1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Vorstellung: Eskalation Audi A3 8P Quattro S-Line 2L TFSI Tunning (mit TÜV)

  • Frunse
  • 25. Juli 2025 um 11:18
  • Erledigt
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 13. November 2025 um 23:51
    • #81
    Zitat von earlgrey

    Frunse : Sportdifferential ist KEIN Sperrdifferential. Wirkt wie torque vectoring in den aktuellen Modellen-

    Habe es korregiert , Nennt sich auf deren Seite "Quaife ATB Limited Slip Differential" ;)


    Ich gehe mal davon aus das es in Richtung Torsen Sperr diff geht oder?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    8.701
    • 14. November 2025 um 21:59
    • #82

    Nein. Es wird aktiv Drehmoment auf eine Seite verlagert ,was ein forciertes Eindrehen in die Kurve ergibt.

    Läuft bei den modernen Golf8 R und Audi RS3 unter torquer vectoring. Wirkt an der Hinterachse.

    Dein beschriebenes Sperrdifferential hätte ich bei Frontantrieb auch in meinen Corsa D OPC einbauen lassen können.

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 15. November 2025 um 10:20
    • #83
    Zitat von earlgrey

    Nein. Es wird aktiv Drehmoment auf eine Seite verlagert ,was ein forciertes Eindrehen in die Kurve ergibt.

    Läuft bei den modernen Golf8 R und Audi RS3 unter torquer vectoring. Wirkt an der Hinterachse.

    Dein beschriebenes Sperrdifferential hätte ich bei Frontantrieb auch in meinen Corsa D OPC einbauen lassen können.

    Ich kann nicht ganz folgen worauf bezieht sich das Nein???

    Bei mir Zieht der Waagen mit dem Limited Sip Diferential besser in die Kurve rein und rutscht nicht mehr nach Aussen über den Vorderwaagen!

    Aber ohne zu Übersteuern, das Heck ist bei mir noch nie gekommen!

    Der Waagen, wen er denn rutscht, versetzt dann über die gesammte Länge nicht nur mit dem Heck!

    Aber das liegt vermutlich auch am Quattro Antrieb, habe ja keinen reinen Fronttriebler.

    Das Differential gibt es für reine Fronttriebler und für Quattro Antriebe.


    Und Torque Vectoring ist elektronisch und aktiv gesteuert, Eine massive erweiterung der Haldex-Kuplung im A3 (kein pemanennter Allrad!)

    Vorher konnten Sie mit der Haldex den Antrieb kurzzeitig von vorne nach hinten verteilen, z.B. beim Anfahren, mit Torque Vectoring können Sie das auch noch viel feiner mit jeder einzelnen Achse hinten machen und somit aus dem A3 sogar ne Drifft karre zaubern damit der A3 bewust mehr das Heck kommen lässt!

    Das ist vieleicht mit einer Drexler Sperre möglich mechanisch aber nicht mit einer Quaife soviel ich weis!

    Für Rennstrecke immer Drexler besser, für Strasse immer Quaife benutzen, ist dann harmonischer merkt man kaum und Lebenslange Garantie!

    Bei Drexler, je nach Fahreinsatz, alle 30000km Revision notwendig wegen der "Lamellen kuplung" oder wie mann das nennt, die da drinn steckt!


    Mann kann natürlich die Haldex mit einer speziellen Steuerung zu 100% sperren nur hat man das riesen Problem des nicht vorhandenen Mittendifferentials wie bei anderen Permannent Antriben wie Subaru z.B., und des Erlöschen der Zulassung des Fahrzeugs!!! Nicht mehr TÜV konform!

    2 Mal editiert, zuletzt von Frunse (15. November 2025 um 10:32)

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.249
    Bilder
    149
    • 16. November 2025 um 09:33
    • #84

    Moin,

    ich denke Rainer meint, das ein Sportdifferenzial auch nichts mit Torsen zu tun hat. Torsen ist glaub ich ein Mittendifferenzial zur Verteilung der Kräfte VA/HA. Torsen ist rein mechanisch und hat durch Physik Vor und Nachteile im PKW bereich.


    Sportdiff ist an der HA verbaut und bezeichnet die Erweiterung des HA Diff um jeweils 1 Kupplung für jedes Rad der HA. Dadurch kann man elektr. gesteuert die Kräfte auf die HA Räder einzeln verteilen. Daher kann man besser in Kurven "rein fahren" - als Bsp bei einer Rechtskurve kann man das HA linke Rad mit zb 80% Kraft beaufschlagen und HA rechts nur noch 20% geben. Hierdurch schiebt das linke HA Rad das Auto mehr um die Kurve rum.

    Grüße

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    3.937
    Bilder
    90
    • 16. November 2025 um 10:22
    • #85

    Hallo Frunse,
    das Quaife Differential was du verbaut hast ist ein Torsen-Diff, was sehr gut funktioniert und vor allem Wartungsfrei ist. Hast eine gute Wahl getroffen. :thumbup:

    Bin ebenfalls der Ansicht, das Torsen-Sperren die perfekte Wahl für Straße & Rennstrecke sind.
    Ein weiterer sehr guter Hersteller ist Peloqin.

    Die Haldex permanent mit 100% Sperren ist keine gute Idee, in meinem A3 hatte das die kaputte Steuerung verursacht. Durch die andauernden Verspannungen zwischen HA und VA hat es mir den ganzen Antriebstrang zerrupft/ausgeschlagen (Antriebswellengelenke, Hardyscheiben, Mittengelenk Kardan, Lager im Getriebe).
    Für mal eben gerade aus Beschleunigen geht das, jedoch muss in Kurven und beim Bremsen die Haldex wieder trennen.


    Ich selber bin kein Freund von diesem elektronischen Zeug, mir reicht schon die nervige Haldex-Kupplung. Wartungsaufwand, Fehlerquelle usw.
    Hatte gestern bei einer Haldex (aktuelle Generation ohne Filter) Ölwechsel gemacht, was 65tkm runter hatte. <X

    Dateien

    photo_2025-11-16_10-18-09.jpg 96,27 kB – 0 Downloads photo_2025-11-16_10-18-05.jpg 224,75 kB – 0 Downloads

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 12:01
    • #86
    Zitat von OberpfalzS3

    Moin,

    ich denke Rainer meint, das ein Sportdifferenzial auch nichts mit Torsen zu tun hat. Torsen ist glaub ich ein Mittendifferenzial zur Verteilung der Kräfte VA/HA. Torsen ist rein mechanisch und hat durch Physik Vor und Nachteile im PKW bereich.


    Sportdiff ist an der HA verbaut und bezeichnet die Erweiterung des HA Diff um jeweils 1 Kupplung für jedes Rad der HA. Dadurch kann man elektr. gesteuert die Kräfte auf die HA Räder einzeln verteilen. Daher kann man besser in Kurven "rein fahren" - als Bsp bei einer Rechtskurve kann man das HA linke Rad mit zb 80% Kraft beaufschlagen und HA rechts nur noch 20% geben. Hierdurch schiebt das linke HA Rad das Auto mehr um die Kurve rum.

    Grüße

    Das nennt sich aber Torque Vektoring oder nicht?

    Denn Begriff Sportdiff habe ich auch hier das erste Mal gehört, für mich sind Sperrdiffs immer mechanisch und haben einen unterschiedlichen max. Sperrgrad fest eingestellt, je nach Hersteller und Einsatzgebiet, alles andere ist vom Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und wird vermutlich auch Herstellerspezifisch genannt (auch elektronisch geregelte Diffs)

    Und für mich gab es bisher nur die Unterscheidung Diff mit reinen Zahrädern und Diffs mit Lammelen Packeten.

    Haldex ist eine Kupplung und sitzt vor dem Diff, Torque Vektoring sind dann ver,utlich drei Kupplungspakete aber ich geh davon aus das auch da zusätzlich ein Diff drinn sitzt, muss ich noch mal googeln.


    Ich wollte jetzt hier keine diskussion über Diffs starten!

    Ich habe ein Quaife Limeted slip Differential und fertig ist!

    Und würde nie wieder ohne Fahren, jedes Fahrzeug egel mit wieviel PS sollte einz haben das macht das Fahrzeug viel berechenbarer!!!

    Und somit Ferkehrssicherer, meine Meinung.


    Hatte einen Oktavia zuvor, der hatte nur 140PS aber sobald es etwas genieselt hatt kahm man damit nicht von der Ampel weg die Vorderachse fing an zu Holpern (Stolpern), katastoffe, vorderwaagen viel zu leicht, ich wette dem hätte so ein Slip Differential auch geholfen!!!

    Auch beim Bremsen ist da ein merklicher Unterschied mit Quaife.

    Im Winter freue ich mich wieder wenn es schneit dan kann man auf einem freien Parkplatz wieder den Quattro testen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Frunse (16. November 2025 um 12:07)

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 12:06
    • #87
    Zitat von Psychedelic

    Hallo Frunse,
    das Quaife Differential was du verbaut hast ist ein Torsen-Diff, was sehr gut funktioniert und vor allem Wartungsfrei ist. Hast eine gute Wahl getroffen. :thumbup:

    Bin ebenfalls der Ansicht, das Torsen-Sperren die perfekte Wahl für Straße & Rennstrecke sind.
    Ein weiterer sehr guter Hersteller ist Peloqin.

    Die Haldex permanent mit 100% Sperren ist keine gute Idee, in meinem A3 hatte das die kaputte Steuerung verursacht. Durch die andauernden Verspannungen zwischen HA und VA hat es mir den ganzen Antriebstrang zerrupft/ausgeschlagen (Antriebswellengelenke, Hardyscheiben, Mittengelenk Kardan, Lager im Getriebe).
    Für mal eben gerade aus Beschleunigen geht das, jedoch muss in Kurven und beim Bremsen die Haldex wieder trennen.


    Ich selber bin kein Freund von diesem elektronischen Zeug, mir reicht schon die nervige Haldex-Kupplung. Wartungsaufwand, Fehlerquelle usw.
    Hatte gestern bei einer Haldex (aktuelle Generation ohne Filter) Ölwechsel gemacht, was 65tkm runter hatte. <X

    Meine Haldex habe ich auch letztes Jahr mit der Inspektion machen lassen lassen, sicher ist sicher ;)

    Für das DSG habe ich auch noch ein komplettes Ölset orig. VAG rumliegen, zur Zeit ist aber ein spezielles DSG ÖL drin von Motul, bin mir aber nicht sicher ob das wirklich nötig ist, fahre aber auch mit erhöhtem Öldruk und 500NM rumm ;)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    2.788
    • 16. November 2025 um 12:27
    • #88

    Was wäre denn ein spezielles DSG Öl?

    Sowas gibt es meiner Meinung nach nicht, gibt nur verschiedene Hersteller, die nach OEM Vorgabe herstellen.

    Ich fahre das DCG II von Rowe.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 12:55
    • #89
    Zitat von a3.2quattro

    Was wäre denn ein spezielles DSG Öl?

    Sowas gibt es meiner Meinung nach nicht, gibt nur verschiedene Hersteller, die nach OEM Vorgabe herstellen.

    Ich fahre das DCG II von Rowe.

    Ja das meine ich damit DSG ÖL von Motul, welche sorte, müsste ich in der Rechnung nachschauen.

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 13:04
    • #90

    Müsste aber das MOTUL HIGH TORQUE DCTF sein ;)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    2.788
    • 16. November 2025 um 13:59
    • #91

    Da kann problemlos das originale VAG rein.

    Sonst eben Rowe, Motul oder Addinol oder oder oder.

    Beim DQ250 könnte man den Wärmetäuscher „tunen“ sonst ist da nicht viel.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 14:57
    • #92
    Zitat von a3.2quattro

    Da kann problemlos das originale VAG rein.

    Sonst eben Rowe, Motul oder Addinol oder oder oder.

    Beim DQ250 könnte man den Wärmetäuscher „tunen“ sonst ist da nicht viel.

    Ich habe einen DSG Ölkühler verbaut:

    DSG DQ250 Getriebe Upgrade Ölkühler Kit BAR-TEK®
    Hohe Drehmomente und starke Belastung = bessere Kühlung notwendig. ✓ 25 Jahre Motorsport-Erfahrung ✓ schneller Versand ✓ BAR-TEK® proved ➔ jetzt kaufen
    www.bar-tek.com

    Und das Ölfiltergehäuse:

    DSG DQ250 Upgrade Alu Ölfiltergehäuse BAR-TEK®
    Upgrade aus Alu mit Kühlrippen zur besseren Kühlung von Getriebeöl. ✓ 25 Jahre Motorsport-Erfahrung ✓ schneller Versand ✓ BAR-TEK® proved ➔ jetzt kaufen
    www.bar-tek.com


    Damit habe ich nach 30min. statdrundfahrt so 86-96°C DSG Öltemp!

    Mir werden 3 Temperaturen aus dem DSG angezeigt (FIS Control light), zwei sind so um 86°C und eine bei 96°C, keine ahnung wo die Sensoren sich im DSG verstecken ;)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    2.788
    • 16. November 2025 um 15:23
    • #93

    Wo hast Du den Kühler verbaut, eventuell Bilder?

    Und der Wärmetauscher entfällt mit dem Set?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 17:41
    • #94
    Zitat von a3.2quattro

    Wo hast Du den Kühler verbaut, eventuell Bilder?

    Und der Wärmetauscher entfällt mit dem Set?

    Nein, Wärmetauscher bleibt (das ist ja der Vorteil bei diesem Set),weis nur nicht mehr ob im Set ein flacherer Wärmetauscher dabei war oder ob der orig. weiter verwendet werden kann, und der Kühler sitzt unterhalb der Stoßstange.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist der orig. Wärmetauscher also muss beim Set ein flacherer dabei sein!!!:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Filtergehäuse eingebaut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sieht das von VWR aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Frunse (16. November 2025 um 17:59)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    2.788
    • 16. November 2025 um 19:28
    • #95

    Also Dein DSG-Ölkühler Set ist das von VW-Racing?

    Und Motorölkühlung ist das Set von Bar-Tek selbst?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 16. November 2025 um 20:00
    • #96
    Zitat von a3.2quattro

    Also Dein DSG-Ölkühler Set ist das von VW-Racing?

    Und Motorölkühlung ist das Set von Bar-Tek selbst?

    Ja das DSG Ölkühler kit ist von VW-Racing bei Bartek gekauft ;)

    DSG DQ250 Getriebe Upgrade Ölkühler Kit BAR-TEK®
    Hohe Drehmomente und starke Belastung = bessere Kühlung notwendig. ✓ 25 Jahre Motorsport-Erfahrung ✓ schneller Versand ✓ BAR-TEK® proved ➔ jetzt kaufen
    www.bar-tek.com

    Und das Ölkühlerkit war auch von Bartek Version 2 mit verkürztem Ölfilter.

    Universal Ölkühler-Kit 19 Reihen
    Je nach Platzierung bis zu 25° niedrigere Öltemperatur ✓ 25 Jahre Motorsport-Erfahrung ✓ schneller Versand ✓ BAR-TEK® proved ➔ jetzt kaufen
    www.bar-tek.com

    Würde aber auf Dash 10 gehen! Bei mir wird es gerade umgebaut! Auto in der Wrkstatt ;)

    Für den Ölfilterhalter bietet Bartek auch Dash 10 Anschlussadapter an!

    Und alle Kühler Entkoppelt montieren! Schwingungsdämpfer! sonst jault es im Auto ab 50°C Öltemp!

    Das ganze DASH 10 geraffel für meinen Umbau habe ich jetzt bei Bat-motorsport gekauft

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    8.701
    • 16. November 2025 um 23:15
    • #97

    @ƒrunse : Ich habe ja eben einen S4 mit Kompressor und Sportdifferential ab Werk..rein mechanisch .Längsmotorquattro mit Lastverteilung 40 % vorn,60% hinten . Hatte also keinen Vergleich zu den Haldex/Quermotor angestrebt. War Anfangs nur auf den post von@Sebbel (post#..) gedacht ,der ja fürs Kurvenfahren auf den Saugmotor des 3.2er schwört. Der Kompressor kommt dem ja auch nahe...daher mein <3.

    Torque vectoring ist elektronisch ,die Wirkung auf der Strasse ist vergleichbar. Die verschiedenen Techniken hier auseinander zu dividieren

    wird mir nicht gelingen ,hatte das aber gestern mit DIDI diskutiert ,der könnte das besser.Aber ich habe selber ein AMS Sonderheft zu Audi,

    wo die gesamte Entwicklung des Audi Allrad mit Zutaten sehr schön dargestellt ist. K.A. ob es das Heft noch gibt.

    Sperrdifferentiale hatte ich mit 25 % Wirkung zu Ascona A und Omega 3000 24V Zeiten,Hinterradantrieb .Hat sich aber bei

    meinem Fahrprofil kaum ausgewirkt.

    Weniger Gewicht strebe ich auch an ,mein gebraucht gekaufter VR6 Sportback hatte CoC 1777 kg , vollgetankt auf Industriewaage 1740.

    Mein selbst konfigurierter S4 avant von 2015 hatte auf gleicher Waage 1780 kg ...

    Mein jetzt zusätzlich bestellter A3 2L 204 PS hat einen Katalogwert von 1530 ,habe keine schweren Extras. Einzige "Tuning" Maßnahme werden

    wieder leichte Felgen ,wie beim 3,2er OZ UL wahrscheinlich.

    • Zitieren
  • Frunse
    Schüler
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    85
    • 17. November 2025 um 12:14
    • #98
    Zitat von earlgrey

    @ƒrunse : Ich habe ja eben einen S4 mit Kompressor und Sportdifferential ab Werk..rein mechanisch .Längsmotorquattro mit Lastverteilung 40 % vorn,60% hinten . Hatte also keinen Vergleich zu den Haldex/Quermotor angestrebt. War Anfangs nur auf den post von@Sebbel (post#..) gedacht ,der ja fürs Kurvenfahren auf den Saugmotor des 3.2er schwört. Der Kompressor kommt dem ja auch nahe...daher mein <3.

    Torque vectoring ist elektronisch ,die Wirkung auf der Strasse ist vergleichbar. Die verschiedenen Techniken hier auseinander zu dividieren

    wird mir nicht gelingen ,hatte das aber gestern mit DIDI diskutiert ,der könnte das besser.Aber ich habe selber ein AMS Sonderheft zu Audi,

    wo die gesamte Entwicklung des Audi Allrad mit Zutaten sehr schön dargestellt ist. K.A. ob es das Heft noch gibt.

    Sperrdifferentiale hatte ich mit 25 % Wirkung zu Ascona A und Omega 3000 24V Zeiten,Hinterradantrieb .Hat sich aber bei

    meinem Fahrprofil kaum ausgewirkt.

    Weniger Gewicht strebe ich auch an ,mein gebraucht gekaufter VR6 Sportback hatte CoC 1777 kg , vollgetankt auf Industriewaage 1740.

    Mein selbst konfigurierter S4 avant von 2015 hatte auf gleicher Waage 1780 kg ...

    Mein jetzt zusätzlich bestellter A3 2L 204 PS hat einen Katalogwert von 1530 ,habe keine schweren Extras. Einzige "Tuning" Maßnahme werden

    wieder leichte Felgen ,wie beim 3,2er OZ UL wahrscheinlich.

    Alles anzeigen

    Jeah nicht's geht über Gewicht reduzieren ;)

    Ich muss meinen noch wiegen, umbedingt, Ohne hintere Gurte, Sitze und Ablage und als 2 Türer sollte da schon irgendwas um die 14xx kg raus kommen.

    Dann noch Aluquerlenker vorne statt stahl und Felgen nur 8,67kg, da binn ich auch super gespannt was auf der Waage am ende Steht!

    Desweiteren träume ich immer noch von Carbon Schalensitzen fon Sparco oder Recaro ;)

    Hat jeman erfahrungen mit Lithium Batterien in einem Strassenfahrzeug und Wintereinsatz ???

    Einmal editiert, zuletzt von Frunse (17. November 2025 um 12:27)

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    42
    Beiträge
    2.788
    • 17. November 2025 um 12:51
    • #99

    Sitze machen viel aus vom Gewicht gegenüber den originalen, der Recaro Pole Position langt ja schon um einiges einzusparen.

    Wegen der Batterie am besten mal die beiden größten Anbieter in D kontaktieren. Da wird es sicherlich was passendes geben.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    4.926
    • 17. November 2025 um 13:47
    • #100

    Schöne Erklärung der Allrad Antriebe Audi + BMW + Mercedes

    Audi Quattro vs BMW xDrive vs Mercedes 4MATIC – Engineering Explained

    Hier mehr zu Versionen des Audi Allradantriebs

    Antrieb - Audi Technology Portal

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (17. November 2025 um 13:52)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Tuning
  • A3 8P
  • Leistungssteigerung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum