1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Vorstellung: Eskalation Audi A3 8P Quattro S-Line 2L TFSI Tunning (mit TÜV)

  • Frunse
  • 25. Juli 2025 um 11:18
  • Erledigt
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.495
    Bilder
    97
    • 18. August 2025 um 14:55
    • #41
    Zitat von Frunse

    Hat jemand erfahrungen mit dm Öldruckinstrument von AEM?

    Hat ca. 1-2 Jahre gut funktioniert und jetzt zeigt es nur noch blödsin an!

    Drucksensor getauscht, hat aber nichts gebracht.

    In der Werkstatt wurde mit einem Nanometter der echte Öldruck überprüft und ist wie es sein soll!

    AEM fängt nach Motorstart mit 4 Bar an geht nach kurzer zeit auf 2,5 Bar und wenn Öl bei 80 ° ist geht es rauf auf 6 Bar ohne das ich nur einmal über 2500 U/min gedreht habe!

    Die Umschaltung bei 3500U/min, der 2 stufigen Ölpumpe, wird mir in FIS Control aber korekt angezeigt.

    Mit <2Bar unter 3500 und mit Öl OK über 3500 U/min.

    Irgend jemand eine Idee???

    Werde wohl auf ein normales ÖLDruck instrument wechseln von VDO oder so, von den teuren digitalen habe ich jetzt die Schnauze voll!!

    Die wissen schon warum es nur 1 Jahr Garantie hat LOL, alleine der neue Drucksensor hat gleich Mal 80€ gekostet :(

    Alles anzeigen

    Vielleicht ein Masseproblem der Anzeige?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 26. August 2025 um 10:50
    • #42

    Nächstes Upgrade:

    Ich wechsele meine BOV auf dieses, weil es auch geil aus sieht ;)

    Kompact EM Plumb Back Valve (Diverter Valve) VR1
    The Multiple Award-winning Kompact EM Series of Upgraded Diverter Valves are the world's first genuine plug-and-play Upgrade solution for your factory diverter…
    www.turbosmart.com

    Über das GFB das ich bisherr verwende kann ich nichts negatives berichten es hat eigentlich immer funktioniert.

    Es gibt aber immerwieder Berichte im Netz das es auch mal klemmen kann.

    Ich habe es jetzt schon 4 Jahre ohne wartung drinn und kann nichts negatives berichten.

    Ich werde jetzt das Turbosmart mal testen und vergleichen wenn es überhaubt einen Unterschied macht ;)

    Das Ventil kommt heute oder Morgen dann kann ich mehr sagen.

    Da es die geschlossene Variante ist ist es Eintragungsfrei, es gibt aber auch eine offene Variante (Dual Port oder so), das wäre dann nicht zulässig!

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 26. August 2025 um 15:45
    • #43

    Das alte BFV Ventil ausgebaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leichte verschleisserscheinungen zu erkennen, lies sich aber noch leicht bewegen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach 4 Jahren! ohne Wartung (zusätzlicher schmierung)

    Das Neue eingebaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zusätzlich noch den Schlauch befestigt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Probefahrt absolviert und binn zufrieden , gefühlt zieht er jetzt besser durch, ist aber schwierig das ganze ohne Test auf einem Prüfstand im direkt Vergleich zu beurteilen.

    Wen mann vom Gas geht nach dem mann durgezogen hat gibt es ein sattes Zischen beim Druckablass ;) mit offenem Ventil bestimmt noch Mal geiler aber leider nicht Legal :(

    Die Frage ist, ob es nur Probleme bei anderen mit dem alten DFV gab, weil es direkt am Turbo befestigt wurde und nicht so wie bei meinem Umbau, weit weck von der Hitzequelle (Turbo, Krümmer)!!!

    Das kann schon ein deutlichen Unterschied machen wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Alu und Messing!

    Einmal editiert, zuletzt von Frunse (26. August 2025 um 15:51)

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 3. Oktober 2025 um 18:37
    • #44

    Hallöle habe gerade ein wenig rumgebastellt ;)

    Warum eigentlich nicht auch im Auto eine Waveguide vor den Hochtöner schnallen, wenn man kein Dreiwege System hat, um die Trennfrequenz und die Verzerrungen im Hochtöner etwas zu senken !!!

    Hochtöner ist ein STEG SG25 , fs= 1300Hz

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Waveguide Querschnitt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und das Ganze im Auto ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Frequenzgang gibt es die Tage, muss noch alles einmessen, um zu sehen was es wirklich bringt!

    Ein Experiment das ich schon länger mal machen wollte LOL

    Ansonsten gibt es von Gladen den Hochtöner

    GA 38 SG-NG

    der kommt auch recht tief mit einer 38mm Kallote

    Siehe Datenblatt Anhang

    Dateien

    speaker_data_sheet_-_HG-38SG_-NG.pdf 512,42 kB – 3 Downloads
    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 17:15
    • #45

    Leichte Reparatur notwendig,

    Ölkühler ist an den Schwingungsdämpfern abgerissen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mal ebend eine neue Befestigungsmethode entwickelt komplkett Entkoppelt und abriss sicher!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das untere Blech dient als Bohrschablone zum bohren in die Stossstange, die Aluflansche werden dann vernietet ;)

    Selbst wenn die Kabeldurchführungen aus Gummi irgendwann verschlissen sind,

    kann der Kühler nicht flüchten gehen, hat dann nur 2-3mm Spiel in alle Richtungen und klappert, so die Idee!

    Hatte früher alle meine Festplatten im Komputer auf die gleiche weise entkoppelt und das hat super funktioniert!

    Der Ölkühler ist mit einer Pulsation von 2 Hz angegeben, das hört sich an wie ein wiederkehrendes Jaulen ab 50° Öltemperatur.

    Das nervt bei längeren Strecken ;)


    Jegliches Schraubenmaterial natürlich in Edelstahl beim Einbau ;)

    Und Alle Schäuche und Dashverschraubungen Dash 10 statt Dash 8! Einmal alles in schön bitte :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Frunse (31. Oktober 2025 um 17:35)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.887
    Bilder
    101
    • 31. Oktober 2025 um 21:26
    • #46

    Bitte lies dir das mal durch zum Thema Edelstahl und Alu

    Kontaktkorrosion von Aluminium und Edelstahl

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 21:42
    • #47

    Na doll daran habe ich garnicht gedacht :(

    Die Verzinkten Schrauben zuvor waren auch schnell am verrosten.

    Tja das ist totaler misst.

    Dann müsste ich ja Aluschrauben verwenden denn Edelstahl kann ich nicht fräsen auf meiner Hobbyfräse LOL

    Was für Schrauben verwenden die Autohersteller wenn Sie Alu verschrauben... ??? Querlänker und co

    Jetzt habe ich auch noch Edelstahl Abstandsbolzen bestellt in M6 ....nur noch zum Heulen....

    Die kriege ich aber auch in Alu denke ich.


    Wie sieht es denn mit Verzinkten Schrauben und alu aus?


    Danke für die Info

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.887
    Bilder
    101
    • 31. Oktober 2025 um 21:57
    • #48

    Im Anlagenbau und speziell im Ü-Wagenbau wird oft mit Kunststoffbeilagen und Tüllen gearbeitet.

    Frag mal bei einer Firma für Kfz-Aufbauten ob du dort gute Tips bzw. Befestigungsmaterial bekommst.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 22:00
    • #49

    Ich habe mal gegoogelt LOL.......

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da wird ja der Hund in der Pfanne verückt ......

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 22:03
    • #50
    Zitat von videoschrotti

    Im Anlagenbau und speziell im Ü-Wagenbau wird oft mit Kunststoffbeilagen und Tüllen gearbeitet.


    Dann müsste ich durchgangsschrauben verwenden und das geht bei den Aluflanschen nicht da Sie ja an der Alu Stossstange mit Alunieten befestigt werden

    Da kommt mann dann von unten nicht mehr drann. deswegen sind da die Gewinde drinn.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.887
    Bilder
    101
    • 31. Oktober 2025 um 22:03
    • #51

    Laut aktuellen Studien liegt die Fehlerquote von KI über 40%......

    Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft
    Im Rahmen einer Studie interpretierten ChatGPT & Co. in 45 Prozent der Fälle Nachrichteninhalte fehlerhaft – unabhängig von Sprache, Region oder Plattform.
    www.heise.de

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 22:06
    • #52
    Zitat von videoschrotti

    Laut aktuellen Studien liegt die Fehlerquote von KI über 40%......

    Na gut das unsere Regierung in die KI investieren will damit Sie den Anschluß micht verpasst .....muahahahahaha

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 31. Oktober 2025 um 22:08
    • #53

    Wir brauchen eine Impfung gegen KI........ ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    152
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.533
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 31. Oktober 2025 um 22:48
    • #54

    KI wird uns noch allen das Genick brechen, die Frage ist nur wann.....
    Die meisten wissen es nur noch nicht.
    Als gelernter Werkstoffprüfer kann ich nur den Kopf schütteln was im Netz an Falschinformationen in Bezug auf Werkstoffe und Materialeigenschaften vorliegen.
    Das Schlimme daran ist, dass selbst die bei uns tätigen neuen Jungingenieure sich nicht mehr fachgerecht informieren können, und ständig in Fettnäpfchen treten, was bei manchen Projekten schon ganz grenzwertig wird.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.887
    Bilder
    101
    • 31. Oktober 2025 um 23:00
    • #55

    Ich sehe es positiv, denn echte Bildung und umfassendes Fachwissen wird extrem wertvoll. Diejenigen, die sich auf ungeprüfte Informationen aus dem Internet verlassen, werden das schmerzhaft lernen. Also eine neue Form von gelebtem Darwinismus.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    152
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.533
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. November 2025 um 09:55
    • #56

    Hier seh ich leider das bekannte 80:20 er System. Also 80% die nicht in der Lage sind zu filtern, 20% die es können.
    Nehm mal heute schon der Gen-Z ihr Handy weg, man hat fast den Eindruck die meisten sind nicht mehr überlebensfähig.
    Neulich war auf einer größeren Familienfeier ein ca. 30 minpütiger Stromausfall, da wurd mir bewusst wo wir schon stehen ^^

    Aber egal, zurüpck zum Thema, bis das alles seine Auswirkungen hat bin ich nicht mehr da, die 20 Jahre krieg ich noch rum ^^

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 1. November 2025 um 11:45
    • #57

    Also ich habe mir die Nacht den Kopf zerbrochen wegen der Sache mit Alu und Edelstahl.

    1. Mich würde interessieren wie das die leute mit ihren Billed Alu Motorblöcken machen , welche Schrauben (Stehbolzen) nehmen die????

    2. Mir bleibt eigentlich nur die Möglichkeit den Edelstahl Abstandsbolzen im Alu mit Loctite Wellen Kleber einzukleben damit das Gewinde versiegelt ist und anschliessend das Ganze zu Lackieren (Rostschutz), denn wie ich das verstanden habe kommt die Korrision erst durch die Feuchtigkeit und im Winter in Kombination mit dem Streusalz zu stande, oder?

    3. Die Verschraubung im Gummi ist unkritisch kann alles Edelstahl sein und das Alublech muss ich Pulvern oder lackieren.

    4. Der Kühler selber ist kommplett aus Alu und lackiert vom Werk aus.

    Oder habt ihr eine ander Idee???

    Schrauben aus Alu haben keine besondere Zugfestigkeit wer weis wie lange das hält. Im Billed Motorblock gehen die ja auch nicht

    Da werden ja auch Sleeves aus Stahl eingesetzt direkt in das Alu als Kolben laufbahn !? Wie funktioniert das dann auf dauer, wegen dem Öl vieleicht nicht kritisch aber ich binn kein Maschineningenjeur nur ein Pragmatischer Elektrotechniker LOL


    Alternative wäre das Alu vernikeln zu lassen, aber da mein Werkstatttermin am 13.11. ist klappt das bestimmt nicht bis da hinn.

    Oder ich Setze Gewinde Helicoils in das Alu ein und verklebe diese mit Loctite das habe ich schon vor Jahren in meiner Adapter Aluplatte für meine Schraubstöcke gemacht für M6 und das hält und hält wird aber auch keinem Streusaltz ausgesetzt LOL

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist aber auch Stahl in Alu dann kann ich auch gleich die V2A Bolzen fest verkleben oder?

    Alles zu meinem CNC Projekt findet man hier: ;)

    Sorotec Compactline mit Jinaken JGL-80 1,5kW ATC - CNC-aus-Holz
    Hallo ich wollte euch mal meine Erfahrungen mit einer Werkzeugwechselspindel aus dem Hause Jianken mitteilen. Zu meiner Person: Ich habe keine Firma bin nicht…
    www.cnc-aus-holz.at

    5 Mal editiert, zuletzt von Frunse (1. November 2025 um 12:07)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    152
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.533
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. November 2025 um 12:08
    • #58

    Es gibt bei Audi im Karosseriebau spezielle Stahlschrauben die eine Eloxierschicht haben, um Aluminium und Stahlteile zu verbinden.
    Das sah man sehr oft in der Produktion des TT und A8.
    Im Reparaturleitfaden sind diese Schrauben besonders gekennzeichnet, dass sie ZWINGEND bei einer Reparatur/Tausch gegen neue auszutauschen sind.

    Hintergrund:
    Beim Öffner der Schraube, wird die passive Eloxierschicht des Schraubenkopfes bzw der speziellen Unterlegscheibe verletzt und der Stahl kommt punktuell oder flächig durch. Bei einem erneuten Anziehen hast Du damit einen Potential-Übergang zwischen den Elektronen des Stahl und Aluminium. Die Folge ist Elektro-Korossion.
    Beim Heizungsbau wird sowas benutzt eingesetzt , in Form der "Opferanode". Gleiches Prinzip.
    Nur hier im Karosseriebau braucht man das nicht.

    Mein Vorgehen wäre folgendes:
    - Entweder beim Audi Händler den Ersatzkatalog der Schrauben nach einer vom Maß her passenden Schraube suchen (TT, a8, R8 Sektion)
    oder
    - im Schraubenfachhandel welche aussuchen lassen

    Die Stahlschrauben werden bei der Herstellung speziell elektrochemisch behandelt und mit einer Schutzschicht versehen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    68
    • 1. November 2025 um 12:12
    • #59

    Wir haben hier einen Schraubenfachhandel in der Nähe, da kaufe ich immer meine Schrauben, da fahre ich am Montag mal hin, fragen kostet ja nichts ;)

    R8 S8 wäre klar aber wieso TT ist der nicht auf der gleichen Basis wie ein A3, S3 oder RS3 8P (Golf 5 Platform) gebaut ???

    Was ich weis ist das es den hinteren Allrad Hinterachs Rahmen mit Haldex in Stahl gepulvert und in Alu gibt, vermutlich für den RS3

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    152
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.533
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. November 2025 um 12:14
    • #60

    Alternativ die Teiletheke bei Audi, am besten in einem R8 Stützpunkthändler. Die sind speziell geschult für Alukarossen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Tuning
  • A3 8P
  • Leistungssteigerung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum