Dann bestelle ich mal 2 Stück
Batterie Ladegerät, was für eins?
-
Digi3.2qKompressor -
29. Juni 2010 um 19:53 -
Erledigt
-
-
Moin zusammen,
eure Diskussion zu AGM Batterien, das sind Bleiakkumulatoren die zwischen den Bleiplatten ein Fließ haben und die Säure ist generell leicht zähflüssig (Gel). Vom Grundladeverhalten ist sie gleich einer herkömmlichen Bleibatterie.
Es sollte nur nicht der klassische Zellausgleich vom Ladegerät vollzogen werden, was die Ladespannung auf 14,4Volt hebt, da die Gel-Säure sonst noch mehr eindickt durch Ausgasen. Ein manuelles Nachfüllen der Säure bzw. Flüssigkeit (H²O), ist nicht vorgesehen.
Die Spannung für den Zellenausgleich liegt bei AGM maximal bei 14Volt.
In meinem A3 ist noch immer die erste AGM von der Auslieferung (2004) verbaut.
Aufladen mache ich mit einem CTEK Lader.
Sollte ich mal Bleiakkus haben die eine spezielle Aufladung benötigen, weil Tiefentladen oder andere Probleme, verwende ich einen iCharger Junsi 456DUO.
-
Da sieht man wieder dass ich ein Prototyp habe, laut Verbauliste war da eine Bleibatterie ab Werk drin
-
Heute sind die 2 Teile gekommen. Eines hab ich gleich im TDI verbaut. Das im 3.2 muss ich mal machen wenn ich mehr Zeit hab.
Da muss nämlich der Ganze Kofferraum mitsamt den Dämmassen ausgeräumt werden
a3.2quattro
Was hat es mit der Streckenaufzeichnung auf sich?
Da find ich jetzt keine Möglichkeit mehr Daten anzuzeigen, ausser die Zeitstempel (siehe Bild).
Oder ist das damit gemeint? -
Auch hier gilt, Bedienungsanleitung lesen
Da steht zwar nicht allzu viel drüber zu, aber mehr als ich sagen kann
Nie wieder Startprobleme: intAct Battery-Guard | intAct
Ganz unten unter Downloads
https://www.intact-batterien.de/media/battery-guard_bedienungsanleitung_de_1.pdf
-
Da steht leider nichts , die Anleitung bringt mich nicht weiter.
Da wird nur das geschrieben, was ich erwähnt hatte.
Man sieht nur die Zeitstempel. Aber kein Hinweis ob man mehr Details zur Strecke abrufen kann, und vor allem wie.
Hab gedrückt und gewischt auf fast alles was im Display ist. Tat sich nix.Von daher halte ich das für falsch dókumentiert. Man suggeriert, dass mehr Infos abrufbar sind.
Es sind aber nur Start und Endzeit und Gesamtzeit aufgeführt. Also eher nichtssagend. Als Streckenprofil würd ich das jetzt nicht interpretieren wollenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wie hast Du das beim 3.2 realisiert?
Die Batterie ist ja in dem Kasten mit Deckel tief im Kofferraum, darüber die Einlegeschale und der Ladeboden. Kommt da Bluetooth durch?
Ich hab ja wie Du dieses Ladekabel von CETEK nach Aussen gelegt. Gibts ne Möglichkeit an den Anschluß das Teil zu binden? -
Ich habe eine ganz andere, kleinere Batterie verbaut, meine Platzverhältnisse sind da nicht vergleichbar mit einer normalen Batterie.
Die Schaumstoff Einlageschale passt nicht mehr oben drüber wenn das Modul oben draufsitzt, das Blech kann ich aber fanz normal verschrauben. Bluetooth Probleme gibt es da keine, habe auch 10-12 Meter weiter noch Verbindung wenn alles verschlossen ist (inkl. Garagentor).
Da recht viel Platz zum Radkasten ist mit der Ausbuchtung, kannst Du das Teil vielleicht auch an der Seite statt oben anbringen. Das mit dem CTEK wird nicht gehen, beide brauchen die Verbindung zum Pol.
-
Den CTEK Adapter hatte ich an Plus und Minuspol gemacht
Schritte zum Anschließen des CTEK Connect EyeletBatterie vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Batterie korrekt angeschlossen ist.
Rote Öse befestigen: Verbinden Sie die rote Ringöse mit dem Pluspol (+) der Batterie.
Schwarze Öse befestigen: Verbinden Sie die schwarze Ringöse mit einem Massepunkt der Fahrzeugkarosserie oder dem Minuspol (-) der Batterie.
Kontakt prüfen: Stellen Sie sicher, dass beide Ösen einen guten und festen Kontakt haben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ladegerät anschließen: Stecken Sie das CTEK-Ladegerät in die bereitgestellte Steckverbindung an den Ösen.
Ladegerät an Steckdose anschließen: Stecken Sie das Ladegerät nun in die Steckdose, um den Ladevorgang zu starten.
-
Der Battery Guard muss auch an den Plus- und Massepol, aber wie willst Du eine Verbindung zwischen beiden Modulen herstellen? Ist ja nicht sinnig beide zu verbinden.
Wie machst Du das mit dem Laden? Lässt Du dann die Heckklappe auf? Ich habe die Erfahrung gemacht, er lädt nur richtig, wenn alles verschlossen und abgeschlossen ist und der Can-Bus etc. sich schlafen legt.
-
Ich hatte bisher noch nicht damit geladen, da es vom Handling umständlicher ist als wenn ich die Motorhaube aufmache.
Motorhaube auf, 50 cm nebendran an der Wand ist die Steckdose.
Hingegen hinten, da muss ich erst seitlich am Wagen nach hinten in die Garage. Vom Heck nach hinten sind nur 40 cm Platz zum Durchlaufen.
Dann müsst ich die Heckklappe öffnen, und ein Verlängerungskabel zur nächsten Steckdose zwischenschalten.
Da bin ich immer zu faul gewesen
Zur Realisierung:
Meine Idee war den Stecker vom CTEK Verlängerungskabel abzuknipsen und stattdessen den Guard fest mit Plus und Minuspol-Kabel verlöten.
Wenn aber Bluetooth durch den Kasten geht mach ich das direkt auf die Batterie -
Da mir gerade langweilig war, hatte ich das zweite Teil nun auch eingebaut.
Mal schauen wie sich das dann bewährt, und ob das Teil nicht zuviel Strom zieht. -
Laut technischem Datenblatt hat das Teil einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 0,354mA ohne und 1,7mA mit aktiver Bluetooth Verbindung.
Da kannst Dir ausrechnen wann die Batterie leer ist
-
Da hoff ich mal, dass das hinkommt
Was hast Du als Schwellenwert einprogrammiert für eine schwache Batterie anzuzeigen?
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!