1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 Tuning

Eigeneinbau RUF RSC Kompressorkit Stufe 3 von Abt mit WLLK, Hilfebeitrag und Dokumentation

    • [8P / 8PA]
  • quattrofever
  • 7. Juli 2014 um 09:36
  • Erledigt
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 30. Oktober 2014 um 17:31
    • #481

    Hey,

    es kommt aufs Drehmoment an weniger auf die Leistung.
    Mit 525 hatte ich 11,5sec, mit 450 aktuell hab ich 14sec.

    Was bei mir wirklich anliegt weiß ich auch nicht, aber der 3.2 ist ja schon mal 200kg schwerer.

    Daher vermute ich bei mir eher 340-350ps.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.709
    • 30. Oktober 2014 um 18:16
    • #482
    Zitat von Napkin

    membran ventile immer druck von der seite. kolbenventile "eigentlich" druck direkt auf den kolben.

    Immer stimmt so nicht, gibt genug(einschl. Mich) die andersrum fahren, dass auch aus gutem Grund.
    Dadurch hat man doppelte Sicherheit, dass das SUV öffnet, was dem ganzen System zu Gute kommt. Macht man aber normal ja erst aber größeren Leistungen und Druck.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 30. Oktober 2014 um 19:52
    • #483

    Sind ein paar gute Ideen dabei, dann schau ich mal womit ich am besten anfange aber dass bei der Drehzahl der Riemen rutscht glaube ich fast noch nicht. Na mal sehen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 30. Oktober 2014 um 20:00
    • #484
    Zitat von OberpfalzS3

    Hey,

    es kommt aufs Drehmoment an weniger auf die Leistung.
    Mit 525 hatte ich 11,5sec, mit 450 aktuell hab ich 14sec.

    Was bei mir wirklich anliegt weiß ich auch nicht, aber der 3.2 ist ja schon mal 200kg schwerer.

    Daher vermute ich bei mir eher 340-350ps.

    Mfg

    Andreas

    Das würde ich nicht ganz so sehen, natürlich ist es aber ein Vorteil mehr Drehmoment zu haben.

    Ein Beispiel: Ein RS3 hat 340PS/450 Nm und dürfte wie viele Turbomotoren bei Audi auch leicht nach oben
    streuen. Mal angesehen vom etwas schlechteren CW-Wert gegenüber dem 3.2, fährt er auch "nur"
    hohe 12 bis 13 Zeiten. Wenn man das jetzt mit Olis Kompi oder meinem vergleicht sind bringt ihm das Drehmoment
    auch keinen so großen Vorteil.

    Das alles entscheidende ist immer noch das Leistungsgewicht und das ist bei den 3.2 Sportbacks natürlich eher miserabel.
    Wenn der Kompiumbau in einem 150-200kg leichterem 3t stecken würde, wären die 100-200 Zeiten bestimmt mindesten 1sec. schneller.

    Und wer meint, mit einem 350PS Kompiumbau aus dem Dickschiff einen Sportwagenjäger zu machen, hat eh schon falsch gedacht.

    @Oli

    Teste doch mal alleine, du wirst sehen da steckt mindestens ne gute halbe sec. an Zeitgewinn drin.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 30. Oktober 2014 um 20:09
    • #485

    Ja das glaube ich, jede Person mehr im Auto merkt man schon.
    Meiner ist allerdings ein Dreitürer, somit sollte er sogar etwas leichter sein als dein Sportback.
    Aber irgendwann demnächst fahre ich ihn mal auf eine Waage und schau mal was er wirklich wiegt.

    Wenn bei meinem die Leistung anliegt bin ich auch zufrieden damit, die Situationen wo dann der LD=0 ist stören mich ähnlich wie dieses immernoch vorhandene Geräusch von unterm Auto.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 30. Oktober 2014 um 20:24
    • #486

    Tom
    Das stimmt schon aber ich könnte meinen S3 mit 380PS auf 450-525Nm begrenzen und schwups hast andre Zeiten. Das Leistungsgewicht ist ein guter Indikator da in den meisten Fällen die Leistungskurve ähnlich verläuft, aber ausschlaggebend ist der Drehmoment verlauf.
    Das Drehmoment ist auch die Grundlage der Leistung, du vergleichst also die Folgen und ich die Ursachen.

    Im Moment überlege ich mir schon auch Pläne für meinen S3 falls ich ihn nicht verkaufe, aber das ist noch Zukunftsmusik. :D

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (30. Oktober 2014 um 20:25)

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 30. Oktober 2014 um 20:45
    • #487

    ich werf noch einen in raum. kupplung rutscht :D

    zum kolben und membran ventil. ich sag ja nur wie es "eiiigentlich sein sollte" ich fahr auch a kolben ventil mit seitlich druck ran.
    weils so schön flattert im teil last :D

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 30. Oktober 2014 um 20:55
    • #488
    Zitat von quattrofever

    Ja das glaube ich, jede Person mehr im Auto merkt man schon.
    Meiner ist allerdings ein Dreitürer, somit sollte er sogar etwas leichter sein als dein Sportback.
    Aber irgendwann demnächst fahre ich ihn mal auf eine Waage und schau mal was er wirklich wiegt.

    Wenn bei meinem die Leistung anliegt bin ich auch zufrieden damit, die Situationen wo dann der LD=0 ist stören mich ähnlich wie dieses immernoch vorhandene Geräusch von unterm Auto.

    Hi Oli,

    ich denke beide "Probleme" lassen sich lösen. Das mit der fehlenden Leistung scheint
    ein typisches Kompi Problem zu sein, da ich das ja auch habe/hatte. Mir ist es
    zweimal extrem aufgefallen. Ich fahre gemütlich mit 200 im 6. Gang. Es kommt
    ein Auto zum "spielen". Ich denke schaltest mal in den 5. Gang, kannst ja noch bis ca. 225-230 drehen,
    gesagt getan und was passiert, nichts. Ist für mich nur mit Riemenrutschen zu erklären. Sobald ich nämlich
    wieder Hochschalte ist die Leistung da, zumindest die die im 6.Gang anliegen sollte.

    Das Geräusch unterm Auto kann viele Ursachen habe, ich denke es sind die Kats.

    Was mich ehrlich gesagt etwas Irritiert ist die für mich etwas überzogene Erwartungshaltung. Nur weil da ein
    Kompi drauf steckt muss der jetzt nicht alles andere abziehen. Es bleibt immer noch ein Sauger mit Mehrleistung,
    und wird gegen gleichstarke "Gegner" mit Turbo immer etwas das nachsehen haben. Trotzdem macht er mir nach nun
    über 3 1/2 Jahren immer noch Spass.

    chris

    die Vermutung hatte der Markus auch schon mal. Obwohl das DSG doch eigentlich bis gut 450Nm gehen sollte.

    Gruss
    Tom

    PS: Im Frühjar müssen wir einfach mal vergleichen. Entweder ist meine Abstimmung besser als gedacht, obwohl ja
    eigentlich schon veraltet, und meine "offizell" 328PS entsprechend nicht der anliegenden Leistung,
    oder deine 362PS sind doch nicht ganz da.

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    Einmal editiert, zuletzt von Loewentom71 (30. Oktober 2014 um 20:57)

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 30. Oktober 2014 um 21:07
    • #489

    wie alt isn der kompi. ich frag mal robert wie das zeug auf der kompi achse steckt.
    net, dass da irgendwie die welle durchdreht oder so.

    oder der riemen rutscht deswegen, weil er beim runterschalten wie so ne art schnalzer macht und dann hebt der sich kurz
    und wenn man dann voll rein latscht is der kontakt nicht mehr so extrem.

    warum jetz bei dir so viel mehr dampf bei weniger leistung anliegt kann viele gründe haben.
    kompression wär einer davon. evtl rutscht auch nicht das pulley am kompi oben. sondern an der kurbelwelle.

    man muss einfach bei sowas jedes teil am riementrieb von kurbelwelle ab checken.
    gibt ja nur kurbelwellen pulley, pulley links an der welle, zahnrad an der verdichterwelle und verdichter auf der welle.
    irgendwo da rutscht was durch.

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 30. Oktober 2014 um 21:43
    • #490

    Mein Kompi ist ja von dir verbaut 2011. Also der Vorgänger von der
    verbesserten Version. Hat noch den Ölmesstab mit dem roten Rand.

    Ich denke das es wirklich zu einem Rutschen des Riemens kommt,
    wo genau wird man wohl nicht rausfinden können. Zweite Optipn wäre
    ja dann nur die Kupplung, die halt mit der schlagartigen Leistung nicht zurecht kommt.

    Die 328PS wurden ja mit ner schlecht funtionierenden Kühlerbombe gemessen, ähnlich wie
    beim Jan. Ausserdem Stehbolzem am Krümmer gebrochen, da hats rausgeblasen.

    Was das aber effektiv ausmacht, keine Ahnung.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.709
    • 30. Oktober 2014 um 22:26
    • #491

    Eine rutschende DSG Kupplung merkt man aber deutlich. Ich würde, wenn es überhaupt das DSG sein sollte, dann auf eine nicht perfekte Abstimmung Zielen. Diese sollte dann mal überprüft werden.

    Allgemein finde ich dein Projekt ja toll, aber ich muss da echt sagen, ich bin froh, dass meine Basis vom Tuner gemacht wurde. Du kannst dein Auto ja nirgends hinstellen wenns nicht richtig läuft, entweder du behebst es selbst oder es bleibt halt so. Rein mit Infos über das Netz ist das doch sehr schwierig.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 30. Oktober 2014 um 22:27
    • #492

    Naja, wenn ich seh wie abartig Ollis DSG beim 0-100 Start mit LC anreisst glaub ich kaum das es an der Kupplung liegt.
    Der Qstarz flog vom Armaturenbrett vor der kleinen Erhebung (die ich als Kante nehm damit er nicht nach hinten rutscht) bis in den Fussraum der Rückbank. Also meines Erachtens wie wenn man gegen eine Wand fährt im umgekehrten Sinne. ;)

    Daher schliesse ich die Kupplung aus. Für mich liegt das Problem des LD, nach allem was bisher diskutiert wurde, wahrscheinlich am Kompiverdichter das der nicht mehr schafft. Man könnte überlegen den Kompi zur Überholung zu RUF zu schicken, die sehen ja dann ob da ein Problem liegt.

    Das Problem mit der Lambdasonde und dem Geräusch löst nur ein Ausbau der AGA.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 31. Oktober 2014 um 08:45
    • #493

    Für alles wird sich eine Lösung finden, da bin ich zuversichtlich ;)

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 31. Oktober 2014 um 10:39
    • #494
    Zitat von Flo6

    Würde einfach mal eine Makierung am Riemen und an der Riemenscheibe anbringen,
    dann einfach nachschauen ob die Markierungen noch übereinander stehen nachdem das Problem erneut aufgetreten ist.

    wie soll das gehen. die scheibe dreht sich ja öfter :) nach 2 sek ist die scheibe nicht mehr an der markierung. ist ja keine 1:1 übersetzung

    Einmal editiert, zuletzt von Napkin (31. Oktober 2014 um 10:41)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 31. Oktober 2014 um 10:48
    • #495
    Zitat von Napkin

    wie alt isn der kompi. ich frag mal robert wie das zeug auf der kompi achse steckt.
    net, dass da irgendwie die welle durchdreht oder so.

    oder der riemen rutscht deswegen, weil er beim runterschalten wie so ne art schnalzer macht und dann hebt der sich kurz
    und wenn man dann voll rein latscht is der kontakt nicht mehr so extrem.

    warum jetz bei dir so viel mehr dampf bei weniger leistung anliegt kann viele gründe haben.
    kompression wär einer davon. evtl rutscht auch nicht das pulley am kompi oben. sondern an der kurbelwelle.

    man muss einfach bei sowas jedes teil am riementrieb von kurbelwelle ab checken.
    gibt ja nur kurbelwellen pulley, pulley links an der welle, zahnrad an der verdichterwelle und verdichter auf der welle.
    irgendwo da rutscht was durch.

    Chris, der Kompi hat eine Ölkontrollnadel mit rotem Punkt und schwarzem Rand, somit sollte es einer aus ca. 2012 sein. Das was du jetzt angesprochen hast, finde ich schon interessant, da könnte ich eher verstehen, warum es zu 0 bar LD kommen würde, wenn dort auf der Achse was "durchdreht". Dies könnte ja sogar eine Erklärung dafür sein warum ich mit der Übersetzung nicht an 0,7 bar LD rankomme. Wenn das Pulley oder das Antriebsritzel am Kompi schlupf auf der Achse hat, dann würde dies ja dazu führen, dass die Antriebskraft nicht komplett übertragen werden kann. Dies würde für mich deutlich einleuchtender sein als die Theorie mit dem Riemen. Gerade, da auch der komplett wegfallende LD mit höheren Motortemperaturen also bei häufiger Vollast auftritt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass durch die Wärme der Schlupf an der Achse ggf. sogar etwas höher wird und wenn dann plötzliche Vollast eintritt beim Gas wegnehmen und wieder draufgehen, dass dann an der Metallachse wirklich 100% Schlupf auftreten. Gefühlt wäre das für mich irgendwie einleuchtender als dass der Riemen an der rechten Motorseite rutscht.

    Ich habe mal ein paar Bilder des Antriebsriemens gemacht und für mich sieht das da nicht aus als wäre da irgendwo Abrieb und dass der Riemen rutschen würde, was meint ihr dazu (Bilder anbei)?

    Didi: Ja ich hoffe auch, dass ein paar der Dinge noch gefunden werden. Mit den 362 PS wäre ich soweit zufrieden wenn nicht mehr herausholbar ist aber wenn auf der Bahn mal die Leistung weg ist und dies bei mir ja ca. bei jeder 7-8ten Beschleunigung auftritt wäre mir das insgesamt zu unzuverlässig. Wobei, wenn wirklich Schlupf an der Achse auftritt würde dies mit der Zeit garantiert häufiger werden, dies gilt es dann mal zu beobachten. Im Zweifelsfall müsste sich Robert vielleicht wirklich mal den Kompi anschauen.

    Eine rutschende Kupplung würde ich ausschließen, denn dabei müsste die Drehzahl hochschnellen und die Beschleunigung ausbleiben. Dies ist aber nicht so, natürlich bin ich in hohen Drehzahlen da bei Vollgas das DSG ja immer zurückschaltet aber die Beschleunigung passt im Verhältnis zur Drehzahl nur die Beschleunigung ist weniger, es ist aber nicht so wenig, dass man denken würde die Kupplung rutscht. Die Beschleunigung würde ich auf Serienniveau einstufen, was ja zu den 0 bar LD passen würde und ebenfalls darauf hindeutet, dass es die DSG Kupplung nicht rutscht.
    Daher würde ich auch diesen Punkt vorher ausschließen.

    Wenn ihr anhand der Bilder den Schlupf des Riemens ebenso ausschließen würdet, dann glaube ich ist momentan am wahrscheinlichsten das an den Achsen des Kompis (Pulley oder Ritzel) so wie Chris sagt Schlupf auftritt.

    Tom: Bei mir ist beim Hochschalten nicht zwangsläufig die Leistung wieder da. Manchmal ja aber meistens nicht, ich muss erst ein wenig ohne Gasgeben fahren, vielleicht eine halbe Minute und kann dann wieder voll reinlatschen. Muss dann auch nicht im hohen Gang beschleunigen, wenn es wieder geht funktioniert auch ein niedriger Gang.
    Gerne können wir das gemeinsam mal ausprobieren. Wenn wir uns mal wieder sehen, machen wir mal eine etwas längere Fahrt über die Bahn und dann schauen wir mal wie es sich für dich anfühlt.
    Tom was meintest du mit übertriebener Erwartungshaltung? Oder meintest du damit nicht mich? Denn wenn die 360 PS anliegen, und ich meine auch, dass sich mein Auto nach 360 PS anfühlt bin ich so gesehen sehr zufrieden, der geht echt gut und da man selbst mit 250 PS nur wenige wirklichen "Gegner" auf der Autobahn fand, ist es jetzt noch ein bisschen weniger geworden. Gut man orientiert sich an etwas leistungsstärkeren Fahrzeugen die nun noch seltener anzutreffen sind aber ich würde meinen A3 auch nie als Sportwagen bezeichnen, möchte ich auch gar nicht. Es soll ein Cruiser sein, bei dem andere ruhig mal überrascht sein sollen wie gut so ein 3.2er wirklich geht. ;) Endlich ist die Bezeichnung hinten auf dem Heck wirkliches Undstatement. :)
    Einen Vergleich wie gesagt können wir gerne machen aber wie du auch schon einmal festgestellt hast, bei den Temperaturen momentan geht der Wagen echt gut, weshalb ich meinem A3 die 362 PS momentan wirklich abnehme. Andreas hatte es oben ja auch schon geschrieben, der 0-100 Sprint war schon echt brutal und eine 4,9 kann sich ja auch gut sehen lassen, trotzdem möchte ich solche LC starts meinem A3 nicht mehr antun, gut anfühlen ist etwas anderes. :)

    EDIT: Flo und Schlupf ist am Riemen ja immer vorhanden, da es ja kein Zahnriemen ist, somit würde selbst bei einer 1:1 Übersetzung die Markierung nach einer Fahrt abweichen.
    EDIT2: Ich denke das nächste Projekt wird sein die Antriebsseite auf Zahnriemen umbauen zu lassen. :) Dann haben wir den Punkt schon einmal ausgeschlossen,..., na wie siehts aus Chris?

    Dateien

    2014-10-30 17.29.23.jpg 1,79 MB – 0 Downloads 2014-10-30 17.29.29.jpg 1,76 MB – 0 Downloads 2014-10-30 17.29.39.jpg 1,99 MB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    2 Mal editiert, zuletzt von quattrofever (31. Oktober 2014 um 10:50)

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 31. Oktober 2014 um 10:54
    • #496

    also kompi welle ist 4eckig. wird also ausgeschlossen.

    check mal das kurbelwellen pulley. evtl rutscht es ja auch dort.
    evtl. sieht man den abrieb an der innensteite beim übergang auf die welle besser. da ist ja ne art kante.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 31. Oktober 2014 um 11:00
    • #497

    OK gut, die kann es dann nun definitiv nicht sein.

    Wo meinst du genau, zwischen Pulley und Kompigehäuse, das würde man auf dem Bild oben sehen oder zwischen Pulley und Antriebswelle, wobei die ja mit 4 Schrauben befestigt ist und auch nicht rutschen kann. Das weitere Festziehen der Einstellschraube zum Spannen des Zahnriemens kann es ja im Grunde auch nicht verursachen, oder? Sonst würde ja die Spannung nicht passen, wenn dies zu locker wäre.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 31. Oktober 2014 um 11:01
    • #498

    du hast doch 2 bilder vom pulley beifahrerseite gemacht. beide von der aussenseite. mach mal eines von der seite wo die welle befestigt ist.
    die wird da ja so rein gesteckt. da ist wie n kleiner absatz. da würde abrieb hängen bleiben. fliehkraft und soow :D

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 31. Oktober 2014 um 11:28
    • #499

    Das Verschwinden der Symptome nach einer gewissen Dauer (und alles ist wieder gut) lässt mich leider eher an ein Softwareproblem denken.

    Hatte ich beim Turbo auch ,da ging aber auch vorübergehend die MKL an.

    Sollte die SW diese Funktion (MKL erscheint bei Komponentenschutz) wegprogrammiert haben,fände ich das nicht so schön.

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 31. Oktober 2014 um 11:41
    • #500

    bauteilschutz geht ja denk ich nur rein, wenn die agt zu heiss wird oder ers klopfen anfängt.
    normal wenn er immer 102oktan tankt und das ding so abgestimmt ist kann ich mir das aber nicht vorstellen.
    jetz bei den kalten aussentemps schon 3mal nicht. vorallen sagt er ja, dass der LD komplett weg ist, das auto
    aber wie ein normaler sauger weiter beschleunigt. das macht dann doch auch keinen sinn.

    immer wenn ich sowas erlebt habe, hat der garkein gas mehr angenommen etc.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum