1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Autopflege, Reinigung

Erfahrung Keropur G (Otto-Motoren) von BASF, Tank-Additiv

    • [Allgemein]
  • Putzteufel
  • 3. Oktober 2017 um 02:10
  • TimBu
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    289
    • 22. Januar 2018 um 11:01
    • #101

    Ich glaub nicht dass das nötig ist.

    Würde normal den Sprit tanken, der da vor Ort verfügbar ist. Der Motor ist ja in der Lage sich an den Sprit anzupassen.
    Brauchst ja keine Rennen fahren, sollst ja Urlaub machen! :P ;)

    Und Du bist sicherlich nicht der Einzige S3-Faher in der Toskana. ;)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. Januar 2018 um 11:06
    • #102

    <ich glaub ,para hat schon mal geschrieben ,Keropur sei kein Oktanbooster.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    2.826
    Bilder
    100
    • 22. Januar 2018 um 11:46
    • #103

    hatte bisher in der Toskana kein Problem 98er Sprit zu bekommen

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.415
    Bilder
    97
    • 22. Januar 2018 um 12:54
    • #104

    Ansonsten gibt es Oktanbooster die man verwenden kann damit dein Gewissen etwas besser ist für den S3 aber ich denke auch, wenn du das tankst was du bekommst und dann schön unter 4000 Umdrehungen bleibt passiert da eh nichts außer das der Wagen nicht mehr ganz so gut geht wie mit anderem Sprit.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. Januar 2018 um 13:30
    • #105

    irgendwie hätte ich, sofern es wirklich was bringt und es ein gutes Produkt gibt, ein besseres Gefühl.

    nicht zuletzt, weil ich aus Erfahrung weiß, wie mies er mit schlechtem Kraftstoff läuft und wie viel er dann mehr verbraucht.

    welche Produkte (Oktan Booster) gibt es?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.415
    Bilder
    97
    • 22. Januar 2018 um 13:42
    • #106

    Bei Amazon gibt es schon einige, der Liqui Moly 5105 Speed hat da auch recht viele und gute Bewertungen und ist eher mittelpreisig:
    https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no…s=oktan+booster

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. Januar 2018 um 13:48
    • #107

    Danke!

    den Speed Benzin Zusatz habe ich auch ins Auge gefasst, nicht zuletzt, weil in der Beschreibung auf der LM-Seite steht: "verringert das Risiko einer klopfenden Verbrennung"

    beim Speed Tec Benzin hingegen steht: "beeinflusst die Oktanzahl nicht"

    und mein Ziel ist ja, die evtl. schlechtere Kraftstoffqualität "aufzufangen".

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.415
    Bilder
    97
    • 22. Januar 2018 um 14:13
    • #108

    Wobei so eine Angabe "beeinflusst die Oktanzahl nicht" schon auch irgendwie komisch ist bei einem Oktanbooster. Ist ja als würde man ein Wlan Kabel kaufen wollen. :D

    Ich denke auch mit dem Zusatz kann man nicht viel falsch machen, trotzdem würde ich es vielleicht nicht so richtig Krachen lassen, wobei dort ja eh Geschwindigkeitsbegrenzungen sind und mal "zur Not" ausdrehen wird den Motor sicher auch nicht gleich beschädigen, vor allem nicht mit dem Zusatz in Kombination.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. Januar 2018 um 14:17
    • #109

    wie gesagt, der Motor dürfte auch "ohne" keinen Schaden nehmen, schlussendlich fahren zig Autos und natürlich auch Audi (S3) dort rum....

    aber halt seit ich den Wagen habe, sehr drauf geachtet, ihn nicht zu "versauen" und daher der Gedanke!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Januar 2018 um 14:46
    • #110
    Zitat von manu19870

    Guten Morgn zusammen,

    nur für mich zum Verständnis, ...

    Das Keropur G ist bereits UM102, dass einige von uns eh tanken müssen, vorhanden und wir überdosieren mit dem zus. Additiv einfach so?
    Sollten wir uns hier nicht viel mehr Gedanken über die Zusammensetzung machen?
    Ich meine, vermutlich ist es so, dass es gar nichts ausmacht, aber eben positiv wie negativ.
    Das Lambda Tank Otto hatte bei mir bei der Anwendung mit 250ml nur die Auswirkung, dass er aus dem Abgastrakt ölig, maschinenmäßig roch im heißen Zustand.
    Danach lief er gefühlt etwas sanfter, aber ist schwer zu sagen, ob es nur für die Dauer, die das Additiv im Tank verbracht hat, war oder geblieben ist.

    Ich denke, dass das Lambda einen anderen Aufbau hat und so noch zusammen mit dem UM102 wirken kann.
    Was ich jedoch nie begreifen werde ist, warum Benzin alleine nicht reichen soll. Mit was reinigt man den gut? Richtig, mit Benzin.
    Warum müssen dann dem Benzin Reinigungsadditive beigefügt werden? Versteht mich nicht falsch, will es nur verstehen und nicht sinnlos mit viel Placebo irgendwasn machen bzw. merken.
    Natürlich zählt auch das gute Gefühl und ich will ja festhalten, der 3.2er sonderte starken öligen Geruch ab, als das Zeug die ersten 100km drin war und er ordentlich durchgeblasen wurde.

    Aber es gibt in meinem 2ten Hobby, HiFi und Heimkino, einen sogenannten Voodoo Bereich. Wo Kabel 0,3m Länge für 400 EUR über die Theke gehen, oder Bananenstecker (die einen zus. Übergangswiderstand generieren im Gegensatz zum eingesschraubten Kabel) als klangverbessernd beschrieben werden mit Worten, wie: "Der Klang brilliert in den obersten Tönen mit etwas Hang zu Druck in der Bassgegend" ....
    Ihr wisst, was ich meine. Das gute Gefühl zählt. Aber ein Additiv, was schon in meinem Standardspritt enthalten ist, beimengen? Dann doch lieber Lambda ...

    Erklärt es mir :)

    Alles anzeigen


    Keropur soll im UM102 sein.
    Die Konzentration ist natürlich geringer, als die Konzentration die man mit einer Dose Keropur G auf einen Tank Sprit einstellt.
    Wenn jemand immer Aral UM102 tankt, ist die Wahrscheinlichkeit sich Ablagerungen oder zugesetzte Düsen einzufangen geringer als wenn man Kraftstoff minderwertiger Qualität tankt.
    Reiner Kraftstoff ohne jede Additive würde Dir in Kürze den Motor versauen. Daher setzt man ja Additive zu, die das Benzin noch dazu stabilisieren. Ich geb mal ein paar Stichworte (ist ähnlich den Ölen):
    Oxidation, Wasseraufnahme, Schmutzpartikel, Klopffestigkeit etc.
    Mit reinem Benzin könntest Du nicht fahren, schon gar nicht einen neuen S3 Motor.
    Und selbst wenn Du immer guten Kraftstoff tankst, hast Du in Abhängigkeit vom Fahrprofil, Last, Länge der Strecke, Kaltstarts etc. immer Rückstandsbildung.
    Und diese bekommt man dann mit einer höheren Dosis Keropur weg. Indem man so eine Dose zusetzt.
    Es dient A der Vorsorge indem kleinere Mengen Rückstände mit dem Doseninhalt besser und schneller beseitigt werden, und B der aktiven REinigung von stärker zugesetzten Motoren (Ventile, Einspritzdüsen etc.)
    Gerade Punkt B hat man ja an Hand der Erfahrungswerte gesehen, dass hier durchaus sehr gute Wirkungen erzielt wurden. Teils sogar an Motoren wo 2-3 Dosen Tank Otto nichts brachten.

    Über die Zusammensetzung von Keropur mach ich mir keinerlei Gedanken, dass hier was schädliches für unsere Motoren drin ist. Eher im Gegenteil.
    Schliesslich ist das auch bei VW/AUDI, Porsche, Merceds, BMW etc im Werkstattbedarf gelistet und freigegeben.
    https://forum.83metoo.de/uploads/monthl…039b50c0740.JPG

    http://www.swedbrand-group.com/wp-content/upl…5/06/pk-3-1.jpg

    http://img01.taobaocdn.com/bao/uploaded/i…!!401953647.jpg

    Überdosieren wird mit einer Dose auch nicht gehen. Selbst 2 werden nicht schaden bezogen auf nen vollen Tank.

    Es ist übrigens kein Oktanbooster. Es sind Reinigungsadditive. Aus was die bestehen, kennt natürlich nur der Hersteller.
    Aber Keropur ist kein Placebo, keine Sorge.

    Wenn ich da dann mal die Sicherheitsdatenblätter anderer Hersteller anschau, da sind teils jede Menge Kohlenwasserstoffverbindungen drin, mit einem sehr niedrigen Verdampfpunkt. Das geht teilweise schon bei Raumtemperatur weg. Und es fehlt die Dampfsperre in der Verpackung. Keropur hat hier eine Alu-Sperre. Kohlenwasserstoffe werden häufig zum Aufdünnen benützt. Und wenn die mitverbrennen kann das bestimmt ne Art "Boosteffekt" geben.

    AndiG
    Wenn Du Bedenken wegen Italien hast, dann nehm Dir eine Dose Keropur oder 2 mit und schütt die rein. Verkehrt machste da nichts.


    Wie bei allem machts immer die Dosis.
    Bei meinem TDI hab ich von Anfang an immer alle 5000km Tank Diesel rein.
    Beim 3.2 seit es das Tank Otto gibt auch hier alle 5000km. In Zukunft werd ich öfters das Keropur nehmen.
    Wenn es Keropur für Diesel gäbe würde ich das auch im TDI fahren.

    Ich denke das dürfte ein Tick besser sein, als wenn man nur immer Qualitätskraftstoff tankt. Nicht vergessen, wir "jammern" , "diskutieren" auf hohem Niveau.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. Januar 2018 um 15:05
    • #111

    DANKE Para.

    denke auch, dass Keropur schon mal nicht verkehrt wäre....

    würde dann versuchen, in IT mindestens S95 am Besten SP98 zu bekommen und dann mit Keropur die "Qualität sicherstellen"

    oder gibt es doch "Booster", die das besser könn(t)en

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Januar 2018 um 15:15
    • #112

    Naja wie gesagt, ein Booster ist Keropur nicht. Da müßtest Dich anderweitig umschauen. Zur Reinigung und Aufrechterhaltung einer guten Verbrennung hingegen ist es für Italien bestimmt nicht verkehrt

    https://products.basf.com/de/Keropur.html

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 22. Januar 2018 um 16:17
    • #113

    AndiG

    Ich habe mal ne 3.500 km lange Italien Rundreise gemacht. Teilweise katastrophal, was die an den Tankstellen verkaufen. Je weiter südlich man den Stiefel runterfährt, desto schlimmer wird's. Nachdem wir an der Amalfiküste getankt hatten, dachte ich, wir schaffen es nicht mehr nach Hause. Gasannahme, Motorlauf und Verbrauch waren katastrophal. In San Marino und Venedig dann nochmal so zwischengetankt bei Shell, sodass bald nach der Grenze in Österreich der Tank leer war, und dort dann mit BP Super Plus aufgetankt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht - der Motor lief wieder ruhig, die Leistung war wieder voll da und der Verbrauch sank um fast 1,5 Liter / 100 km. Ob ich in Italien bei ner freien oder bei ner Markentankstelle tankte, machte irgendwie auch keinen Unterschied - ich hatte den Eindruck, dass da überall nur Plörre in den Tanks ist.

    Das genannte Liqui Moly ist hauptsächlich ein Reinigungsadditiv - fraglich, inwiefern da wirklich die Oktanzahl beeinflusst wird. Ich würde dir empfehlen, zu jeder Tankfüllung in Italien eine Dose "Inox Oktanbooster" und eine Dose "BASF Keropur" zuzugeben und immer den bestmöglichen Sprit zu tanken, den du findest, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet.

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (22. Januar 2018 um 16:20)

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. Januar 2018 um 17:12
    • #114

    Danke casey1234!
    genau das ist meine Befürchtung bzw. auch das Ergebnis meiner Recherche!

    sobald ich wieder "normal" tanken kann, wird mindestens Super Plus oder am Besten gleich ARAL U102 getankt, aber mir geht es halt um das tanken im Urlaubsgebiet....!
    und selbst wenn man vor Ort nicht Volllast fährt, wenn der Sprit scheisse ist, läuft der Wagen mies und verbraucht auch mehr....all das kann einfach nicht "gesund" sein....

    ...und den INOX-Oktanbooster habe ich auch schon bei ebay gefunden.....
    wenn der wirklich "was taugt", ist der ein echter Schnapper im Vergleich zu anderen Produkten.

    • Zitieren
  • OsCaR32
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    919
    • 22. Januar 2018 um 17:56
    • #115

    Bezüglich Italien mit mangelnder Spritqualität, Oktan Booster:


    S3 Monster, made by DTH & Zoran

    S3 Monster, made by DTH & Zoran

    S3 Monster, made by DTH & Zoran

    Einmal editiert, zuletzt von OsCaR32 (22. Januar 2018 um 17:57)

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 22. Januar 2018 um 18:26
    • #116
    Zitat von AndiG

    ...und den INOX-Oktanbooster habe ich auch schon bei ebay gefunden.....
    wenn der wirklich "was taugt", ist der ein echter Schnapper im Vergleich zu anderen Produkten.


    Kannst du auch direkt bei Inox auf der Website ordern: Klick!

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (22. Januar 2018 um 18:31)

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    552
    Bilder
    139
    • 22. Januar 2018 um 19:40
    • #117

    Danke Dir Para, für Deine Ausführungen!
    Wird das zeitnah im Ölshop verfügbar sein? Weiß da wer etwas?
    Weil im März steht Ölwechsel, erstmals Kraftstofffilter (sehr aufwendig?) und eine Keropur Kur an. Und da wollte ich im Ölshop bestellen. Wenn es da alles zusammen hat, dann gern auch das Keropur dort :)

    So jetzt zur Frage: Keropur vor dem Benzinfilterwechsel oder danach? Vermutlich davor und danach wäre sicher am Besten.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 22. Januar 2018 um 20:07
    • #118

    vor dem wechsel würde ich das machen ^^

    den zu wechseln ist eigentlich ganz leicht
    man kann in von unten rechts neben tank schon sehen :)
    klammer rein drücken und ziehen

    aber kommt halt etwas Benzin raus :D
    mit Wagenheber = wenig platz nicht so toll

    mit bühne erste sahne :thumbup:

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    552
    Bilder
    139
    • 22. Januar 2018 um 20:16
    • #119

    Na perfekt und da spricht sogar ein TT-Fahrer :)

    Ich glaube der Wechsel des Filters ist nie vorgesehen, oder?
    Ich mache es, da mein Wagen immer noch manchmal etwas vibriert hat manchmal. Nur im Stand, im Leerlauf.
    Da Kerzen, Zündspulen, LMM neu sind und die DK gereinigt, sehe ich hier noch ne Chance.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.145
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Januar 2018 um 20:34
    • #120

    Im A3Q Ölshop derzeit noch nicht. Da müßte einiges geklärt werden, ich bleib da mal am Ball diesbezüglich.
    Bis dahin geht nur über Amazon oder ebay. Aber ist ja nicht ganz so wichtig. Hauptsache es gibt was, was gut ist und wirkt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum