1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Leerlauf

    • [8P/8PA]
  • A3-Bomber
  • 18. November 2021 um 11:53
  • Erledigt
  • A3-Bomber
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 18. November 2021 um 11:53
    • #1

    Audi a3 8p sportback 3.2 quattro
    BJ 2005
    0588 / 842 BMJ
    DSG
    P2187 Bank 1, Kraftstoffbemessungssystem, System zu mager bei Leerlaufdrehzahl •Bank 1;

    P2189 Bank 2, Kraftstoffbemessungssystem, System zu mager bei Leerlaufdrehzahl •Bank 2,

    OHNE DEN FEHLER sofort zu löschen , bekomme ich ihn nicht wieder an . LMM bereits getauscht, Steuerketten und Ritzel, Nockenwellenversteller beide .
    Ventildeckeldichtung , ansaugbrückendichtung auch neu .

    Vielleicht ist hier jemand aus der Nähe der VCDS hat und mir eventuell helfen könnte.

    Umkreise 41363 .


    Vielen Dank schon mal. Gruß Bartek

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    4.914
    • 18. November 2021 um 12:50
    • #2

    Wie alt ist dein Kraftstofffilter?

    Befindet sich hinten rechts (Beifahrerseite) in der Nähe des Rades.
    Es steht erkennbar ein Produktionsdatum drauf.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • A3-Bomber
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 19. November 2021 um 00:55
    • #3

    Das kann ich leider nicht beantworten, seitdem ich ihn habe . Habe ich ihn noch nicht gewechselt! (Etwas über 2 jahre) . Müsste ich mal später nachschauen.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    4.914
    • 21. November 2021 um 10:05
    • #4

    Wenn du Zugang zu VCDS hast, dann bitte aus dem MSTG den MWB 1, Feld 3+4 und Lambdawerte MWB 30ff im Leerlauf ein Bild machen.

    Mehr dazu im Link aus meiner Signatur.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.925
    Bilder
    90
    • 22. November 2021 um 07:50
    • #5

    Hallo,
    da ist der Kraftstofffilter platt, bzw. der dort eingebaute Druckregler !
    Der Druckregelteil vom Filter vergammelt sehr gerne. Teilweise sogar soweit das er komplett durchgammelt und man im Extremfall seinen Tankinhalt auf der Straße verteilt.

    Die aktuellen Filter aus dem Zubehör (z.B. von Mann-Hummel), haben die Materialien geändert. Dort ist somit das Problem behoben.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    150
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.502
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 16. Februar 2022 um 14:44
    • #6

    Gibts schon Neues an Info?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 21. September 2025 um 20:28
    • #7

    Was ist eigentlich der richtige Filter? Ich hab jetzt hier die Forensuche bemüht aber tue mich schwer, eine definitive Antwort zu finden. Der Filter-Finder auf der MANN Seite gibt für den 3.2 V6 sowohl den WK 59 x ohne Druckminderer als auch den WK 69/2 mit 4bar Druckminderer aus.

    Wie kann es denn sein, dass die laut MANN beide passen sollen? Das kann ich mir irgendwie nicht erklären.

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 21. September 2025 um 20:46
    • #8

    Also Google sagt mir, es gab den 3.2 V6 BUB mit Druckminderer im Tank/Pumpe und mit Druckminderer im Filter. Vermutlich muss ich anhand der VIN Audi fragen? oder gibts da ne einfacherer immer gültige Antwort? ;)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    2.764
    • 21. September 2025 um 21:18
    • #9

    In dem Fall würde ich mir als ersten Anhaltspunkt über die FIN die aktuelle exakte Teilenummer geben lassen. Alternativ könnte man auch den alten ausbauen und schauen was draufsteht.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 21. September 2025 um 21:24
    • #10

    Ja, ich erfrage das beim Freundlichen.


    Ich stand Samstag unter dem alten aber ohne Ausbau kannste da nix drauf lesen. Und nur ausbauen um zu lesen ist mir zuviel Aufwand gewesen 😀

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.488
    Bilder
    97
    • 22. September 2025 um 07:37
    • #11

    Ich wüsste nicht dass es einen A3 gab, wo der druckminderer separat verbaut war. Das war in den R32 so aber soviel ich weiß nicht in den A3 3,2. Somit nimm einen Filter mit integrierten Durckminderer. Prüfen kannst du das ganz einfach. Hast du vorn im Motorraum an der Rail einen Druckminderer dran, brauchst du nicht im Filter extra einen. Zudem hat soviel ich weiß der Filter mit Druckminderer mehr Anschlüsse, da der Rücklauf direkt von dort stattfindet.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    4.914
    • 22. September 2025 um 19:33
    • #12

    Der Druckminderer ist wohl der Kraftstoffdruckregler und im Golf IV und anfangs im A3 zweiteilig gewesen,

    Aktuell ist das ein Bauteil also Filter mit Regler.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 24. September 2025 um 08:56
    • #13
    Zitat von DIDI007

    Der Druckminderer ist wohl der Kraftstoffdruckregler und im Golf IV und anfangs im A3 zweiteilig gewesen,

    Aktuell ist das ein Bauteil also Filter mit Regler.

    das ist so weit klar, aber ich musste für einen Filtertausch ja wissen, ob ich nun einen mit Druckminderer kaufen muss oder nicht.

    ich habe aber Antwort von VW bekommen, die anhand meiner VIN geschaut haben, und ich brauche den Filter mit integriertem 4bar Druckminderer. Somit so weit alles geklärt.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.925
    Bilder
    90
    • 26. September 2025 um 10:20
    • #14

    Golf 5 und A3 8P mit Motor BDB, BMJ und BUB, ist Mann-Filter WK69/2 der richtige Filter.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 26. September 2025 um 10:44
    • #15
    Zitat von Psychedelic

    Golf 5 und A3 8P mit Motor BDB, BMJ und BUB, ist Mann-Filter WK69/2 der richtige Filter.

    Wie bereits beschrieben nennt der ETKA für den BUB 2 Filtervarianten, ohne Druckminderer und mit Minderer, also WK 59 x und WK 69/2.

    Ich brauche wir schon beschrieben den WK 69/2, aber die andere Variante gibt es wohl auch, sonst stünde sie nicht für den BUB im ETKA erwähnt und auch bei MANN im Filter Finder selbst steht der WK 59 x auch als kompatibel für den BUB drin.

    Das hatten wir in diesem Thread aber alles schon, ich bin mir gerade nicht sicher, wieso du die Runde noch mal drehst. ;) Der WK 69/2 scheint nicht IMMER korrekt zu sein.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    4.914
    • 26. September 2025 um 13:39
    • #16

    Die Druckregler schwächeln mit den Jahren, daher sinnvoll im Paket gleich mit zu erneuern.

    Auch hat sich gezeigt, dass ein Zerlegen der Variante mit getrenntem Regler und Filter gar nicht mehr möglich ist nach den Jahren im Salz und Schmutz. Das Ganze ist dann so vergammelt, dass es sich nicht ohne Gewallt zerlegen läßt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.925
    Bilder
    90
    • 26. September 2025 um 15:12
    • #17
    Zitat von uffel82

    Wie bereits beschrieben nennt der ETKA für den BUB 2 Filtervarianten, ohne Druckminderer und mit Minderer, also WK 59 x und WK 69/2.

    Ich brauche wir schon beschrieben den WK 69/2, aber die andere Variante gibt es wohl auch, sonst stünde sie nicht für den BUB im ETKA erwähnt und auch bei MANN im Filter Finder selbst steht der WK 59 x auch als kompatibel für den BUB drin.

    Das hatten wir in diesem Thread aber alles schon, ich bin mir gerade nicht sicher, wieso du die Runde noch mal drehst. ;) Der WK 69/2 scheint nicht IMMER korrekt zu sein.

    Der von dir genannte WK59X ist der WK69/2 ohne dem eingesetzten Druckregler.

    Macht absolut keinen Sinn den WK59X zu verwenden und z.B. den alten Druckregler zu verbauen.

    Es gibt keine Version bei den MPI 3.2er Motoren mit einem reinen externen Druckregler.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.488
    Bilder
    97
    • 26. September 2025 um 15:37
    • #18
    Zitat von Psychedelic

    Es gibt keine Version bei den MPI 3.2er Motoren mit einem reinen externen Druckregler.

    Mein Reden. :D Danke dir für die Bestätigung.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    • 26. September 2025 um 15:39
    • #19
    Zitat von Psychedelic

    Es gibt keine Version bei den MPI 3.2er Motoren mit einem reinen externen Druckregler.

    Laut VAG / AUDI ETKA, MANN und Bosch selbst gibt es das sehrwohl, alle 3 Listen jeweils auch einen Filter ohne Druckminderer für den 3.2 MPI. Da sie das bei fast keinem anderen Motor tun, bei diesem aber wohl, scheint das keine generelle Sache zu sein, dass sie immer auch einen ohne Minderer listen. Es muss auch eine paar Fahrzeuge mit dem Motor mit externem Druckminderer gegeben haben, sonst stünde das nicht im VAG ETKA.

    Aber wie gesagt, am besten drehen wir die Runde hier jetzt nicht noch ein drittes Mal. Du meinst, dass du es besser weißt - also belassen wir es einfach dabei :) Wichtig ist ja, dass man als Ersatz wohl im Regelfall den WK69/2 braucht. Amen.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    3.925
    Bilder
    90
    • 26. September 2025 um 18:11
    • #20

    Hatte schon einige 3.2er bei mir auf der Bühne zum Reparieren und mitunter auch Spritfilter-Wechsel.


    Bestell einfach beide Filter, Leg sie nebeneinander, und dann können wir gerne darüber Diskutieren.


    P.S. der Filter passt auch bei einigen Opels. 😉😂

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum