1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. Treffen und Clubs

Treffen für die Münchner und Umgebung :D

  • Audianer3
  • 31. März 2011 um 10:20
  • Erledigt
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 6. Mai 2013 um 10:27
    • #441

    Ich denke schon, da die angesaugte Luft ja verdichtet wird.

    Hab ja das Beispiel: 30° Ausentemp. bei 160km/h 79° Ansaugluft.
    Jetzt mit WLLK Max. 49° inter Vollast

    Wer mal Interessant zu wissen wie noch die OEM bzw. mit NWT sind.

    Gruss
    Tom

    PS: und bei mit auch (mit Lachsfilet) :D

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    Einmal editiert, zuletzt von Loewentom71 (6. Mai 2013 um 10:33)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2013 um 10:36
    • #442

    :D

    Bezüglich der Hitzeentwicklung, diese hatte ich eher der Abgasseite des Turboladers zugeschrieben aber es stimmt schon, die Verdichtungsarbeit erzeugt ja auch ordentlich Hitze, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Aber vielleicht wäre zusätzlich zu deinem WLLK mit größerer Pumpe noch ein Luftentfeuchter eine Idee,..., wobei entfeuchten kann man auch nur mit Kälte was dann ja doppelt gemoppelt wäre...

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. Mai 2013 um 10:56
    • #443

    Ok, sorry..... das Thema Luftfeuchtigkeit hätte ich nicht so arg anschneiden sollen. ^^ ;) Ein Luftentfeuchter ist uneffektiv, da er viel zu wäre, um ihn im Motoraum unterbringen zu können.

    Das Beste für mehr Füllung der Zylinder, ist für so kalte wie mögliche Luft zu sorgen. Sprich beim Sauger die Ansaugwege von Wäremquellen fernhalten und so gut es geht isolieren. Und bei aufgeladenen Motoren eine best-mögliche Ladeluftkühlung verbauen.
    Bei aufgeladenen Motoren entsteht die warme Ladeluft hauptsächlich durch den Verdichtungsvorgang, klar beim Turbolader wird die Luft etwas heißer, da der Abgasstrang nicht weit entfernt ist.

    Wir können ja in einem eigenen Thread das Thema gerne weiter diskutieren. :thumbup:

    P.S. Lufttemperatur und Feuchtigkeitsaufnahme der Luft sind zueinander abhängig. Sucht mal unter Wikipedia, da ist glaub ich sicherlich eine recht gute physikalische Erklärung dazu drin. ^^

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Mai 2013 um 11:34
    • #444

    Hey,

    hatte gestern noch bezüglich Leistungsverlust Zoran eine Mail geschickt.
    Vorhin hatte ich schon die Antwort.
    Sie haben die Leistungs absichtlich so deutlich reduziert, der Sicherheit wegen. Find ich schon mal gut, dann kann ich davon ausgehen das die Geschichte mir nicht so bald um die Ohren fliegt. ;)

    Abhilfe schafft nur bessere Kaltluftansaugung (was nicht in Frage kommt, TÜV usw), Ölkühlung und Ladeluftkühlung (was aber ein Thema für nächstes Jahr ist).

    Daher schon mal gut, das es nix ungewolltes ist - kann ich bis auf weiteres damit leben.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2013 um 11:40
    • #445

    Was heißt sie haben es absichtlich so deutlich reduziert? Ab 20° Außentemperatur hast du dann wieder Serienleistung oder wie muss man das verstehen, hat er das genauer erläutert? Oder ist das linear, je wärmer, die verdichtete Luft, desto weniger Leistung,...?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Mai 2013 um 11:49
    • #446

    Er schrieb nur ab 50° Ansaugtemp, 110° Öltemp, 110° Wassertemp usw regelt die Leistung zurück, je mehr davon zeitgleich zusammen kommt umso mehr sinkt die Leistung.

    Man merkt es ja deutlich nur oben rum bei hohen Geschwindigkeiten, finde ich. Aber das war im Vorfeld ohne Änderung der LLK doch schon zu erwarten, das bei Sommerhitze Leistung abgeht.
    Ich hatte ja im Serienzustand gefühlt auch schon 10-20% Leistungsverlust, wenns über 25° warm war.

    Das ist zwar einerseits ärgerlich, andrerseits der Sicherheit zu Gute vertretbar. Schliesslich fahr ich im Sommer eh net wirklich oft so schnell und für die Landstrasse hab ich dann halt noch 340PS oder so :D

    Lieber hab ich in der Sommerhitze nur 300 PS, als das in 2 Jahren mir der Motor flöten geht. Man fährt ja nicht nur tagsüber ;)
    Und wer weiß, nächstes Jahr kommt halt evtl Kühlungsupdate.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2013 um 12:02
    • #447

    Ach, ich dachte es würde linear immer weniger werden,..., hatte schon Hoffnung, dass ich dich ein paar Hundert Kilometer auf der Autobahn vor mir hertreibe und deinem S3 dann irgendwann die Luft ausgeht, wenn du bei über 120°C und damit unter 250 PS Leistung angekommen bist. :)

    Scherz beiseite, hast natürlich völlig Recht, für die Haltbarkeit ist es so definitiv besser und es hat einen weiteren Vorteil, du kannst zukünftig doch noch etwas zusätzlich optimieren.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 6. Mai 2013 um 12:08
    • #448

    Andreas

    dann Treffen wir uns das nächste mal bei 30°, du fährst vorher 100-200km und wenn du bei 340PS angekommen
    bist fahren wir gegeneinander. :rolleyes: :D

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Mai 2013 um 12:13
    • #449
    Zitat von Loewentom71

    Andreas

    dann Treffen wir uns das nächste mal bei 30°, du fährst vorher 100-200km und wenn du bei 340PS angekommen
    bist fahren wir gegeneinander. :rolleyes: :D

    Gruss
    Tom


    Öh, vergiss es. Schön abends bei angenehmen 15° :)

    olli
    Geld ausgeben für bessere Kühlung nennst du Vorteil? ;) :D

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2013 um 13:56
    • #450

    Andreas: Du siehst aber auch immer nur die Nachteile, ...., tsss,..., nein als Vorteil meine ich die dadurch noch mehr herauskitzelbaren PS bei kühleren Temperaturen, durch die Änderung an der Ladeluft. :D Vielleicht schaffst du irgendwann ja doch mal die 400 PS, wäre doch rein auf dem Papier ein netter Wert auch wenn es fühlbar nicht mehr so viel ausmachen dürfte. Außerdem sehe ich Ziele für ein Auto immer als Vorteil, klar kosten die auch immer Geld aber wenn dann irgendwann mal das Auto "fertig" ist und man keine Ziele mehr hat, was macht man denn dann? Nichts zum Basteln, nichts zum verändern,..., wäre doch langweilig oder nicht. :)

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. Mai 2013 um 14:00
    • #451

    Dann organisieren wir wieder so schöne Aus- und Probefahrten....

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. Mai 2013 um 15:05
    • #452

    Beachtet neben der Lufttemperatur auch den Umgebungsluftdruck ! Wenn mal in den Alpen eine Passtraße fährst, wirst mit deinem S3 warscheinlich sogar unter die 300PS fallen. ;)

    Der Schutz, was der Zoran mit berücksichtigt hat, ist gegen ein Überdrehen des Turboladers . :thumbup:
    Bei abnehmendem Umgebungsluftdruck und auch somit sehr warmer Umgebungsluft, wird natürlich die molekulare Masse der Luft immer Dünner, somit gelangt immer weniger Luftmasse in den Motor (beim Saugmotor).
    Um diesem Effekt entgegen zu wirken, muß der Turbolader schneller drehen, um die geringere Luftmenge auf den angestrebten Ladedruck zu bringen. Auf Überdrehungen reagieren die Turbolader sehr empfindlich, denn der Ölfilm in den Gleitlagern des Turboladers reißt ab und es gibt bei den hohen Drehzahlen von 150000-200000rpm gnadenlosen Materialverschleiß.
    Daraus laßt sich mitunter auch erklären, warum Turbomotoren immer so einen konstanten Drehmomentverlauf hingengen Saugmotoren aufweisen. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 6. Mai 2013 um 15:27
    • #453

    Das hieße aber wiederum, dass der Turbomotor wegen Schadensvorsorge ab einer gewissen Grenze immer künstlich zurück geregelt werden muss, womit ein Kompimotor oder Sauger dann wieder im Vorteil wären, da die doch keinen solchen Schutzmechanismus eingebaut haben, bei denen ist dann einfach generell etwas weniger "Luft" vorhanden oder sind die programmierten Regelgrenzen beim Turbo dann im gleichen Maße, wie die technisch eingeschränkten Luftmengen beim Sauger und Kompimotor?

    Scheint doch noch ein ganz interessantes Thema zu werden,.... :)

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. Mai 2013 um 18:10
    • #454

    Hier geht es nicht um die Begrenzung des Ladedrucks (Luftmasse), sondern um den Bauteileschutz, indem Fall Turbolader. Theoretisch kannst in den Motor soviel Ladedruck reinpumpen, bis was schlapp macht, ist dann halt eine Haltbarkeits- und Materialschlacht. ;)
    Der Kompressor ist Drehzahlgebunden mit dem Motor verbunden, er zeigt somit ähnliche Charakteristik bei den geänderten Umgebungsvariablen, wie ein Sauger. Vorausgesetzt das nicht generell mit einem Ladedrucküberschuß gearbeitet wird und dann nurnoch mit dem Schubumluftventil der Druck gehalten wird. Das ist wiederum eine andere Hardcoregeschichte. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. Mai 2013 um 23:01
    • #455

    Hey,

    so hab grad mal nachgeschaut, Kehlheim liegt sogar niedriger als unsre Pfalz (339m zu 570m, Durlangen 484m), das is schonmal schlecht kann ich mich nicht rausreden mit dem Luftdruck :D

    Ne mal im Ernst. Bei so warmen Temp von 20° und mehr fahr ich eh schon gemütlich, da hat man doch gar keine Lust zum rasen - find ich zumindest. Lieber dann abends wenns angenehmer wird eine flotte Runde drehn :)

    Bei Thema LLK is mir ja schon wieder das Ansprechverhalten ein Dorn im Auge. Mit nem größeren LLK wird das Turboloch ja noch länger, wenn ich da einen kaufe der mir auf 25° noch die 380 PS bringt, kann ich wohl 2 Sek aufn Vortrieb warten. :wacko:
    Ganz abgesehn von den Kosten für Ölkühler, LLK, Klimakühler(teilweise demoliert) inkl Einbau... :cursing:

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 7. Mai 2013 um 08:38
    • #456

    Psychedelic: Das hatte ich schon richtig verstanden aber zum Bauteileschutz bin ich davon ausgegangen, dass man ab einer gewissen erreichten Temperatur den max. zu erreichenden Ladedruck zurücknimmt, damit eben der Lader nicht überdreht und die restlichen Parameter dementsprechend anpasst. So habe ich mir jedenfalls die Abbildung des Bauteileschutzes bei höheren Temperaturen vorgestellt aber vielleicht wird dies ja auch anders gelöst. Einen Schutz in dieser Art könnte man beim Kompressor ja nicht programmieren, da die Übersetzung immer fest ist und der Kompressor eben so viel dreht "wie immer", damit dann eben einfach weniger Luft transportiert aber dafür auch nicht "überdrehen" kann und zurückgeregelt werden muss.

    Andreas: Du hast ja im Grunde auch ein ganz anderes Fahrprofil aber in dieser Hinsicht sind wir nicht unbedingt einer Meinung. Bei mir ist es so, dass ich immer mal gerne schneller fahre wie ich gerade Lust dazu habe, dies aber unabhängig von den Temperaturen. Wenn sich gerade mal etwas ergibt (wie z.B. dieser d.... Z3), dann möchte ich einfach mal drauftreten und die vorhandene Leistung nutzen. Dabei möchte ich persönlich keine Rücksicht auf die Außentemperatur o.ä. nehmen, denn mein Spaß am Fahren ist nicht nur bei kühlen Temperaturen vorhanden. Dementsprechend möchte ich auch, dass mein Auto darauf ausgelegt ist, dass es egal bei welchen Witterungen haltbar ist und natürlich keinen Schaden nimmt. Dass ich bei 30°C nicht mehr die volle Leistung habe ist nicht so schön, stört mich aber auch nicht so sehr, da das Problem ja alle haben. Aber nur weil es warm draußen ist, nicht ausreichend "Gas" geben zu können, wäre für mich eine zu starke Einschränkung. Dazu ist zu sagen, dass ich aber auch nicht Abends mal mit dem Auto losfahre um mal etwas über die Autobahn zu fliegen. Manche machen das sicherlich aber ich fahre immer nur dann über die Autobahen, wenn ich irgendwo hin unterwegs bin oder eine Art Testfahrt mache. Dies mache ich dann aber auch nur selten Abends, deshalb kommen bei mir Volllastfahrten häufig tagsüber und meist auch in den warmen Monaten vor, dafür kann es dann auch gerne mal 30°C Außentemperatur haben und ich gebe trotzdem über 200-500 km soweit es geht Vollgas, wenn ich Lust dazu habe.
    Aber bitte nicht falsch verstehen, dass die Schutzregelung bei deinem S3 greift finde ich zu 100% richtig. Der Bauteileschutz geht aus meiner Sicht immer vor aber nur Abends oder in den kühlen Monaten mal mit anderen Autos wie z.B. dem Porsche über die Autobahn fliegen zu können, fänd ich irgendwie trotzdem schade.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    4.888
    • 7. Mai 2013 um 09:35
    • #457

    Andreas: Das Befüllen eines größeren LLK stimmt im Prinzip, jedoch lässt sich das durch eine gute Konstruktion verhindern.
    Aber du musst jetzt noch weiteres berücksichtigen, der Serien LLK verkraftet nur eine bestimmte Durchflußmenge, bereits jetzt staut sich
    bei dir die Luft vom Turbo zum LLK und erwärmt zusätzlich den Turbo. Ein optimaler LLK muss für den jetzt anliegenden Ladedruck ausgelegt sein.

    Wie erreichst du das ?
    Hierzu muss der Anschluss und Ausgang des LLK vergrößern sein und ein effizienteres Kühlernetz ausgewählt sein mit Kompromiss auf Durchfluss im Netz, geringen Gegendruck und Durchfluss zu dem hinten an verbauten Wasserkühler gewährleisten. Alles sehr komplex und viele Parameter zu beachten.
    Meiner Ansicht nach berücksichtigen diese Parameter der Wagner und APR LLK. Mit diesen Bauteilen gibt's auch im Sommer Fahrspaß und Oliver hat gar keine Chance mehr :)

    Grüße
    Didi

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 7. Mai 2013 um 09:40
    • #458

    Moin,

    schade schon, aber das liegt nunmal am Verhältnis Aufladung zu Hubraum. Im Serienzustand ist das schon recht hoch und man merkt da schon der Sommerverlust. Ohne die Kühlung zu verbessern, ist der Verlust eben noch größer.
    Hab ich erwartet, allerdings nicht so stark. Egal, nächstes Jahr dann mal ein Thema - den einen Sommer jez übersteh ich schon.

    Zum Vergleich mit andren reichts ja immernoch, nur halt im bereich bis 330PS. ;)

    Didi
    Danke, werd mir die zwei Namen mal notieren.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (7. Mai 2013 um 09:42)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    9.442
    Bilder
    97
    • 7. Mai 2013 um 10:28
    • #459

    Didi: Eine Chance hatte ich auch so schon nicht mehr, konnte ihn nach ein bis zwei Kurven nur noch gut sehen und er war nicht ganz so weit entfernt. Mit besserer Kühlleistung würde ich ihn nach ein bis zwei Kurven wahrscheinlich dann gar nicht mehr sehen. Ich glaube aber auch eh nicht, dass Andreas mich als Referenz sieht, dafür hat der 3.2er ja nun doch viel zu wenig Leistung, auch schon zu seinem Serienzustand des S3. Da schaut er doch eher ein paar Klassen weiter nach oben. :)

    Andreas: "Auch im Sommer Fahrspaß" hört sich für mich gut an, ich würde das auf jeden Fall in Angriff nehmen, so wie Didi geschrieben hat, außer du sagst, dass du es bei warmen Temperaturen wirklich nicht benötigst oder es eben zu teuer werden würde.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 7. Mai 2013 um 22:55
    • #460

    Schon allein wegen den Kosten schieb ichs aufs nächste Jahr, meine Fortbildung will ja auch finanziert werden und was für schlechte Zeiten sollte ja auch gespart werden.

    APR Kühler 1250€ + Einbau ... uiuiui ;(
    Auf jedenfall zuviel für dieses Jahr ;)

    Zur Beschleunigung: Du warst im Windschatten und fielst leicht zurück, zwar stetig aber halt nur leicht. Selbst für 300 oder 330PS würde ich da mehr Unterschied erwarten.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum