Ja da sieht man mal wie so ein Reifen,zumindest in Extremsituationen, auf der Felge arbeitet.
@ Bigboss
Habe meine Brenner so reingefummelt, das schlimmste war eigentlich der Stecker der Brenner selber, da brauchst echt Chirugieskill 1+
Ja da sieht man mal wie so ein Reifen,zumindest in Extremsituationen, auf der Felge arbeitet.
@ Bigboss
Habe meine Brenner so reingefummelt, das schlimmste war eigentlich der Stecker der Brenner selber, da brauchst echt Chirugieskill 1+
Jetzt würde ich es "vielleicht" auch ohne Abbau schaffen. Aber vorher hatte ich no Change. Respekt der dies schafft mit eingebauten Scheinwerfern.
ZitatDeine Felge ragt seitlich übers Profil hinaus?!
Bei 8,5 mit 225 ist es schon so dass sich der Reifen so streckt und es tatsächlich so ist. Auf dem Bild ist es nur extrem da ich auf der Rennstrecke unterwegs bin. Und man sieht wie da, auch durch viel Luftdruck der Reifen sich auf der Felge bewegt.
Aber bin schon seit Monaten am überlegen im Sommer die Felgen durch 8" zu ersetzten wie im Winter. Da der Reifen schöner auf der Felge liegt. Aber so mit den 8,5" sieht er von hinten bulliger aus. Ach, wenn man nicht immer diese Entscheidungen treffen müsste. Btw. in Italien sind Distanzen nicht erlaubt.
Beim Brenner wechseln ist mir ja ein kleines Malheur passiert. Wollte, wie ich aus dem Internet habe, die Linse von innen mit Isopropanol reinigen. Hab ich wegen dem 3D Drucker eh zu Hause. Spritze und Schlauch ebenso. Also geladen und mal von innen das Mittel runterlaufen lassen. Habe extrem drauf geachtet den Scheinwerfer mit dem Streuglas nicht nach unten zeigen zu lassen. Aber beim zweiten Scheinwerfer habe ich zuwenig Lüftungszeit vergehen lassen und man sah, als ich die Einbauen wollte die Laufbahnen des Mittels. Ich hab mich sowas von geärgert dass könnt ihr euch gar nicht vorstellen.
Naja dann hab ich mir gedacht, jetzt muss der Scheinwerfer halt auf. Obwohl ich von solchen Sachen nicht der Freund bin. Also Scheinwerfer in die Sonne gelegt und bei 71Grad dann geöffnet. Zu erst natürlich habe ich die 5 Klammern entfernt, 2 oben 3 unten. Was soll ich sagen ging ganz easy auf. Dann noch schnell die Linse gereinigt, das Streuglas von innen und wieder zu. Den zweiten Scheinwerfer habe ich bei knapp 60Grad Gehäusetemperatur geöffnet. Da ging es schon ein wenig schwerer, hat aber auch geklappt.
Ein paar Tipps von mir. Von innen mit ISO reinigen bringt glaub ich gar nix. Außer dass es jedem so passieren kann wie mir.
Streuglas entfernen geht ganz easy. Linse reinigen von außen auch - würde nur jetzt mit einem Wattestänchen auch den Rand reinigen. Deshalb Taschenlampe bereit legen und von hinten rein leuchten. Aber hintennach ist man immer schlauer.
Laufspuren des Isos
Linse vorher
Linse nachher ohne Licht
Linse nachher mit Licht. Man sieht auf der Innenseite und dem Rand außen noch den Belag.
Interessant was sich da in den Jahren so ansammelt und die Lichtausbeute dann verringert.
War heute schnell die Scheinwerfer kontrollieren lassen. Laut Mechaniker ist jetzt die Lichtausbeute fast bei 100%. Das haben sehr sehr wenige Autos mit dem Alter. Also hat alles mehr als funktioniert
Hab ich auch schon hinter mir und habe das fast genauso gemacht wie du.
Hatte meine Scheinwerfer allerdings mit nem Heissluftföhn erhitzt.
Bei mir gab es außerdem noch einen Fehler bei der Kurvenlicht verstellung bei Fernlicht, diese verlor immer den elketrischen Kontakt und produzierte einen Fehler im Steuergerät.
Dazu gibt es neben der Linse irgendwo eine kleine Stellschraube, damit stellt man quasi ein Offset der Abblendklappe ein.
Nach einer viertel Umdrehung war der Fehler dann verschwunden.
Ja und die Lichtausbeute war natürlich auch erheblich besser nach der Reinigung.
Jetzt könnte man noch ein wenig Feintuning mit Glaspolierung erreichen aber das ist mir noch zu heikel irgendwie.
ZitatJa und die Lichtausbeute war natürlich auch erheblich besser nach der Reinigung.
Stimmt vollkommen. Jetzt wo ich Blut geleckt habe denke ich darüber nach ob ich auch probiere die Linse innen zu reinigen.
Habe die Tage die Smoke Rückleuchten von Depo eingebaut. Die Verarbeitung ist nicht viel schlechter als die originalen. Bei den Steckern merkt man den Unterscheid, vom Gehäuse her kaum.
Wo man es merkt ist bei dem Geraffel an Kabel und Elektronik die mitgeliefert werden. Hat so grad in der Stoßstange Platz.
Habe das Gehäuse der Elektronik bearbeitet damit es kleiner wird. Sprich den Rand mit einem Cuttermesser abgeschnitten. Dann alles in so einen Schaumstoff gewickelt von Phonocar der wasserabweisend ist und normal als Wasserschutzfolie in den Türen seinen Dienst verrichtet. Hatte ich noch übrig. Dies soll das klappern vermindern. Auch die Steckkontakte von den Scheinwerfern mit dem Stoffisolierband umwickelt. Will ja keine Klapperbude haben.
Der nächste Step wird sein dass der Scheibenwischer hinten noch weg kommt.
Meine lieben Freunde des gepflegten Audimobils. Es kam die Tage ein Päckchen an, mit einem spannenden Inhalt. Musste die deutsche MWST Senkung mitnehmen. Werde ab nächster Woche berichten.
OMG du machst es aber wieder spannend !
*Spassmodus an*
Da sind ganz sicher 6x die ultimativen RGB Farben beleuchteten Kolbenrückholfedern mit integrierter Wasserkühlung drin.
Die wollte ich mir letztens auch holen...
*Spassmodus aus*
CANCHECKED?
nein, da sind neue Zündspulen von APR drinnen, die bringen 10 PS
Ich würde es als “ich hab wohl einen an der Klatsche Teil” beschreiben. Aber jetzt isses da und wird verbaut...
...und hoffentlich haben die nicht einen Ziegelstein verschickt
Aus China ein neues Navi/Radio, richtig? (Deshalb auch die Turboandeutungen)
Nein. Weder Rückholfedern, APR Zündkerzen (obwohl wenn es so wäre mit den 10 ps ) noch Radio.
Im Namen ist ein XX Enthalten...
Dann kann es sich nur um eine XXX Funktion handeln.
Wir bleiben gespannt,...
Nicht wirklich
Die XXX Funktion fährt immer mit, ist Serie
So hier die Auflösung, weitere Bilder folgen zum Gewichtsvergleich, Einbau ecc. Es ist kaum zu glauben dass man da eine Batterie in den Händen hält. Jedenfalls ist die OEM Adapterplatte von denen fast schwerer als die Batterie...
...aber weiter geht es erst sobald das Auto zurückkommt mit der S3 Schnauze vom Lackmeister.
So nun wurde das Teil verbaut. Ist schon komisch wenn man die in den Händen hält und sowas das gleiche verspricht wie die schweren Kollegen.
Da sie aber so klein ist, hat das Kabel knapp nicht gereicht. Auch habe ich den Schaumgummi ausgebaut um zu sehen wohin das Kabel geht. Das Pluskabel geht in einem Verteiler, man könnte es wechseln aber ich habe mich für die Methode entschieden beidem ich den Deckel einschneide. Oder man lässt sich einen hohen Pluspol drehen, dann geht es auch. Das letzte Foto gibt einen Einblick in einem Menüpunkt der App.
Frage wie sind die originalen Batterien befestigt? Einfach so in das Fach gelegt und gut ist? (Man beachte die Warnhinweise auf dem Deckel!)
Das letzte Foto verratet schon was der Karosseriemeister gemacht hat...
Endlich habe ich mal Zeit gefunden und die Dashcam installiert. Habe mich für die Garmin Dashcam Mini entschieden, hat noch ein paar interessante Funktionen wie Parküberwachung ecc. Dazu habe ich aber nicht mehr die passende Batterie Wollte sie als erstes hinter die Verkleidung des Rückspiegels bauen, leider konnte ich die Abdeckung für den 3D Druck nicht zeichnen. Habe mich dann für diese Variante entschieden. Auch da es nicht auffällt ob man die Abdeckung am Spiegel hat oder nicht.
Hier der erste Entwurf und der letzte der dann Verwendung fand. Würde jetzt einen Halbmond zeichnen, aber hinterher ist man immer schlauer
Da es kommende Woche wieder zum Nürburgring geht, hab ich mal den A3 leichter gemacht und die Rücksitzbank flog raus.
Hier ein paar Werte falls es jemanden interessiert, hab mal alles was rumlag auf die Waage gelegt:
Rücksitzlehne klein 6,7kg
Rücksitzlehne groß 13,7kg
Gesamt: 20,4kg
Rücksitzbank 4,9kg
Gesamt: 25,3kg
Reserverad 14,3kg
Plus Reserverad 34,3kg
Hutablage 3,5kg
Heckklappenverkleidung 1,4kg
Teppich Kofferraum 2,6kg
Auch ohne Rennstrecke ist jede Erleichterung positiv.
Bin im Straßenmodus bei ca 1730 kg gelandet ,vollgetankt. Da ändert dann leider auch die Rückbank nicht mehr viel ...
Am meisten -dynamisch- hat gebracht die Umstellung auf OZ UL und Goodyear Reifen : nur noch 17,5 kg pro Rad.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!