1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 Tuning
  4. Chiptuning / NWT des Audi A3 3.2 VR6 von Zoran+Stefan

Zusammenfassung: Chiptuning Audi A3 3.2

  • Quattro2000
  • 20. März 2007 um 12:02
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 11. Oktober 2011 um 14:23
    • #581

    Ja, den gibt es noch, ist der Direkteinspritzer (FSI) und hat nichts mehr mit unserem Saugrohreinspritzer (MPI) gemeinsam. Bis auf die 6 Zylinder und VR6-Konzept.
    Das Aggregat wird auch sicherlich noch länger gefertigt, da es inzwischen in kleinen mit Ergas gespeisten Haushaltskraftwerken zum Einsatz kommt.

    Fakt ist, unser Motor ist Geschichte und Software-Updates gibt es nur noch Aftermarket. Die Beste und sauberste davon ist von Custom-Chips und seinen Patnern zu erstehen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Vr6Bauer
    Herr der Ringe
    Beiträge
    9
    • 22. Dezember 2011 um 18:14
    • #582

    War heute beim Tüv, waren sehr angetan vom 3,2er 04er Bj. aber sieht aus wie neu :D etc. Dann kam die Sprache auf Chiptuning, davon hat mir dann der Prüfer abgeraten da kein Leistungsgewinn und ehr kontraproduktiv nix neues also. Hat dann aber namentlich Zoran genannt und mir das Nwt empfohlen, echt kurios. Wollte einen Termin mit Zoran ausmachen aber er hat auf meine Email nicht geantwortet, werde wohl mal anrufen müssen.

    VR6 blasen, Opel verblasen!

    • Zitieren
  • Stefan
    Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation
    Beiträge
    1.129
    • 24. Dezember 2011 um 08:35
    • #583

    Hey,

    super, das Dein Audi A3 3.2 VR6 4V so gut da steht. Der TÜV ler rät von Chip Tuning bei Saugern ab und emphiehlt dann das NWT ...

    Da bin ich erstmal sprachlos und freue mich ...

    Aber damit liegt er richtig ...

    Dennoch ersetzt das NWT keinen Turbo oder Kompi. Dafür ist Preis Leistung kaum zu übertreffen.

    Weihnachtliche Grüße, Stefan :santa:

    Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 24. Dezember 2011 um 09:40
    • #584

    tja, der Tüvler weiss was gut ist

    Frohe Weihnacht ihr Lieben!

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Vr6Bauer
    Herr der Ringe
    Beiträge
    9
    • 14. Mai 2012 um 21:16
    • #585

    So Leute heute war der Grosse Tag für die Abstimmung auf 102 Oktan beim Handschalter. Hatte meinen Termin um 14.30. Bin um 11 Uhr in ABB gestartet war aber über die Käffer wesentlich schneller als gedacht(echt toll bei dem Wetter über die Landstrassen dort unten zu blasen leider noch ohne NWT) und ne Stunde zu früh und musste kurz warten.
    Dann nahm der Zoran sich aber Zeit für mich(sehr sympatisch der Kerl) und nach ein paar Logfahrten wars dann auch schon erledigt.
    Das Navi lotste mich dann (leider) über A7 und A3 wieder heim. Und nunja was soll ich sagen, es stößt mir eins negativ auf und zwar das ich nicht früher nen Termin gemacht habe.
    Der Bock rennt jetzt nicht mehr bis 220 ohne Probleme um dann langsam weiterzuziehen nene jetzt wirds erst ab 250 zäh. Hab mich nicht getraut länger draufzulatschen bzw. hatte Berufsverkehr (die Verteterautos hatten einen äusserst schweren Stand), war fast surreal das ganze.
    Weiter gings dann ab Rohrbrunn über Landstraße und auch da in allen Lagen deutlich mehr Feuer und auf den ersten Blick auch weniger Spitverbrauch.
    Klang ist auch nochn Tick besser geworden mit der neuen S3 Aga.
    Fühlt sich wie leergeräumt an der Dicke so 150- 200 Kilo würd ich schätzen.
    Bin vll. noch etwas sehr euphorisiert aber ich muss schon nach dieser Heimfahrt ein grosses Lob an Zoran und Stefan sowie eine klare Empfehlung für das NWT aussprechen. :thumbup:
    Sollte definiv Pflicht sein für jeden 3,2 und R32 Fahrer.

    VR6 blasen, Opel verblasen!

    • Zitieren
  • kingharry
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 31. Juli 2012 um 11:47
    • #586

    Hallo Leute,

    habe mir gerade erst einen Audi tt 3,2 Quattro Roadster gekauft und habe sehr viel Freude mit diesem tollen Wagen. Was mich allerdings stört, ist im Vergleich mit einem BMW die doch wesentlich geringere Literleistung. Werde jetzt mal in eine Werkstatt fahren und schauen, was da für eine SW drauf ist und dann auch mal Zoran kontaktieren.
    Das der BMW mehr Leistung bringt, ist ja angesichts von weit höheren Drehzahlbereichen normal.
    Nun bin ich ja auch nicht mehr der Jüngste und zu meiner Jugendzeit gab es kaum Turbos, aber die Sauger wurden doch ordentlich getunt. Das war zwar sehr viel Arbeit, aber die gingen doch ganz ordentlich. Ein Bekannter, der damals Rennwägen getunt hat, hat mir meinen damaligen Mitsubishi Colt gewaltig in der Leitung gesteigert und er hat 2000 Umdrehungen höher gedreht. Ist das bei dem VR 6 nicht möglich? Dazu kommt, dass dieses Teil damals nur so um die 680 Kilo wog und heute locker das Doppelte. Was macht die heutigen Autos gegenüber Autos aus den 70ern so VIEL schwerer. 100 Kilo lasse ich mir ja einreden, aber eine halbe Tonne und mehr ist mir rätselhaft.....
    Ein Turboumbau ist mir einfach zu teuer, aber ich habe da etwas gelesen, das mich sehr interessiert hat. Sicher habt ihr schon von diesen PC-Lüftern fürs Auto auf ebay gehört, aber die bringen wahrscheinlich eher Luftstau als Leistung. Es gibt aber auch einen elektrisch betriebenen Turbolader, der 1,4 Bar bringt und das ist wohl ein Hammer. Da das Gerät ordentlich Strom braucht, gibt es auch noch einen speziellen Stromgenerator dazu. Das Teil heißt VTEC und soll schon bei einigen großen Konzernen im Test sein. Wer weiß da mehr darüber? Das wäre schon ein interessantes Teil, denn da kommt die Leistung schon bei wesentlich geringeren Drehzahlen, da unabhängig von Auspuffgasen. Soweit ich den englischen Text verstanden habe, wird lediglich der Stromgenerator über die Auspuffgase betrieben.
    Wenns funktioniert, wie beschrieben, wärs eine tolle Sache!
    Würde mich sehr freuen, wenn ich von euch mehr Infos zum E-Turbo und speziell zum Saugertuning bekommen würde.
    PS: Bitte bei den Antworten berücksichtigen - Ich habe zwar ein technisches Verständnis, bin aber kein Techniker!

    HG Harri aus Österreich

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 31. Juli 2012 um 13:52
    • #587

    Hallo Kingharry,
    der 3.2er VR6 ist ein Langhubmotor und die Ressonanzaufladung (Ansaugtrackt) ist für viel Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. BMW ging da immer den anderen, nicht so extrem lange Hübe, dafür die Ressonanzaufladung im oberen Drehzahlbereich.
    Den VR6 kannst ohne Probleme bis 7000 drehen lassen, darüber wird es kritisch, die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit wird zu hoch, das Öl macht dann die Scheerkräfte nicht mehr mit.

    Das höchste der Saugertuninggefühle beim 3.2er VR6 sind, Fächerkrümmer mit Abgasanlage, speziell angefertigte Einlaßnockenwelle,optimierung des Ansaugbereichs (damit keine warme Luft angesaugt wird). Und dann mit den Änderungen ab zum Zoran, damit die Software passt und das Potential voll ausgeschöpft werden kann.

    Bezüglich Gewicht der Fahrzeuge, der ganze Luxuskram wiegt tatsächlich soviel. Wenn was davon nicht unbedingt brauchst, schmeiß es raus, dann wird der Kübel leichter. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.243
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 31. Juli 2012 um 14:05
    • #588

    Thema Gewicht. Ist jetzt etwas OT, aber nur mal so als Einwurf.

    Hab mir die Tage den neuen A3 1.8TFSI konfiguriert.
    0 auf 100 Werte

    1.8 TFSI = 6,9 s
    3.2 Serie = 6.5s

    Da staunte ich nicht schlecht, und die 0,4s machen den Bock net fett.
    Die Kiste ist aber sehr viel leichter geworden.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 31. Juli 2012 um 17:51
    • #589

    Das optimale um dem Dicken noch mehr Dampf zu geben ist die Zyl. Kopf Bearbeitung, vor allem Auslass seitig + die Maßnahmen siehe Psychedelic. Dann sind auch echte 300PS machbar und ein Drehmoment um 350NM.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 31. Juli 2012 um 18:01
    • #590

    Wenn Kosten keine Rolle spielen, kannst das Saugrohr vom R36 für den MPI nachbauen. Ressonanzklappe is effektiver als die Walze mit ihrem Blindvolumen. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • kingharry
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 31. Juli 2012 um 22:00
    • #591
    Zitat von Psychedelic

    Hallo Kingharry,
    der 3.2er VR6 ist ein Langhubmotor und die Ressonanzaufladung (Ansaugtrackt) ist für viel Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. BMW ging da immer den anderen, nicht so extrem lange Hübe, dafür die Ressonanzaufladung im oberen Drehzahlbereich.
    Den VR6 kannst ohne Probleme bis 7000 drehen lassen, darüber wird es kritisch, die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit wird zu hoch, das Öl macht dann die Scheerkräfte nicht mehr mit.

    Das höchste der Saugertuninggefühle beim 3.2er VR6 sind, Fächerkrümmer mit Abgasanlage, speziell angefertigte Einlaßnockenwelle,optimierung des Ansaugbereichs (damit keine warme Luft angesaugt wird). Und dann mit den Änderungen ab zum Zoran, damit die Software passt und das Potential voll ausgeschöpft werden kann.

    Bezüglich Gewicht der Fahrzeuge, der ganze Luxuskram wiegt tatsächlich soviel. Wenn was davon nicht unbedingt brauchst, schmeiß es raus, dann wird der Kübel leichter. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Danke für die Infos. Wo bekomme ich diese speziell angefertigte Einlaßnockenwelle bzw. was brauche ich da genau?

    HG Harri

    • Zitieren
  • kingharry
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 31. Juli 2012 um 22:41
    • #592

    Hallo,

    hab mich da mal auf die Suche nach Nockenwellen gemacht, weil ich keine Ahnung habe, was die Teile kosten und bin da auf AME Racing gestoßen.
    Die verbauen da einen R32 mit Turbo und bringen da über 1100 PS auf die Strecke. Da ich oben gelesen habe, das bei diesem Motor die Schaltgrenze bei ca. 7000 U. ist, weil der Schmierfilm auf Grund der hohen Kolbengeschwindigkeit abreißt, habe ich mich sehr gewundert, das AME die Schaltpunkte mit 8500 U. angibt. Was haben die da "gezaubert".

    HG Harri

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 1. August 2012 um 08:25
    • #593

    Wahrscheinlich Kolben Zylinder Kolbenringe Kurbelwelle Pleuel entsprechend einer höheren Belastung bearbeitet oder
    neu hergestellt. Die Haltbarkeit im "normalen" Leben wird aber wenig vergleichbar sein.Mit " normalem"Tuning
    haben 1100 PS auch nichts mehr zu tun.

    Ich glaube ,daß in diesem Forum die Leistungswünsche durch NWT (Software) allein oder durch Einbau/Anbau
    von Kompressor oder Turbo realisiert wurden.Also ohne den Motor zu zerlegen.Zumindest was den 3.2er
    betrifft. Und da gelten sicher einige Grenzen des Materials ,welche der Auto/Motor Hersteller definiert.
    Aber mit ein paar € kann man auch diese Grenzen verschieben. :)

    • Zitieren
  • Online
    DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 1. August 2012 um 08:36
    • #594

    AME verbaut im 3,2L eine alte Kurbelwelle mit weniger Hub (vom 2,8L VR6).
    Man bedenke, so ein Motor muss auch nur eine Rennsaison halten (max. 500KM 1/4 Meile).

    Schau mal bei Sandtler nach Schrick Nockenwellen und Ventilzubehör (Teller, Federn), damit
    kannst du bis auf 7600 U/min drehen, hab das mal vor 6 Monaten alles durchgerechnet.

    Grüße
    Didi

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 1. August 2012 um 09:15
    • #595

    Hallo,
    wie der DIDI schon schreibt, die Nockenwellen vom Schrick sind die passenden. Jedoch würde ich nur die Einlaßwelle benutzen und die auch noch umschleifen lassen, die Schrickwellen sind etwas zu heftig in Serie und nicht Optimal. Der Stefan hat mal den optimalen Winkel für die Einlaßnocken berechnet, um maximalst mögliche Füllung zu erhalten.

    Kurbelwelle mit Kolben und Pleuel würde ich beim VR-Motor nur in letzter Instanz ändern, wenn es wirklich nötig ist. Knackpunkt ist das Wuchten, wer sich damit schonmal beschäftigt hat, weiß das es beim VR extrem kompliziert ist und die Firma auch Erfahrung darin braucht ! Bei V-Bauformen sind die Kolben- und Pleuelmassen in der Wucht mit eingerechnet, dazu kommt noch daß das Gewichtverhältnis beim VR anders ausfällt, als bei einem 90Grad V-Motor. Entsprechend kompliziert ist es die Meistergewichte passend anzufertigen, um damit die Welle wuchten zu können.
    Nicht ohne Grund verbaut z.B. HGP zur Verdichtungsreduzierung die Stahlplatte, da andere Kolben und Pleuel den finanziellen Rahmen sprengen würden.

    Über 1000PS aus dem Motor zu prügeln ist auf jeden Fall machbar, jedoch nicht für den Alltagsbetrieb geeignet. Diese Leistungsbestien sind maximal für 1/4Meile ausgelegt und dazu noch reine Getriebevernichter.

    Grüße,
    Psychedelic

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • kingharry
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 2. August 2012 um 09:14
    • #596
    Zitat von DIDI007

    AME verbaut im 3,2L eine alte Kurbelwelle mit weniger Hub (vom 2,8L VR6).
    Man bedenke, so ein Motor muss auch nur eine Rennsaison halten (max. 500KM 1/4 Meile).

    Schau mal bei Sandtler nach Schrick Nockenwellen und Ventilzubehör (Teller, Federn), damit
    kannst du bis auf 7600 U/min drehen, hab das mal vor 6 Monaten alles durchgerechnet.

    .und wie teuer ist dass dann geworden?

    Morgen,

    auf welche Summe bist gekommen?

    HG Harri

    Zitat von DIDI007

    HG Harri

    • Zitieren
  • Online
    DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 2. August 2012 um 10:13
    • #597

    Meine Berechnungen bezogen sich rein auf die technische Umsetzung.
    Grundsätzlich gilt für Tuning: sehr teuer, egal was du vor hast.
    Wenn du es "richtig" machen möchtest, brauchst du ein Budget ab 7.000€ (Kompressor)
    oder ab 15.000€ (Turbo) und nach oben hin gibt es keine Grenze.

    Grüße
    Didi

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • kingharry
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 5. August 2012 um 23:18
    • #598

    Hallo Didi,

    was hältst du von dem elektrischen VTES Turbo? Der Umbau scheint da um einiges einfacher zu sein.

    HG Harri

    • Zitieren
  • Online
    DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 6. August 2012 um 06:53
    • #599

    Das ist ja auch nur ein Kompressor, statt mechanischem Antrieb eben ein elektrischer,
    also brauchst du wie bei allen Aufladungen zusätzlich einen Ladeluftkühler für Effizienz und
    guten thermischen Motorhaushalt.

    Kritisch muss die Stromversorgung des Kompressors gesehen werden, denn 220A Dauerstrom
    schafft kein Standardstromnetz in unseren heutigen Autos.
    Lösung: ein zweiter zusätzlicher Generator mit Wasserkühlung aus dem A8 oder Phaeton mit 200A,
    der nur den Kompressor versorgt.

    Das Ganze macht dann auch irgendwie keinen Sinn mehr oder etwa doch?

    Grüße
    Didi

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (6. August 2012 um 06:54)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. August 2012 um 08:34
    • #600

    200g/s ist ne ordentliche Luftmasse, was so ein Verdichter fördern muß ! Bei den elektrisch angetriebenen Verdichtern ist das immer der Knackpunkt.

    Wärme entsteht bei jeder Verdichtung, das ist und bleibt ein physikalisches Gesetzt, ebenso wird beim Expandieren dann Kälte freigesetzt. Ohne diese Effekte gäbe es keinen Kühlschrank. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum