1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Haldex-Gehäuse aufgerissen

  • Paramedic_LU
  • 3. März 2016 um 08:22
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. März 2016 um 08:22
    • #1

    Habt Ihr sowas schon mal gelesen oder wo mitbekommen?
    http://www.golfv.de/209716-haldex.html

    Ich hab von sowas noch nichts gehört

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.880
    • 3. März 2016 um 08:49
    • #2

    Viele Ampelstarts mit einem Turbo Umbau schafft das oder ein Defekt im Differential, Teile abgebrochen und diese hebeln
    bzw. knacken das Gehäuse, kommt aber extrem selten vor.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. März 2016 um 08:51
    • #3

    Komisch halt, dass es während der Bremsenprüfung geschah.
    Ich würd gern mal die gebrochenen Teile sehen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bernie1972
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 3. März 2016 um 10:04
    • #4

    Deshalb hat meiner noch nie nen Bremsenprüfstand gesehen. Ich murmel beim Tüv am Anfang immer Allrad und Haldex, dann murmelt der TÜV-Mann Fahrversuch und wir wollen nichts kaputt machen. Wir verstehen uns...

    • Zitieren
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 3. März 2016 um 12:06
    • #5

    Als ich beim TÜV war (der Prüfer ist ein Audi - Fanatiker :D ) hat er vor´m Betätigen der Bremse auf dem Prüfstand jedes mal den Motor ausgemacht und die Zündung ausgeschaltet. Anscheinend genau wegen so einem Fall da hier dann die Haldex nämlich offen bleibt...
    Aber glücklicherweise bekommt er ja jetzt eine neue Haldex :thumbup:

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    Einmal editiert, zuletzt von andi123 (3. März 2016 um 12:07)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. März 2016 um 12:10
    • #6

    Scheint wohl ne Serie zu geben

    http://www.golfv.de/209726-getrieb…tattbesuch.html

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Filou86
    ewig Fragender
    Beiträge
    457
    Bilder
    4
    • 6. März 2016 um 20:58
    • #7

    Irgendwo tauchte der Begriff "KD-Tuning" auf... Bauen die nicht diese ECU, die man per Fernbedienung steuert?

    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=14][color=#000000]VCDS - User[/color][/size][/font]

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 6. März 2016 um 21:00
    • #8

    Beim Bremsentest ist eine bestimmter Prüfablauf bei 4 Rad Fahrzeugen einzuhalten,

    Wenn man das verbockt, kann es die Haldex plätten.

    Im Anderen Fall mit der Flanwelle, scheint mir ein anderer Schaden vorgelegen zu haben oder beim Einbau hat was nicht gepasst.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. März 2016 um 08:44
    • #9

    Kurzes gugeln hinterlässt viele Zweifel dank unterschiedlichster Aussagen.

    Es schadet sicher nicht,das Problem bei der Prüforganisation oder Werkstatt anzusprechen und ggf schriftlich den Hinweis auf
    die Problematik zu fixieren.

    PS: habe einen sehr langen Beitrag von TRT gefunden in http://www.tt-owners-club.net ,alles zur Haldex,von 2013.

    Direktzugang zum Artikel ging über gugelsuche "Bremsprüfstand bei Haldex".

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (7. März 2016 um 08:45)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    9.425
    Bilder
    97
    • 7. März 2016 um 09:12
    • #10

    Ist von so einem "Prüfproblem" nicht sogar das Allrad ohne Haldex wie wir es in den A4/S4 Modellen haben noch stärker betroffen beim Prüfen oder hat da lediglich die Haldex ein Problem mit?

    Ganz ehrlich habe ich beim TÜV bisher niemals darüber nachgedacht, dass die ja einen Bremsentest machen von lediglich 2 Rädern nach einander durchführen und dies ja Probleme beim Allrad machen könnte. Oh ha, da muss man zukünftig echt etwas genauer hinschauen, oder?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 7. März 2016 um 09:51
    • #11

    Allradfahrzeuge mit der Haldex-Kupplung
    Die Bremsprüfung ist auf einem gegenläufigen Einachs-Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge durchzuführen.
    Gegenläufig bedeutet: die Prüfstandsrollen des Bremsenprüfstandes werden auf der einen Seite vorwärts und auf der anderen
    Seite rückwärts gedreht. Damit wird eine Übertragung der Bremskräfte in den Antriebsstrang verhindert.
    Es wird bei der Prüfung jeweils das vorwärts drehende Rad gemessen, was zwei Bremsprüfungen pro Achse erforderlich
    macht.
    Die Prüfgeschwindigkeit darf 6 km/h nicht überschreiten.
    Die von Škoda freigegebenen Prüfstände erfüllen diese Bedingungen.

    Steht kein Prüfstand für Allradfahrzeuge zur Verfügung, kann die
    Bremsprüfung auch auf einem Standard-Einachs-Rollenprüfstand wie folgt durchgeführt werden:
    – Fahrzeug vorwärts auf die Rollen fahren.
    – Motor abstellen und 2 Sekunden warten.
    – Bremsprüfung vorn durchführen.
    – Motor starten und ca. 5 Sekunden warten bis ausreichend Unterdruck aufgebaut ist.
    – Fahrzeug vorwärts fahren bis die Hinterräder auf den Rollen stehen.
    – Motor abstellen und 2 Sekunden warten.
    – Bremsprüfung hinten durchführen.
    – Motor starten und ca. 5 Sekunden warten bis ausreichend Unterdruck aufgebaut ist.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    9.425
    Bilder
    97
    • 7. März 2016 um 10:19
    • #12

    OK und bei nicht Haldex-Allradfahrzeugen gleicht dies dann ein Mittendifferential aus? Aber Wahnsinn, dass ich daran bisher nie gedacht hatte und ich habe ja einen A3 mit Haldex über 10 Jahre gefahren und war damit auch persönlich beim TÜV,....tsss.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. März 2016 um 10:20
    • #13

    Ja ,habe ich auch gelesen ,wie gesagt bereits auf der ersten Seite gugel findet man diverse Hinweise. Wie auch Bremsen ohne
    Zündung ,möglichst zügig ,bevor der Bremsverstärker seine Speicherkapazität verliert…

    Es gibt auch pdf von Mitteilungen an die Prüforgane zu genauem Ablauf Fahrzeugspezifisch,wie auch angebl eingeführte Platten-
    prüfstände in manchen Werkstätten,die garnicht erst das Problem aufkommen lassen.Auch Fahrversuche mit Verzögerungssensoren
    gab (gibt?) es.

    Vieles stammt auch noch aus der Zeit der ersten (richtigen) Quattros.

    Auch die Hinweise zum Abschleppen von Haldexfahrzeugen in den Bedienungsanleitungen klären nicht wirklich die Problematik
    der Verspannungen und ihrer Auswirkungen eines Prüfstandes auf die Haldex (km/h und km Beschränkung,aber möglich).

    Wie gesagt ,mein Fazit: mit den Prüfern / Werkstätten sprechen.GGF schriftliches Fixieren.

    • Zitieren
  • Psymonni
    Gast
    • 8. März 2016 um 19:22
    • #14

    Hallo, bin neu hier und wollte mich eigentlich mit einer frohen Botschaft vorstellen. Als ich letzte Woche mit meinem Vater meinen A3 abgeholt habe, hörte wir beim Verlassen einer Raststätte merkwürdige Virbrationsgeräusche bei seinem S3 8P Bj.08. Heute die Diagnose in der Werkstatt: ein Riss im Differentialgehäuse. Kostenpunkt über 2200€ für ein neues Diff ohne Einbau... Wo der Schaden herkam... kein Plan. Auf jeden Fall suche ich derzeit nach einem gebrauchten Differential und glaube da auch etwas gefunden zu haben auf ebay:
    http://www.ebay.de/itm/Audi-TTRS-…l0AAOSwP~tW3n9O
    Das Diff stammt jedoch aus einem TTRS. Kann man das dennoch im S3 verbauen, oder gibt es da Unterschiede?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    9.425
    Bilder
    97
    • 9. März 2016 um 08:31
    • #15

    Habt ihr mal bei Audi angefragt? Gibt es da keine Kulanz, das gibt es doch nicht das so ein Ding reißt und man dann selber alles tauschen muss, das dürfte doch eigentlich gar nicht passieren und nun häuft sich das an allen Ecken und Enden.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 9. März 2016 um 09:53
    • #16

    Hallo Psymonni

    soweit ich die Plattform kenne müsste es passen. Kannst ja in den Teilenummern von deinem Dad und dem angedachten Diff mal vergleichen:
    http://audi.7zap.com/de/rdw/
    Einfach mal die Nummern von dem kaputten Teil suchen und mit dem vom TTRS vergleiche. :)

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    • Zitieren
  • Psymonni
    Gast
    • 9. März 2016 um 10:17
    • #17

    Danke für die Antworten, aber ich bin jetzt schon etwas schlauer. Da es gestern Abend noch ein paar Unstimmigkeiten gegeben hatte, bin ich heute morgen in die Werkstatt und hab mir ein Bild vom Problem gemacht. Tatsächlich ist das Winkelgetriebe vorne am Getriebe kaputt, nicht das Hinterachsdiff mit Haldex. Hab aber jetzt schon Ersatz gefunden für 800€. Ich glaube mit Kulanz ist da nix mehr, mein Vater hatte vor 2 Jahren einen Auffahrunfall... der war zwar nicht weiter schlimm, aber vielleicht hat es doch irgendwie einen Schlag über die Antriebswelle auf das Verteilergetriebe gegeben ?( Bei Bedarf kann ich auch gerne ein Bild reinstellen, aber das gehört ja jetzt eigentlich schon nicht mehr an diese Stelle

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum