte Rückstände. 1x im Jahr kommt auch da, nach 500ml Erstfüllung auf Reserve Tank Otto rein, hab immer 2-3 auf Vorrat.

    Ein weiterer Tip, 0 Sauerstoff Zufuhr z.b. bei bergab Fahrten ohne E-Gas oder schnell auf Tempo beschleunigen und dann E Gas wech und auslaufen lassen.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (25. September 2020 um 12:32)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum