1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht

Kühlwasserverlust und Dreck am Deckel

  • quattro580
  • 6. April 2020 um 18:16
  • Erledigt
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 6. April 2020 um 18:16
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich hoffe euch gehts allen gut und ihr übersteht die aktuelle Situation bestmöglich.

    Abseits Corona, habe ich ein Problem in Sachen Kühlwasser und dessen Verlust festgestellt.
    Vor etwa 2 Monaten hatte ich schon mal das Problem, dass der Kühlwasserstand zu niedrig war. Ein befreundeter KFZ-Meister meinte, dass es am Deckel liegen könnte. Dem Baujahr entsprechend, ist das wohl gar nicht so abwägig. Nach dem der neue Deckel drin war, war erst mal alles gut.

    Jetzt kam die Meldung jedoch ungewöhnlich oft hoch und so ganz kann das ja nicht sein. Nach dem Öffnen des Deckels, war ich mit folgendem Zustand konfrontiert (s. Bilder).

    Der Wagen hat jetzt 69.500 km auf der Uhr und einen Ölverbrauch habe innerhalb meiner gefahrenen 12tsd km nicht festgestellt. Hat einer von euch Erfahrungen damit gesammelt oder könnte einen Tipp bzgl. Fehlersuche geben?

    Vielen Dank im Voraus und eine gesunde Zeit
    Alex

    Dateien

    3728588C-7EA2-46B7-86B9-3DADEF072ADF.jpeg 258,49 kB – 0 Downloads 96AED533-723B-4D51-B15E-0F6374227A7C.jpeg 128,53 kB – 0 Downloads

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von quattro580 (6. April 2020 um 18:20)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2020 um 19:31
    • #2

    Seltsam.

    Ich würde ja auf den Hauptverdächtigen tippen. Die berühmte untere Eckschweißnaht im Kühler. Ist ein Serienproblem gewesen, auch bei den Golf 5.
    Der Dreck da....hm, gute Frage.
    Wäre möglich dass der beim Vorbesitzer schon leckte und er nicht weiter wusste, oder weiter suchen wollte, und irgendein Dichtmittel eingefüllt hat. Oder irgendwo Dichtmasse aufgetragen, die sich jetzt langsam zersetzt.
    Könnte aber auch was korrodiert sein, oder ein Schlauch oder ne Dichtung am Auflösen sein.

    Ich würde mal ne Probe ziehen, was da im Kühlwasser ist.Ich denk komplettes Ablassen, Spülen und Neubefüllen sollte der sichere Weg sein.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 6. April 2020 um 19:57
    • #3

    Danke für deine schnelle Antwort.
    Habe den Deckel jetzt sauber gemacht und wieder aufgesetzt. Muss ich mal weiter beobachten, ob und wie schnell er sich wieder zusetzt.

    Was mir neulich aufgefallen ist, wie mal ums Auto bin, dass in der rechten Radhausschale eine Laufspur war. Von der Konsistenz her, war das ziemlich sicher Kühlwasser. Auf welcher Seite sitzt denn diese berühmte "Eckschweißnaht"?

    Ich werde das System mal mit einem Drucktest prüfen lassen.
    Wo kann man denn so eine Probe hin senden?

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2020 um 20:23
    • #4

    Die Probe musst Du nirgends hinsenden. Ich meinte nur, eine Probe ziehen und eine Sichtprüfung machen. Zum Beispiel in ein Reagenzglas. Da darf kein Gebrösel drin sein oder Abrieb. Keine Ahnung was das für Zeug an Deinem Deckel ist

    Die Schweissnaht ist vorne auf der Fahrerseite. Also Rechts, da wo Du was gesehen hast. Das dürfte das wohl sein.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 6. April 2020 um 20:32
    • #5

    Meine Sichtung war in Fahrtrichtung, als Rechts.
    Im Kühlwasserbehälter ist auch ein leichter Bodensatz drin - ähnlich dem Zeug was im Deckel hängt.

    Echt merkwürdig. Bringe das Auto jetzt zum besagten KFZler und mache eine Dichtigkeitsprüfung. Hoffentlich bringt diese Aufschluss über die Fehlerursache.

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. April 2020 um 21:06
    • #6

    Eine Dichtheitsprüfung war meist erfolglos. Oft wurde in kaltem oder warmem Zustand abgedrückt. Nicht unter Vollast, also maximaler Temperatur und Druck,. So ne Schweissnaht geht meist erst bei Druck und Hitze auf, und ist in kaltem, warmem Zustand dicht.

    Am besten Ihr schaut Euch mal die Eckkanten des Kühlers an, ob da Ablagerungen von eingetrocknetem Kühlmittel sind

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 6. April 2020 um 22:49
    • #7

    N Abend.

    Könnten das eventuell Abgasrückstände sein?
    Ein Co Test könnte da aufklärung schaffen.
    Ich hoffe natürlich für dich, das es keine Abgase sind, eventuell hättest du dann auch Kühlwasserverlust.

    Einmal editiert, zuletzt von DerMontach (6. April 2020 um 22:51)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 6. April 2020 um 23:09
    • #8

    Für mich sieht das nach Kühlerdichtmittel aus. Ich denke hier wurde der defekte Kühler mit Dichmittel "beruhigt" um den Kühlmittelverlust zu "reparieren".
    Das Kühlmittel ablassen und den Kühlkreislauf gut durchspülen um Schäden am Motor durch verlegte Kanäle zu verhindern und neuen Kühler verbauen. Um sicher zu gehen würde ich auch gleich den Temperaturregler / Thermostat tauschen. Dann hast du noch lange Freude am 3,2er.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 7. April 2020 um 00:25
    • #9

    Da das Wasser dreckig ist, würde ich den Wärmetauscher im Innenraum ausschließen. Also entweder das Öl/Wasserkühldingens (was Para eingeworfen hat) oder Zylinderkopfdichtung.

    Den Deckel würde ich als Ursache ausschließen.

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 7. April 2020 um 16:19
    • #10

    Bislang sind wir dem Problem noch nicht viel näher gekommen. Das abdrücken verlief negativ, kein Wasseraustritt lokalisiert.

    Ich versuche später nochmal die besagte Kühlerecke zu begutachten.

    Im Fall, dass es sich um die ZKD handelt. Was kommt da auf mich zu? Habe mich schonmal etwas eingelesen. Was empfehlt ihr dann gleich mit wechseln / reparieren zu lassen?

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. April 2020 um 16:19
    • #11

    Ich bin voll bei dem was videoschrotti schreibt und tippe genau auf das.

    Den undichten kühler siehst du wenn du mal die Unterbodenverkleidung runtermachst und drunter schaust, da braucht es keine KFZ Werkstatt.

    EDIT: ZKD ziehen wir noch nicht in Betracht, daher da erst einmal beruhigt rangehen, ziemlich sicher wird es der Kühler sein, hatten fast alle Modelle Querbeet.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. April 2020 um 16:44
    • #12

    ZKD ist ääääusserst selten beim 3.2
    Das ist bestimmt der Kühler mit der Ecknaht. Abdrücken funktioniert wie geschrieben nicht im Stand. Der Riss weitet sich erst unter Druck und Hitze.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 7. April 2020 um 16:51
    • #13

    Danke an alle! Was würde ich nur ohne euch tun.
    Fahre gleich zum Auto und untersuche den Kühler nochmal akribischer. Sollte man hier auch im Stand was erkennen? Normal schon oder?

    Gruß Alex

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.251
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. April 2020 um 17:04
    • #14

    Es müßten Ablagerungen sichtbar sein.
    In der zerstörungsfreien Prüfung arbeiten wir auch mit Oberflächen-Riß Prüfmitteln.
    Das ginge hier auf alle Fälle wenns ein Riß ist. Rotes Penetriermittel wird aufgetragen, Einwirken, Auswaschen, dann kommt Entwickler drauf (Schlämmkreide), der die Farbe aus dem Riss zieht. Da wo es dann Rot ist, da ist ein Riß.

    Voelkner hat auch sowas
    https://www.voelkner.de/products/47524…-130-500ml.html

    https://www.voelkner.de/products/47523…adeef90aaa951c7

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 7. April 2020 um 18:47
    • #15

    [size=10]So bin von der Werkstatt zurück. Wir haben jetzt den Unterbodenschutz abgelassen. Dieser war wohl auch ohne Auffälligkeiten. Jetzt liegt ein Karton unterm Auto um zu sehen, ob es irgendwo leckt. Laufspuren habe ich nicht entdecken können und den Kühler konnte ich nicht wirklich gut sehen. Lt. Werkstattmeister ist dieser aber wohl in Ordnung - viel mehr hat er nicht feststellen können. Dieser schraubt im Normalfall, aber am Durchschnittsauto und ist mit dem 3.2er wohl "überfordert".[/size]

    [size=10]Am liebsten wäre es mir, wenn ein erfahrener VR6 Kenner mal live sein Gehör und Auge entscheiden lässt, was hier eventuell im Argen liegt. Dafür würde ich auch gerne 150km fahren, wenn sich was ergeben sollte - mit Aufwandsentschädigung natürlich.[/size]

    Dateien

    IMG_5007_small.JPG 318,3 kB – 0 Downloads IMG_4993_small.JPG 281,21 kB – 0 Downloads

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von quattro580 (7. April 2020 um 18:52)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 7. April 2020 um 18:51
    • #16

    Bei mir war es damals der Wasserkühler in den Ecken unten links und rechts.
    Das sieht man nur von oben, wenn man an der Lüfterverkleidung oben links/rechts die Schraube löst und
    nach hinten klappt.

    Hier die Bilder von damals. LINK

    Er ist damals einfach geplatzt während der Fahrt nach Hause, zum Glück in meiner Garage.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (7. April 2020 um 18:53)

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 7. April 2020 um 19:12
    • #17

    Ich weiß nicht, ob ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Auf jeden Fall, sehe ich die beiden Schrauben der Lüfterverkleidung nicht. Muss dazu die Stoßstange ab oder bekomm ich das ohne hin?

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 7. April 2020 um 19:29
    • #18

    Von oben sichtbar, rechts ungefähr unterhalb der Luffilteransaugung und links oben.
    Kommt man sicherlich gut dran und kann dann den Lüfterrahmen nach hinten kippen.

    Bilder hier aus dem Ersatzteilekatalog und Schraube #5.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattro580
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 7. April 2020 um 19:45
    • #19

    Vielen Dank für die fixe Antwort und bebilderte Unterstützung. Denke ich weiß jetzt welche Schraube zu lösen sind. Das mach ich morgen und bock ihn dann nochmal auf der Fahrerseite hoch.

    Nochn anderes Thema:
    https://youtu.be/xYqKSqsKMhY


    Habt ihr sowas schon mal gesehen, dass das Rad so springt? Beim Bremsen hats zu Beginn schon immer mal geklackt. Nach einer kleinen Tour vor ein paar Tagen, ist mir dann neben einem Geräusch, dieses Zucken der Räder aufgefallen.
    Wenn man ein so eine Stotterbremsung durchführt, kann man es nachstellen. Normalerweise dürfte sich das Rad doch nicht so aus der Mitte / Zentrierung hin und herbewegen?

    Bin mit einem durstigen Audi A3 Sportback 3.2 Quattro unterwegs und liebe es! :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von quattro580 (7. April 2020 um 19:56)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 7. April 2020 um 20:02
    • #20

    Oha ja das Querlenkerlager #2 ist richtig fertig. Eventuell auch das Traggelenk #7.

    Es gibt ein Kit mit Querlenker und allen Lagern + zusätzlich Traggelenk bei Audi.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum