Hallo ihr lieben,
ich brauche eure Hilfe.
Mein kürzlich erworbenen 2006er A3 8P 3.2 2-Türer mit 180tkm hat nun eine neue Steuerkette bekommen und neue Motorlager, das Rasseln ist nun weg. Dazu gab es wegen Verschleiß bzw. zuviel Spiel auch eine neue Wasserpumpe, Lichtmaschine, Keilrippenriemen, Umlenkrollen, Spanner, neue Hardyscheibe vorne, neues Zweimassenschwungrad und neue Kupplung. Alles Markenteile von Sachs, SKF etc. Noch dazu wurden 2 neue Flexrohre eingeschweißt weil undicht.
So weit, so gut, so teuer.
Jetzt zum Problem: ab ca. 120 km/h bis 140 km/h gibt es immense Lenkradvibrationen, ich würde sagen im hochfrquenten Bereich mit ca. 1-2 cm Bewegung des Lenkrads hin und her. Auch das Gaspedal vibriert mit. Unter Last ist es deutlich stärker als beim Rollen, aber beim Rollen auch vorhanden. Bei höherer Geschwindigkeig ist es noch da, aber schwächer, ebenso schwach ist es zwischen 100-120, darunter nur kaum zu spüren.
Es war auch, bevor der Motor für o.g. Arbeiten raus war schon da, aber viel schwächer. Jetzt ist es viel stärker.
Woran kann das liegen? Was ich bis jetzt an Vorschlägen von der Werkstatt, wo der Wagen steht, und von unserem VW Autohaus bekommen habe ist:
- Felge/ Rad verzogen
- Antriebswelle krumm
- Bremsscheibe vorne krumm
- Querlenker o.ä. krumm / ausgeschlagen
- Unwucht Kardanwelle
Nichts davon ließ sich bisher sicher bestätigen, 3 der Räder sind quasi perfekt rund, bei dem 4. mussten 5 Gramm Gewichte geklebt werden, alles recht unauffällig. Der Rest sieht zumindest nicht krumm aus. Die Kardanwelle ist ordentlich angerostet, aber oberflächlich. Unser VW Autohaus (ist viel näher als Audi), bei dem ich immer über den ETKA alle Schrauben original neu kaufe, sagt auf Nachfrage und Vorzeigen von Fotos, dass es die Kardanwelle eher nicht ist, solcher Rost wäre noch normal.
Was vermutet ihr?