1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

Diverse Fehler Motorsteuergerät A4 B7 2.0 TFSI

  • a3.2quattro
  • 2. Mai 2016 um 16:58
  • Erledigt
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 2. Mai 2016 um 16:58
    • #1

    Folgende Fehler habe ich jetzt bei einem A4 B7 2.0 TFSI, Bj. 2008

    Zitat


    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-907-115-AXX.clb
    Steuergerät-Teilenummer: 8E1 910 115 A HW: 8E0 907 115 D
    Bauteil und/oder Version: 2.0l R4/4V TFSI 0030
    Codierung: 011C000302070020
    Betriebsnummer: WSC 00672 785 00200
    VCID: 20452098F345303E5E-8074
    4 Fehlercodes gefunden:

    000579 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
    P0243 - 004 - Unterbr. / Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 118722 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1253 /min
    Last: 26.3 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 74.0°C
    Temperatur: 36.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.430 V

    008852 - Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)
    P2294 - 004 - Unterbrechung - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 118722 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1184 /min
    Last: 19.6 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 74.0°C
    Temperatur: 35.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.938 V

    001092 - Tankentlüftungsventil (N80)
    P0444 - 004 - Unterbrechung - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 118722 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1253 /min
    Last: 26.3 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 74.0°C
    Temperatur: 36.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.557 V

    000051 - Umluftventil für Turbolader
    P0033 - 004 - elektrischer Fehler - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 3
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 118722 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1253 /min
    Last: 26.3 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 74.0°C
    Temperatur: 36.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.430 V

    Alles anzeigen

    Wo kann ich ansetzen?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 2. Mai 2016 um 17:18
    • #2

    Batterie tauschen

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 2. Mai 2016 um 18:22
    • #3

    Sind das Anzeichen für eine defekte oder sich dem Tode nahende Batterie?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 2. Mai 2016 um 18:27
    • #4

    Oder ein Relais, das die Motorkomponenten versorgt. Hast du einen Schaltplan ?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 2. Mai 2016 um 19:59
    • #5

    Meine Glaskugel sagt, Batterie, Masseverbindung oder eben wie Didi sagt ein Relais

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 2. Mai 2016 um 22:15
    • #6

    Ok, danke!

    Nein, Schaltplan habe ich keinen. Die Batterie täusche ich mal, die Massepunkte schaue ich mir mal an.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.273
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Mai 2016 um 06:28
    • #7

    Würd ich fast bestätigen. Bei Mario waren immer einige Fehler drin. Seit dem Tausch der Batterie , hat der Null Fehler. Nichtmal von der HIFI kommt was, wo ich immer mal was drin hab.
    Allerdings waren bei Mario einige Steuergeräte/Komponenten betroffen. Hier scheints wohl kraftstoffseitig dominierend zu sein. Fang mit dem kleinen Übel an, und bau mal ne andere Batterie von nem anderen ein zur Probe.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 3. Mai 2016 um 12:23
    • #8

    Ich habe die Massepunkte gereinigt, war aber nicht so viel zu holen. Aber schadet ja nicht. Dann noch eine andere Batterie verbaut. Werde es mal beobachten und berichten :)

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 14:13
    • #9

    Es wurde keine neue, aber eigentlich noch gute Batterie verbaut.

    Folgende Fehler kommen jetzt.

    Fahrzeugtyp: 8H (8E - Audi A4/S4/RS4 B6/B7 (2001 > 2008))
    Scan: 01 02 03 08 09 0F 11 15 16 17 18 25 36 37 45 46 55 56 57 65
    67 69 75 76 77

    Fahrzeug-Ident.-Nr.: XXXXX Kilometerstand: 120750km
    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-907-115-AXX.clb
    Teilenummer SW: 8E1 910 115 A HW: 8E0 907 115 D
    Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0030
    Revision: 5EH15--- Seriennummer:
    Codierung: 011C000302070020
    Betriebsnr.: WSC 00672 785 00200
    VCID: 20452098F345303E5E-8074

    9 Fehlercodes gefunden:
    001092 - Tankentlüftungsventil (N80)
    P0444 - 004 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 11100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 40
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120212 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 953 /min
    Last: 32.9 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 97.0°C
    Temperatur: 69.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 11.557 V

    000051 - Umluftventil für Turbolader
    P0033 - 004 - elektrischer Fehler
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 40
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120212 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1094 /min
    Last: 43.1 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 57.0°C
    Temperatur: 57.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.430 V

    000579 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
    P0243 - 004 - Unterbr. / Kurzschluss nach Masse
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 39
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120212 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1094 /min
    Last: 43.1 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 57.0°C
    Temperatur: 57.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.430 V

    008852 - Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)
    P2294 - 004 - Unterbrechung - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 10100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 26
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120212 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1204 /min
    Last: 18.4 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 97.0°C
    Temperatur: 68.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 11.938 V

    008583 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2187 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 11100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120218 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 809 /min
    Last: 14.5 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 78.0°C
    Temperatur: 42.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.589 V

    001287 - Leerlaufregelung
    P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 34
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120219 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1055 /min
    Last: 14.5 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 84.0°C
    Temperatur: 44.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 13.589 V

    008825 - Leckluft im Ansaugsystem
    P2279 - 002 -
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120223 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 785 /min
    Last: 14.5 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 79.0°C
    Temperatur: 48.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.716 V

    000049 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis
    P0031 - 002 - Kurzschluss nach Masse
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 8
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120589 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 767 /min
    Last: 31.8 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 72.0°C
    Temperatur: 46.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.716 V

    000054 - Bank 1 Sonde 2; Heizstromkreis
    P0036 - 004 - Unterbrechung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 8
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120589 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1218 /min
    Last: 13.3 %
    Geschwindigkeit: 46.0 km/h
    Temperatur: 74.0°C
    Temperatur: 40.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 13.970 V

    Readiness: 0000 0001

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 25. Juli 2016 um 14:17
    • #10

    Hast du mal die Spannung gemessen? Ich habe immernoch das Gefühl das dort ein Spannungsproblem vorhanden ist.

    Vielleicht irgendein Hauptmassekabel nicht in Ordnung?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 14:49
    • #11

    Auto steht seit einer Woche ungefahren, das erste mal Strom hat er vorhin bei dem Auslesen bekommen mit einem kurzen Motorstart.
    Spannung liegt jetzt gerade bei 12,46 Volt.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 25. Juli 2016 um 15:01
    • #12

    Die Spannung ist Ruhespannung gemessen, nicht ausgelesen, oder?

    Bitte miss noch einmal wenn der Motor läuft.
    Danach noch einmal eine Messung der Differenz zwischen Lichtmaschine und Motorraumsteckpunkt, ist dort eine Spannungsdifferenz könnte das auf ein defektes Kabel an der Lichtmaschine hindeuten.

    Gelöscht hattest du alle Fehler zuvor ja mal und sie kamen gleich wieder, oder?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 25. Juli 2016 um 15:56
    • #13

    Bitte Massekabel am Motor/Getriebe prüfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 16:22
    • #14
    Zitat von quattrofever

    Die Spannung ist Ruhespannung gemessen, nicht ausgelesen, oder?

    Bitte miss noch einmal wenn der Motor läuft.
    Danach noch einmal eine Messung der Differenz zwischen Lichtmaschine und Motorraumsteckpunkt, ist dort eine Spannungsdifferenz könnte das auf ein defektes Kabel an der Lichtmaschine hindeuten.

    Gelöscht hattest du alle Fehler zuvor ja mal und sie kamen gleich wieder, oder?


    Die Spannung habe ich ruhend an der Batterie bzw. den Polen gemessen.
    Also jetzt sollte ich Motor laufend an den Polen messen und ruhend direkt danach am Massepunkt Motorraum, an den die Lichtmaschine geht?
    Fehler habe ich alle gelöscht, kommen dann halt beim Fahren nach einiger Zeit wieder, ich fahre morgen mit dem Auto und kann dann sagen, was nach 20-25 km wieder in den Speicher kommt.

    Zitat von DIDI007

    Bitte Massekabel am Motor/Getriebe prüfen.


    Kannst du mir eventuell sgen, wo das beim B7 2.0 TFSI genau sitzt? 8) :)

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 25. Juli 2016 um 16:29
    • #15

    zu 1) Ja, mit laufendem Motor im Motorraum messen
    zu 2) Nein, da den Differenzsstrom zwischen dem Pluspol an der Lichtmaschine und dem Pluspol im Motorraum messen, dies dann auch mit laufendem Motor bitte. Oder Alternativ natürlich Pluspol Lichtmaschine und Pluspol Batterie.Tritt dort eine Differenzspannung auf ist etwas mit der Masseverbindung oder der Ladeleitung nicht in Ordnung.

    Bevor du morgen fährst lad bitte die Batterie noch einmal richtig auf.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 25. Juli 2016 um 16:46
    • #16

    Massekabel ist... bei ... Lima

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 17:24
    • #17

    Habe bei laufendem Motor an der Batterie bzw. der Lima die gleiche Spannung, 13,9-14,1 V rum. Motor aus und gemessen an der Batterie und an der Lima ergibt auch keinen Spannungsunterschied. Dieser liegt identisch bei 12,67 V.

    Die Leitungen an der Batterie, das Limamassekabel und auch alle anderen Kabel weisen keinerlei Beschädigungen oder verdächtiges auf. Habe es komplett abgetastet und geschaut.
    Die Batterie scheint auch fit zu sein.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 25. Juli 2016 um 17:37
    • #18

    Dann kommt wohl jetzt der unangenehme Teil:

    die Suche nach dem Fehler

    - Relais für die Versorgung der Motorkomponenten defekt
    - LMM abziehen und prüfen auf Alter und Funktion
    - Motorkabelbaum prüfen auf Scheuer- oder Bruchstellen

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 18:50
    • #19

    Kabelbaum ist in Ordnung, wie alle anderen Kabel im Motorraum auch.

    Bei den Relais bin ich jetzt angelangt, unter dem MSG im Wasserkasten Fahrerseite. Da sind 3 Stück drin, einmal ein kleineres blaues mit Bezeichnug 040 und zwei größere weiße mit Aufdruck 614. Wie kann ich prüfen, ob diese in Ordnung sind?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 25. Juli 2016 um 19:04
    • #20

    Relais nicht wirklich raus damit neues rein sind nicht teuer so 20-30€ das Stück.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum