1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Steuerkettenlängung oder doch etwas angenehmeres?

  • MBXT
  • 6. Januar 2024 um 21:26
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 6. Januar 2024 um 21:26
    • #1

    Servus,

    ich wurstel noch an den Wewechen meines neuzugangs. Heute Habe ich mal auf Verdacht die Zündspule von Zylinder 2 getauscht, da der Wagen ab und zu zuckt und hier Via VCDS/Carport fehlzündungen vermeldet wurden. Hat natürlich nix gebracht, einen Versuch wars wert.

    Also habe ich mal meine Messwertblöcke überprüft:

    90 - Nockenwellenverstellung Auslass Bank 1 zwichen 0 und -1,5 Tastverhältnis ca. 14%

    91 - Nockenwellenverstellung Bank 1 Einlass zwischen 4,5 und 5 Tastverhältnis ca. 39% Soll ist 5 Laut Carport ich denke hier passt die beschriftungsdatei nicht, da bei MWB 90 von "digitale Leerlaufstabilisierung" statt NW-Verstellung die Rede ist


    208 Ist bei -1
    209 ist bei -5


    Und ein weiteres Thema, welches ich nicht ganz begreife:
    94 KW:4,5 bis 5 und "Test AUS"
    96 KW0 bis -1,5 und "Sys i.O."

    Bedeutet das, dass das MSTG einlasseitig mit Test AUS mitteilen möchte, dass die Werte Sch*** sind?

    Weiterhin habe ich den Eindruck (vielleicht ist das vollkommener Schwachsinn) dass der Motor immer dann zuckt, wenn die Lima Auslastung steigt. Meine Bordnetzspannung ist auch sehr inkonsistent trotz frischen Reglers und gereinigter Kontakte. Ich hoffe dass die Batterie nicht tot ist, da sie neu ist aber einmal tiefenentladen war.

    Ich bin für jeden Hinweis und jede Erklärung Dankbar. Anbei sind ein Video, da ich geräusche im Kettenkasten höre, welche allerdings sehr leise sind und mein Log.

    https://youtube.com/shorts/-nYcjG-8eVU?feature=share

    Dateien

    Log_01_2024-01-06.zip 11,91 kB – 5 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von MBXT (6. Januar 2024 um 21:35) aus folgendem Grund: Anhang vergessen

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 7. Januar 2024 um 09:40
    • #2

    Du kannst im Link meiner Signatur alles über die erforderlichen VCDS Messwertblöcke für die Kette und vieles mehr nachlesen.

    Deine Laufgeräusche vom Motor sind normal und man muss nichts akut reparieren.

    Eine tiefentladene Batterie stirbt irgendwann ohne Ankündigung daher bitte für Ersatz sorgen.

    Im Video sieht man irgendeine Konstruktion rechts vorne am Saugrohr. Was ist das?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. Januar 2024 um 10:43
    • #3

    Irgendwas von der Gas-Anlage?

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 7. Januar 2024 um 11:32
    • #4

    Das ist der verteilerblock für Valve Care, ein Öl-Zusatz, welcher in das Saugrohr eingespritzt wird, um die Ventile zu schützen. Da Autogas (LPG) nicht über Zusätze verfügt, welche den Kontakt zwischen Ventilsiztring und Ventil hemmt, muss bei den meisten Gas umbauten jenes additiv verwendet werden. Der 3.2er soll besonders empfindlich sein, so sehr, dass der lokale Gasanlageninstallateur mir sagte, dass der Motor auf kurz oder lang vom Gas stirbt, bzw dass eben der Kopf irgendwann gemacht werden müsse.

    Bei mir fördert die Anlage seit Kauf des Wagens nicht, was ich leider erst nach einigen km bemerkt hatte. Daher fahre ich auch nicht auf Gas. Als ich den Wagen bekommen habe, hing der Verteilerblock auch nur locker auf dem Gestänge der Saugrohrumschaltung, da musste ich erstmal einen Halter basteln:(

    Mein Valve care System gibt es auch seitens Prins nicht mehr.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 7. Januar 2024 um 12:06
    • #5

    Wenn du wissen willst wie der mechanische Zustand des Kopfes bzw. des Motors ist, dann bitte
    im kalten und warmen Zustand des Motors:

    - eine Druckverlust- und
    - Kompressionsmessung durchführen

    Der Gasbetrieb belastet tatsächlich den Motor stärker durch die hohe Hitze bei der Verbrennung, Ablagerungen und chemische Veränderungen,
    die im besonderen auch die Kats belasten.

    Was man eventuell durch Gasbetrieb spart, gibt man m. M. durch frühere größere Motorinstandsetzung wieder aus.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 7. Januar 2024 um 12:12
    • #6

    Der Herr beim Gasservice hatte mir das ganze etwas anders beschrieben:

    Die heißere Verbrennung sein ein sich standhaft haltender Mythos, tatsächlich sei es wohl so, dass Gas schlicht eine sich schneller ausbreitende Flammfront habe, wodurch die Ventile so stark belastet würden. Weiterhin würde die Verbrennung deutlich sauberer von Statten gehen, ob die andere Zusammensetzung des Abgases dem Kat zusetzt, weiß ich natürlich nicht.

    Ich befürchte ich sollte tatsächlich mal ne Kompressionsprüfung machen, ich sträube mich etwas, da ich seit die Kerze von Zylinder 3 Alu im Gewinde hatte, ein gebranntes Kind bin.

    Wie geht man denn beim 3.2 vor um eine Korrekte Kompressionsmessung zu machen?
    Einen Druckverlustprüfer habe ich leider nicht.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 7. Januar 2024 um 12:41
    • #7

    Ich kann dir nur meine Erfahrungswerte weitergeben, die durch zerlegte Motoren und Abgasanlagen zustande kommt.

    Wie geht man vor:

    - Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen
    - bei dir Gasanlage abschalten
    - Zündspulen abstecken (wichtig) und alle Zündkerzen rausdrehen
    - eine zweite Person "startet" den Motor bis der Druckschreiber nicht mehr höher geht
    - für alle Zylinder die Messung durchführen

    Ein Druckunterschied verglichen mit allen Zylindern sollte auf +/- 2 bar gleich sein.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (7. Januar 2024 um 12:48)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. Januar 2024 um 12:56
    • #8

    Irgendwo gibts hier im Forum einen großen Gasthread.
    Ich meine es war so, dass es einen Motorcode gab der gasfest war. Die anderen nicht und die musten mit anderen Ventilen und Flashlub nachgerüstet werden, damit es keine Schäden gibt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 7. Januar 2024 um 12:59
    • #9

    Sicherung 29 für die Einspritzventile geht auch, oder?

    Wie finde ich eigentlich heraus, welchen Kraftstofffilter ich benötige wenn ich ihn wechseln möchte?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 7. Januar 2024 um 13:07
    • #10

    Die Sicherung geht natürlich auch.

    Der Filter ist hinten rechts außerhalb am Tank.
    Sobald die Halterung entfernt ist kannst du die Teilenummer ablesen.

    Link zum Ersatzteil #7, auf PR Nummer deines Autos achten:

    https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a3…2/201-201020/#7

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    2 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (7. Januar 2024 um 13:20)

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 7. Januar 2024 um 22:20
    • #11

    Sodele Heute Hab ich die Kompression im warmen Zustand gemessen, für kalt war nicht genug Zeit.

    Alle Zylinder 14 Bar +-0,2

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dann habe ich die Hallsensoren Ausgebaut

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    und Gereinigt
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    , da war nichts allzu auffällig.
    Dann habe ich zusätzlich den 6ten eingelegt und den Wagen auf OT Geschoben und die Nockenwellenversteller Fotografiert
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    , vielleicht kann @PARA mir da etwas zu sagen.

    Anbei ist außerdem ein Foto meiner Diagnose nach kreuztausch der Sensoren, ich Steig nicht durch, ob die Werte gut oder schlecht sind...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von MBXT (7. Januar 2024 um 22:25) aus folgendem Grund: Bilder nicht eingefügt

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. Januar 2024 um 06:51
    • #12

    Die Zündkerzen sehen top aus und damit ist die Verbrennung im Motor auch perfekt.

    Die Kompresionswerte sind sehr hoch auch und damit bestätigt sich die Tatsache das nichts mechanisches am Motor ist.

    Die Nockenwelle ist minimal verschoben und deckt sich mit den Meßwerten im MStg.

    Soweit passt damit alles am Motor.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 8. Januar 2024 um 10:05
    • #13

    Sind denn die Zündaussetzer auf Zylinder 2 weiterhin vorhanden? Wenn ja muss man ja genau in die Richtung schauen. Sicher dass eine heile Zündspule verbaut wurde, dies sind ja meist die Ursachen für Zündaussetzer beim 3,2er.

    EDIT:
    Motorlauf im Video finde ich sonst gut, aufgrund der Kettenwertet würde ich aber mal eine Spülung machen, komisch ist ja die Leerlaufstabilisierung auf dem einen Versteller, vielleicht regelt der nicht mehr fein genug und ist etwas verklebt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (8. Januar 2024 um 10:06)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. Januar 2024 um 11:01
    • #14

    Stecker vom Kabelbaum der Zündspule prüfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 8. Januar 2024 um 20:23
    • #15

    quattrofever Ich denke die Zündspulen sind in Ordnung, die kamen lt Vorbesitzer vor kurzem neu, die von Zyl 2 habe ich aber auf verdacht am Samstag gegen eine neue NGK getauscht. Die Nockenwellenversteller sind meine ich neue von INA zumindest war der Kettensatz von INA, die Spülung kann ich im Sommer mit dem Ölwechsel machen, oder sollte ich da alsbald dran?

    DIDI007 Der Stecker ist leicht angeknackst im sinne, dass die Verriegelung zwar intakt ist, der Hebel oben aber abgebrochen ist, ich weiß nicht ob da schon öfter jemand dran war. Wie sollte ich das ganze denn prüfen, einfach Batterie abklemmen, MSTG Stecker abstecken und dann mitm Multimeter den Wiederstand testen? Ich würde vermuten dass eine Last Prüfung aussagekräftiger wäre, aber dazu fehlen mir die Mittel, bzw. die Kenntnisse.

    Sollte ich die Hallsensoren Tauschen, da sich nach dem Kreuztausch die Werte geändert haben, oder wandert das ganze aufgrund der natürlichen Streuung immer so?

    UUUUUUND Was sagt ihr zu MWB 90/91 ich würde das ganze gerne verstehen, da ich immer gelesen hatte, dass die Werte 0 sein sollen, bei MWB 91 ist die Differenz null, nicht aber der Wert selbst. Das gilt bei mir im übrigen Grundsätzlich, wenn jemand die Muße hat zu erläutern, was man sieht freue ich mich immer, wissen dass es ein Guter Wert ist ist das eine, verstehen, warum es so ist das andere.[size=10] [/size]^^[size=10] [/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. Januar 2024 um 20:36
    • #16

    Nur die Pins, Kontake und Steckergehäuse der Zündspule prüfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 8. Januar 2024 um 20:53
    • #17

    Ich kann mich aufn Kopp stellen, mit der PR Nummer kann ich nix anfangen oder bin ich blind?

    Zitat von DIDI007

    Die Sicherung geht natürlich auch.

    Der Filter ist hinten rechts außerhalb am Tank.
    Sobald die Halterung entfernt ist kannst du die Teilenummer ablesen.

    Link zum Ersatzteil #7, auf PR Nummer deines Autos achten:

    https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a3…2/201-201020/#7

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 10. Januar 2024 um 16:13
    • #18

    Spülung alsbald mal ist natürlich ausreichend. Das mit den Zündaussetzern muss man aber verfolgen und muss ja Zylinderspezifisch sein. Düse, Zündkerze, Zündspule oder Leitungen zu diesem Zylinder, nachdem du sagst da ist etwas abgebrochen, vermute ich auch das Problem besteht schon länger.

    Wenn du Zeit und Lust hast, tausch doch mal die Düsen des Zylinder 2 auf Zylinder 3 und schau ob der Fehler mitwandert..., ich halte das aber als unwahrscheinlichsten Fall, jedoch ist es nicht ausgeschlossen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (10. Januar 2024 um 16:14)

    • Zitieren
  • MBXT
    Pillemann vom Dienst
    Beiträge
    107
    Bilder
    3
    • 15. März 2024 um 20:07
    • #19

    Wie gehe ich denn beim Düsentausch vor, muss da nicht das Saugrohr runter?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. März 2024 um 08:40
    • #20

    Ja genau, das muss dafür runter

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Steuerkette
  • Steuerkettenlängung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum