Intressanter Thread
Gefahr beim Aluminium schrauben?
Moin zusammen! Wir haben ja eine ganze Menge Selbst-Schrauber im Forum. Nun hat es aber mit dem Schrauben an Aluminiumteilen was besonderes an sich .... ...…
a2-freun.de
Intressanter Thread
Ok das kann ich auch noch tuen, mein Schwaager hat bei VAG in Salzgitter gearbeitet, Motorenherstellung und sein Sohn bei Audi in der nähe, den werde ich Mal ausfragen ![]()
Der wollte mir auch Mal eine Audi 3 Koklben Bremsanlage für meine Vorderachse besorgen, allerdings habe ich für den gleichen Preis bei K-Sport für vorne und hinten alles bekommen
und funktioniert, jetzt nach 3 Jahren, immer noch gut!
Bei Audi hätte vorne alleine 4500€ gekostet oder so.
Das gleiche hatte ich auch mit dem Endtopf für den A3 orig. sollte der alleine 700€ kosten (Stahl) bei Audi, dafür habe ich eine komplette Edelstahl Auspuffanlage von FOX bekommen LOL (die ist seit 2018 drinn und läuft)
Was ist den hiermit?
MIt PFTE beschichtet, veringert Elektrische Leitfähigkeit bei Edelstahlschrauben!
Oder:
Aluminium - TCI - ISO 4762 - transparent eloxiert
Aus dem Flugzeugbau (Zugfestigkeit: 540 - 600 N / mm²) sollte der Kühler ausreichend befestigt sein oder?
Ich bin in solchen Dingen ja auch sehr pingelig, genau und hatte auch die Kontaktkorrosion im Sinn, aber...
Wenn es mein Wagen bzw. Projekt wäre, würde ich die Nieten natürlich in Alu nehmen, alle Aluteile bzw. Flansche pulvern bzw. eloxieren lassen und trotzdem Edelstahlschrauben zum befestigen nehmen. Das ist zwar ein Kompromiss, aber aus meiner Sicht der beste für das Vorhaben.
Schrauben aus Alumimium kriegst Du in den Dimensionen etc. nicht, die beschichteten werden in Deiner kleinen Abnahmemenge wohl zu teuer für das Projekt, vor allem weil die auch aus UK kommen.
Das ganze kann mit der Zeit vielleicht unansehnlich werden wegen dem leichten Rost, aber es wird Dir erstmal nichts weggammeln, so meine Erfahrung mit Aluteilen und Edelstahlschrauben am KFZ.
Die Aluschrauben Eloxiert kosten 0,77€ pro stk. ich brauch ja gerade mal 16 max. in M6x25mm, gibt es auch in allen anderen Farben und längen.
Die Teile Eloxieren lassen schaffe ich Zeitlich nicht mehr aber lackieren kann ich alles selber aus der Dose.
Ausserdem weis ich nicht was für eine Alulegierung das war (Stranggepresstes Alu flach 10x60mm) Nicht jedes Alu lässt sich eloxieren soviel ich weis.
Ich kann das so machen das ich nur an den Aluflanschen Aluschrauben benutzen Muss und alles andere dannn in Edelstahl weil kein Kontakt zum Aluminium wegen der Gummidurchführungen.
Ich werde das Mal morgen umbauen dann weis ich wieviel ich von was brauche.
An meiner CNC sind alles Teile mit M8 Schrauben und 11Nm angezogen und das hält Seit 2018 dann werden ja Zugfestigkeiten von 500N/mm² bei Aluschrauben völlig reichen für einen Ölkühler, oder.
Es gibt auch Stoppmuttern und grosse Aluunterlegscheiben, sollte doch das Einfachste sein oder? Für Cent beträge.
Hier mal ein Beispiel:
Alles Schraubenmaterial am Kühler ist Edelstahl und nur die Zwei Imbus im Aluflansch sind aus Aluminium sowie die Aluminium Abstandsröllchen!
Der Flansch wird mit 4mm Aluminiunieten festgepoppt
Die Alublechteile lackiere ich schwarz so wie die Flansche bis auf das Gewinde
Ich kann auch noch zum Alukühler große Polyamid U-Scheiben unter die Edelstahlscheiben legen dan ist aber so richtig safe.
Ich kann für die Optik auch Schwarze Alurosetten (2,44€ eine in groß) mit Schrauben verwenden:
wo gibts die Aluschrauben?
Für das Vorhaben reichen, von der Zugfestigkeit, Aluminiumschrauben (meist 7075 Material) aus, da hast dann keine Korossionsprobleme und Gewicht ist ebenfalls sehr gering.
Angebote für solche Schrauben, mußt nur mal Google befragen, da gibt es inzwischen Händler ohne Ende.
Für das Vorhaben reichen, von der Zugfestigkeit, Aluminiumschrauben (meist 7075 Material) aus, da hast dann keine Korossionsprobleme und Gewicht ist ebenfalls sehr gering.
Angebote für solche Schrauben, mußt nur mal Google befragen, da gibt es inzwischen Händler ohne
Schon erledigt, hier gibt es alles was man braucht ![]()
Aluminium (7075-T6) - TSS - ähnlich DIN 6921
Aluschrauben Zugfestigkeit 600N/mm², Anzugsmomennt M6 5,5Nm
Titanschrauben Zugfestigkeit 1000N/mm², Anzugsmoment M6 11Nm
Stahl müsste dann irgendwo dazwischen liegen
Habe schwarz eloxiert gewählt in sechskannt für alle befestigungen, der Alukühler wiegt ja nichts, was soll da schon passieren.
Das ganze mit Stoppmuttern und Schraubensicherung und fertig ist!
Ok das kann ich auch noch tuen, mein Schwaager hat bei VAG in Salzgitter gearbeitet, Motorenherstellung und sein Sohn bei Audi in der nähe, den werde ich Mal ausfragen
Grüße Deinen Schwager gerne mal. Wann war das?
Ansonsten wundert mich schon, warum Du nicht schon lange beim VR6 gelandet bist mit den Umbauten. ![]()
Meiner steht noch in der Tiefgarage und hat Späne auf dem Zylinder - muss ihn bald mal köpfen und die Späne rausfingern. Auch der Turboumbau in dem Schritt kribbelt mir in den Fingern. So langsam müssten doch die Turbokits günstiger werden, weil die Autos eher weniger werden, die man umbauen könnte.
Grüße Deinen Schwager gerne mal. Wann war das?
Ansonsten wundert mich schon, warum Du nicht schon lange beim VR6 gelandet bist mit den Umbauten.
Meiner steht noch in der Tiefgarage und hat Späne auf dem Zylinder - muss ihn bald mal köpfen und die Späne rausfingern. Auch der Turboumbau in dem Schritt kribbelt mir in den Fingern. So langsam müssten doch die Turbokits günstiger werden, weil die Autos eher weniger werden, die man umbauen könnte.
Gewicht auf der Vorderachse ist dann viel zu hoch der A3 mit dem 2L 4Z ylinder hat schon zu viel gewicht auf der Vorderachse!!!
Und Mehr Leistung mit TÜV haste du auch nicht ohne Festigkeitsgutachten auf der Nordschleife usw..
Der A3 8P mit 6 Zylinder hatte Serie 250PS als sauger! Der RS3 mit 5 Zylinder 340PS da kannste unter normalen Umständen nicht viel mehr Leistung eintragen! Es sei denn jemand hat schon ein Gutachten für die Kombie vorliegen mit mehr Leistung und Turbokitt oder so!
Mir geht es umd Kurvenfahrten und nicht um Zeiten grade aus!
Weniger Gesammtgewicht bessere Performance ![]()
Spiele noch mit dem Gedanken Batterie nach hinten zu verfrachten oder gleich auf Lithiumbatterie ändern binn nur nicht sicher wie das so im Winter funktioniert.
Nicht interessiert in Dragracing, ist mein Altagsauto ....LOL
Binn eher daran interessiert wie ich auf eine 50 zu 50% verteilung komme
am besten noch mit permanenntalrad mit Mittenfifferential und nicht Haldex LOL aber dann muss man ziemlich viel umbauen und ob das der TÜV toll findet Hehehehehehe
In deutschland ist halt anders als in England oder Amiland da kann man gefühlt alles machen was Spaß macht lol
Am besten ein LS Swap schön mit V8 dann hast du ruhe und hält und hält und hält ![]()
Schwaager ist dieses Jahr in vorruhestand gegangen ![]()
Als ich den A3 gekauft hatte habe ich mich auch nach Subaru STI Allrad umgesehen aber die waren locker 2x so teuer.
A3 waren 15990€ mit 48000km und Subaru gebraucht nichts unter 30000€
oder extreme Laufleistung.
Aber auch die haben kritische Motoren die gern mal Kaputt gehen LOL
Quattrolf fährt Dragracing mit einem 2L 16V Block mit über 1100PS gerade aus! naja manchmal muss er halt den Block wechseln weil er sich ebend mal zerteilt LOL, jedem das seine.
Hätte ich Geld und eigene Werkstatt würde ich versuchen meinen Antriebsstrang in eine Lotus Elise zu bauen oder MX 5 auf jeden Fall ein leichtes
Fahrzeug hehehehehe als Spaßmobil
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!