1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Kohlekraftwerk

  • xyiaan
  • 27. Januar 2020 um 19:39
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 27. Januar 2020 um 19:39
    • #1

    Grüßt euch,

    da meine Zündkerzen seit 2 Monaten Öl gekühlt sind, dachte ich mir mache heute mal den Ventildeckel runter und die Dichtung neu.
    Ansich kein Problem, lässt sich sehr gut an dem Motor schrauben, habe für den Ausbau 75Minuten gebraucht, nur das "ausfädeln" des Saugrohrs ist ein wenig fummelig.
    Naja, ich denke die Zündkerzen sind nun das geringste Problem...
    Ich habe ja mit Ölkohle gerechnet sowie einer nicht mehr neuen Steuerkette, aber seht bitte selbst.




    Hier habe ich mal etwas abgekratzt mit einem Schaber, scheint nur noch sehr dünn zu sein die Ablagerung, siehe blanke Stelle links. Da bin ich von meinem Alpina schöne Brocken gewohnt [size=10] [/size]8o[size=10] [/size]


    Einlasskanäle sehen für mich sehr gut aus, Auto läuft auch seit 18t km nur noch auf Aral Ultimate.




    Nunja, was mir aber Kummer bereitet ist die Steuerkette

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=NZCNYS6vLO8&feature=youtu.be
    Da der Videolink nicht funktioniert.

    [size=10]Da ich ja einen halben Fuhrpark zu managen habe , passt mir das ganze nun nicht so in mein Budgetometer rein[/size]

    Hier sind einige die sich mit dem Motor wahrscheinlich um einiges besser auskennen als ich, daher die Frage, zusammen bauen oder muss der revidiert werden?
    Da neben der Steuerkette ja auch die NWV dazu kommen, die die Summe ja ganz gut nach oben treiben, selbst wenn man alles selbst machen kann.
    Steuerzeiten habe ich noch nicht geprüft, drehe den morgen aber mal auf KW Markierung und lege das Lineal in die Nockenwellen ein.

    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von xyiaan (27. Januar 2020 um 19:48)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 27. Januar 2020 um 20:06
    • #2

    Wie sieht das Saugrohr aus? Denn die Einlaßkanäle sind am Anfang sehr schmutzig und das muß irgend wo her kommen. Ansonsten hat der Aral Kraftstoff hier seine gute Reinigungswirkung gezeigt.

    Wenn stuerzeiten ok sind und keine Riefen in den Gleitschienen dann würde ich wieder zusammen bauen und öfters mit Reinigungsprodukte und viele Ölwechsel weiter betreiben.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 27. Januar 2020 um 20:12
    • #3

    Saugrohr also im prinzip alles vor den Einspritzdüsen sieht aus wie auf den Bildern, also so leichte Verkokungen dort.
    Wird wohl in die Richtung AGR gehen, oder?
    Ich bin mir nun nicht ganz sicher, aber ich meine das ist nur auf den Zylindern 2,4,6 also den vorderen. Müsste ich morgen nochmal schauen
    Übrigens hat der Motor in meinen 18k km nun 7 Ölwechsel bekommen ,jedesmal mit Spülung. Der war vorher bestimmt richtig dick beladen[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Einmal editiert, zuletzt von xyiaan (27. Januar 2020 um 20:13)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 27. Januar 2020 um 20:42
    • #4

    Das Saugrohr kann nur verschmutzt werden wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr funktioniert und jede Menge Öldämpfe durchlässt. Kannst du einfach im Deckel ausbauen und prüfen.

    AGR Ventil hat der Motor nicht sondern durch Ventilüberschneidung gelöst.

    Hab gerade das Video gesehen und denke der obere hydraulische Kettenspanner ist schlapp. Bitte ausbauen und prüfen ob der noch frei- und leichtgängig ist.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Januar 2020 um 20:47
    • #5

    Wenn man das sieht blutet einem das Herz, man müßte Castrol verklagen X(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 27. Januar 2020 um 20:56
    • #6

    krass 8|
    Naja, da lässt sich ggf. mit relativ wenig Aufwand das wieder zur richten.
    Wenn dir der Motor aber ggf. wegen LSPI Thema hochgegangen ist, ist das an Kosten gesehen peanuts.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 27. Januar 2020 um 21:13
    • #7
    Zitat von DIDI007

    Das Saugrohr kann nur verschmutzt werden wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr funktioniert und jede Menge Öldämpfe durchlässt. Kannst du einfach im Deckel ausbauen und prüfen.

    AGR Ventil hat der Motor nicht sondern durch Ventilüberschneidung gelöst.

    Hab gerade das Video gesehen und denke der obere hydraulische Kettenspanner ist schlapp. Bitte ausbauen und prüfen ob der noch frei- und leichtgängig ist.

    Morgen werden dann Steuerzeiten geprüft, sollten die passen anschließend der Kettenspanner ausgebaut und gleich erneuert.
    Jetzt wo du es sagst, habe gar keine AGR Leitung am Saugrohr abgebaut, passt was du sagst :D
    Gibts laut Partslink nicht als Ersatzteil, ist im Ventildeckel integriert. Gibt es hier eine Alternative?
    Mal eben geschaut und das hier gefunden: https://www.pkwteile.de/jc-premium/10828554
    Ist das richtig? Aber eigentlich meide ich Teile wo schon im Namen mit "Premium" beworben wird, meist sind sie das einfach mal gar nicht.


    Zitat von Paramedic_LU


    Wenn man das sieht blutet einem das Herz, man müßte Castrol verklagen


    Ja... aber ob's am Castrol liegt? Ich würde es eher auf den Longlife Intervall schieben, egal welche Plörre da drinnen ist, in case 30t km sind einfach viel zu viel.

    Zitat von coolhard


    krass
    Naja, da lässt sich ggf. mit relativ wenig Aufwand das wieder zur richten.
    Wenn dir der Motor aber ggf. wegen LSPI Thema hochgegangen ist, ist das an Kosten gesehen peanuts.

    Zum Glück bei nem Saugmotor nicht so das Problem. Aber es gibt einfach so Phasen im Leben da schepperts aus allen Ecken und man muss sehen wo man bleibt... Wäre der Motor jetzt fällig, hätte ich den Wagen wohl mal 1Jahr weg stellen müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von xyiaan (27. Januar 2020 um 21:20)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Januar 2020 um 21:40
    • #8

    Definitiv liegts am Castrol.
    Hatten wir seinerzeit durch die in A3Q erhobene Statistik von fast 100 Fahrzeugen bestätigt bekommen. Damals als der 3.2 rauskam, war Stand der Dinge, Werksöl zu Fahren in der Garatiezeit. Da es ja Neuwägen waren. Und damals gabs das Longlife 2 Öl nach VW506.01/503.00 in 0W30. Castrol SLX II .Aber gerade das hatte einen mieserablen hohen Verdampfungsverlust, und produzierte genau das was man hier auf den Bildern sieht. Diese schwarze Öllackablagerungen. VW/Audi erkannte das, und schob gut 4 Jahre später Longlife 3 in 5w30 nach, was etwas besser war, aber trotzdem noch schlecht. Dann gab es Leute die trotz Garantie ihr eigenes Öl mitbrachten. Fuchs, Highstar, Rowe etc. Bei gleichem Kurzstreckenintervall wie die Leute die das Castrol fuhren hatten sie keine Probleme. Etwas über 10 Jahre später wurde das von Audi Ingenieuren unter der Hand inoffiziell bestätigt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 27. Januar 2020 um 21:42
    • #9

    N Abend,

    Was du suchst ist sicherlich die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung, welche im Ventildeckel über den Kettenspannern sitzt.
    Die sollte man gleich neu machen, wenn das Teil schonmal runter ist.
    Gibts bei Audi sonst nur komplett als ganzen Ventikdeckel.

    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F292752426609

    Das Ding aus deinem PKWteile Link, sieht aus wie ein Filter für die Haldexkupplung der Hinterachse, da ist wohl was schief gegangen :rolleyes:

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 27. Januar 2020 um 22:28
    • #10
    Zitat von Paramedic_LU

    Definitiv liegts am Castrol.
    Hatten wir seinerzeit durch die in A3Q erhobene Statistik von fast 100 Fahrzeugen bestätigt bekommen. Damals als der 3.2 rauskam, war Stand der Dinge, Werksöl zu Fahren in der Garatiezeit. Da es ja Neuwägen waren. Und damals gabs das Longlife 2 Öl nach VW506.01/503.00 in 0W30. Castrol SLX II .Aber gerade das hatte einen mieserablen hohen Verdampfungsverlust, und produzierte genau das was man hier auf den Bildern sieht. Diese schwarze Öllackablagerungen. VW/Audi erkannte das, und schob gut 4 Jahre später Longlife 3 in 5w30 nach, was etwas besser war, aber trotzdem noch schlecht. Dann gab es Leute die trotz Garantie ihr eigenes Öl mitbrachten. Fuchs, Highstar, Rowe etc. Bei gleichem Kurzstreckenintervall wie die Leute die das Castrol fuhren hatten sie keine Probleme. Etwas über 10 Jahre später wurde das von Audi Ingenieuren unter der Hand inoffiziell bestätigt.

    Aber es wird doch heute noch Castrol bei VW befüllt oder nicht?
    Also wir haben Fahrzeuge bei uns die sind seit Neuanschaffung und erster Wartung bei uns im Service gewesen, mir fallen da einige 1.2 sowie 1.4 tsi ein.
    Befüllt wird bei uns nur Liqui Moly TopTec4200 als Longlife Öl. Dennoch haben diese Motoren teils starke Ölablagerungen wenn sie im Longlife Betrieb gewartet werden, also kann es ja nicht nur Castrol sein. (Man bekommt da ja teilweise schöne Einblicke beim Wechsel der Steuerkette oder der Kurbelgehäuseentlüftung)
    Vielleicht wird durch das Öl der Effekt noch deutlich verstärkt, ein ähnliches Bild hatte ich ja bei meinem Alpina auch als ich den Motor aufgemacht habe. Ebenfalls hat der um die 100.000km damals gehabt und nur Castrol von der BMW Niederlassung hier befüllt bekommen und richtig fette Ölkohle im gesamten Motor... Schlimmer als beim Audi, hier mal ein Bild von dem Motor damals.

    Weil so fette Ölkohle habe ich bisher nur bei meinen Autos gesehen, ich Pechvogel :wacko:

    Zitat von DerMontach

    N Abend,

    Was du suchst ist sicherlich die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung, welche im Ventildeckel über den Kettenspannern sitzt.
    Die sollte man gleich neu machen, wenn das Teil schonmal runter ist.
    Gibts bei Audi sonst nur komplett als ganzen Ventikdeckel.

    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F292752426609

    Das Ding aus deinem PKWteile Link, sieht aus wie ein Filter für die Haldexkupplung der Hinterachse, da ist wohl was schief gegangen

    Vielen Dank, ich dachte mir doch das Teil habe ich schon mal gesehen, jetzt wo du es sagst richtig :D
    Habe ich direkt bestellt.

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 27. Januar 2020 um 23:24
    • #11

    Ich hatte meinen BUB bei ca. 170Tkm letztes Jahr auch mal offen, aber so dreckig sah der von innen nicht aus. Auch die Saugrohre waren noch blitzblank -- Dank UM102 und Addinol 5W40.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. Januar 2020 um 06:51
    • #12

    Im Werk wird Castrol abgefüllt. Nur in ganz wenigen Ausnahmen ein anderes Produkt,
    Das ist auch eine kaufmännische und logistische Entscheidung. Nur ein Riese wie Castrol, kann sicherstellen, dass täglich genug Öl in den Konzernwerken verfügbar ist. Und natürlich der Preis. Eine kleine Firma wie Liqui Moly kann das unmöglich schultern. Zudem macht Liqui Moly ja gar kein eigemnes Öl. Die lassen bei Mequin abfüllen und auf Liqui Moly labeln. Wie bei den meisten ihrer Produkte. So Top wie sie sich immer hinstellen sind die Öle nun auch nicht. Mittelmaß würd ich sagen.
    Den 3.2 mit seinem Problem mit den 1.2 und 1.4 zu vergleichen geht auch nicht. Ist ein ganz anderer Entwicklungsstand, auch zeitlich. Die 1.2er und 1.4er haben da noch ganz andere Einflüße, welche in Summe fast jedes Öl an die Grenzen bekommen. Daher ist bei den ein sehr vorzeitiges Wechseln vonnöten. Zudem sind sie Massenware, und werden oft in Fahrzeugflotten gefahren, oder von Ottonormalverbraucher die sich nicht mit Autos und der Betriebsweise gut auskennen. Die kleinen Motoren hitzen leicht, und kühlen beim Abstellen schnell ab. Durch die dünnen Wände und großen freien Metallflächen. Dahinter sind Blowbykanäle. Folge es kondensiert viel Blowby was ins Öl geht. Dadurch dass die Motoren gefühlt gut pushen werden die meist sehr stark getreten. Was hohe Temperaturen verursacht. Dann werden sie abgestellt ohne Nachlaufen. Das gibt Ölkohle. In meiner Jugend waren Turbomotoren die Ausnahme und meist Sportwagen vorbehalten. Dann gings langsam in GTI und Co. Und damals stand in der Betriebsanleitung klipp und klarr drin, dass nach längerer Fahrt, Autobahn etc., der Motor vorm Abstellen einige Minuten im Leerlauf laufen muss um Turboschäden zu vermeiden.

    Die Erfahrung aus den Jahren 2007 bis heute hatte gezeigt, dass teils 1 !!! schlechtes Longlifeintervall mit diesem Werksöl reichte, um ein Schaden zu verursachen. Es gab ja auch schon Kettenschäden mit knapp über 30000km Laufleistung.
    Dann muss man sehen, dass die 3.2er nahezu alle in den JJahren gebaut wurden, wo bereits erwähntes Castrol SLX II, Longlife II Öl ab Werk eingefüllt wurde, und erst ab dem 2.ten Intervall also im 3.ten oder 4. Lebensjahr Longlife III oder ein anderes Öl reinkam.
    Somit ist dein erwähntes Liqui Moly oder andere Marke zu 99% immer erst danach vom Besitzer oder Nachbesitzer reingekommen. Wo das Kind meist schon in den Brunnen gefallen war. Auf gut deutsch, Gebrauchtwagenkäufer eines 3.2 kauften in der den meisten Fällen einen schon verkokten und zugeschlammten Motor.
    Und wie schon erwähnt, am Longlifeintervall und der Betriebsweise lags seltenst allein, denn alle die welche Castrol durch anderes Longlifeöl ersetzten, an der Betriebsweise aber nichts änderten, hatten keine Probleme. Bestes Beispiel der user basse. Der füllte Fuchs Titan 5w30 ein. Ein Longlifeöl, und kaum Kilometerleistung und häufig Kurzstrecke. Der Motor ist wie geleckt und hatte keine Probleme. Aber auch kein Castrol drinnen.
    Heutige Longlifeöle sind natürlich besser als die vor fast 20 Jahren. Denn solange ist das nun schon her. Die ersten 3.2er kamen 09-2003 . Und da gabs das Longlife II in 0W30 schon 1-2 Jahre. Die Entwicklung macht ja nicht halt. Zum Glück. Dennoch ist ein gutes 5W40 dem 5W30 überlegen.

    [Allgemein] FAQ Motoröl

    Ich beschäftige mich jetzt mit dem Thema seit 2007, also schon 13 Jahre, der Bericht ist jetzt gut 11 Jahre her, da hab ich einiges erlebt und Erfahrung gesammelt.


    Um zu den Bildern zu kommen, da bin ich ganz bei Didi und den anderen. Da muss ein defekt am Ölnebelabscheider vorliegen. Dadurch wird über den Schlauch Öl in die Brücke gesaugt, das dann am Zylindereinlass ankockt wegen der dort herrschenden hohen Temperatur.

    BMW ist nicht anders. Such mal nach BMW+Oilsludge. Eher schlimmer als Audi. Dort gibts sogar interne Anweisungen bei bestimmten 6 Zylinder , im Rahmen des Service die ZKH abzunehmen und den Schmodder so gut es geht auszuräumen. Ohne dem Kunden was zu sagen.

    Guten Appetit: https://www.google.com/search?q=bmw+o…iw=1920&bih=926


    Wenn ich mir Dein erstes Bild anschau und mit meinen Erfahrungen vergleich, würd ich sagen, das schwarze ist schon lange drin im Zylinderkopf und vom ow30er damals.
    Ich hatte nämlich Motoren von Mitgliedern die zwischen 30000 und 50000km lagen. Und die ersten 2 Werksinspektionen waren ja damals noch 0w30, und 2x2 gibt 4 Jahre Laufzeit nach Auslieferung, und bei durchschnittlich 15000km im Jahr dann 60000km

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 28. Januar 2020 um 08:46
    • #13

    Hier mal Bilder von mir und meiner Membranwechselaktion.
    95tkm mit Longlife, danach Addinol 5w40 bis 225tkm.

    Bild 1
    Bild 2
    Bild 3

    Ich denke als grundsatz ist es eigentlich egal welches Öl man nimmt, so lange man es regelmässig macht, bzw bevor das Öl mit Schmutzpartikeln gesättigt ist.
    Ich denkenda brauchen wir uns bei dir keine Sorgen machen, mit deinen 7 Ölwechseln :D

    2 Mal editiert, zuletzt von DerMontach (28. Januar 2020 um 08:48)

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 28. Januar 2020 um 10:16
    • #14

    so könnte es aussehen nach CAstrol mit M1 0-40 und Addinol 5-40, Wechselintervall max 8K.

    Bild 1 nach ca. 60K km MWB 0/1 , Bild 2 beastyboy HGP Turbo damals etwa 178K km

    Dateien

    20161210_162509.jpg 531,87 kB – 0 Downloads Zwischenablage02.jpg 382,82 kB – 0 Downloads

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (28. Januar 2020 um 10:17)

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 28. Januar 2020 um 18:27
    • #15

    Aber selbst dort sieht man Ablagerungen. Und die gehören da halt einfach nicht hin. Ein gutes Öl müsste selbst an Stellen die einmal volllaufen und anschließend nur noch sehr wenig neues Öl hinkommt, wie zB der Zylinderkopfschraubenkopf nicht so verkoken. Oder auch der Spritzschutz im Ventildeckel.
    Steuerzeiten habe ich heute geprüft, Kette ist nicht übergesprungen.. Allerdings lassen sich die NWV nicht arretieren.
    Spanner habe ich ausbaut, lässt sich den 1cm mit einem Daumendruck eindrücken, anschließend ist dieser Fest. Ich weiß leider nicht ob dieser nur Ölgesteuert wird, oder noch eine Feder darunter sitzt, daher gebe ich mal kein Urteil darüber ab und tausche den Morgen gegen einen neuen von Ina aus.
    Die Membran kommt nächste Woche und dann wird wieder rückgebaut.

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. Januar 2020 um 15:55
    • #16

    Der Spanner soll eine Feder drin haben, die ist aber nur für den Fall des Auslaufens des Öls im Stand, damit beim Starten die Kette trotzdem gespannt ist, ansonsten soll das Öl den Druck für den Spanner halten.

    Ist ein interessanter Beitrag mit den Bildern, ich denke aber auch das man das mit den Maßnahmen die du nun angehst gut in den Griff bekommt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 29. Januar 2020 um 19:45
    • #17

    Richtig der Spanner hat eine Feder als Vorspannung solange kein Öldruck vorhanden ist.

    Der neue Spanner wird länger sein und kraftiger bei der Feder. Damit wird die Kette straffer anliegen.

    Bin gespannt auf Bilder als Vergleich.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 10. Februar 2020 um 21:01
    • #18

    So hatte heute Abend noch mal kurz Zeit, also Kettenspanner hat gehangen, habe davon auch mal ein Video angehangen.
    Nockenwelle auf Einlassseite passt nicht, übergesprungen ist die eher nicht, eher nur verstellt.
    Membran habe ich ausgebaut, gerissen war diese nicht. Aber ob daran der Öl Eintrag im Einlassbereich liegt?


    https://youtu.be/xtiuukJ84mk


    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 11. Februar 2020 um 06:44
    • #19

    Der Kettenspanner ist voll mit Ölkohle und deshalb steckt er fest. Dadurch kann der Kettensteuertrieb nicht mehr korrekt spannen
    als auch federn und erzeugt laute Geräusche.

    Ich vermute im Einlaßnockenwellenversteller auch Ablagerungen und deshalb geht er nicht mehr vollständig zurück
    und dein Lineal passt nicht.

    Danke für Bilder und Video. Jetzt kann sich jeder ein Bild davon machen, was passiert wenn am Öl wechseln gespart wird.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    4 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (11. Februar 2020 um 06:53)

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 17. Februar 2020 um 20:24
    • #20

    Ich habe heute mal den alten Kettenspanner auseinander genommen. Also Ölkohle war reichlich im Ölzufuhrkanal enthalten, der Kolben selber hatte starke Fressspuren sowie das Gehäuse selber. Sah wie ein Kolbenfresser aus, der aber noch 2000km gefahren wurde :D
    Also hat das Teil tatsächlich durch Mangelschmierung den Geist aufgegeben. Bilder reiche ich die Tage nach falls Interesse besteht.

    Bevor ich den Motor wieder komplitiere, ist an der KGE Membran keine Beschädigung / Defekt sichtbar. Habe dennoch eine neue Membran bestellt und diese ist auch schon hier.
    Soll ich den mit neuer Membran wieder zusammen bauen oder gibt es im aktuellem Stadium noch etwas, was sich anbietet auszutauschen ?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum