1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Bezahlbarer Kettensatz

  • uffel82
  • 27. Juli 2025 um 19:48
  • Erledigt
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 18. August 2025 um 23:17
    • #41

    Ich habe mich jetzt doch entschieden, die Steuerkette machen zu lassen. Bei allem Glauben an den Sinn einer wiederholten Motorspülung und deren positiven Effekten denke ich, es ist nötig.

    In der Werkstatt hat sich folgendes ergeben.

    Siehe Video:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 19. August 2025 um 14:06
    • #42

    Kann mir jemand sagen, ob die neue Kette so korrekt montiert ist?

    Dateien

    IMG-20250819-WA0015.jpg 320,53 kB – 0 Downloads IMG-20250819-WA0014.jpg 266,46 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    4.919
    • 19. August 2025 um 14:44
    • #43

    Das sieht gut aus, bei der Gelegenheit die Steuerventile gleich mit tauschen?

    Dateien

    IMG-20250819-WA0015.jpg 365,54 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 19. August 2025 um 15:12
    • #44
    Zitat von DIDI007

    Das sieht gut aus, bei der Gelegenheit die Steuerventile gleich mit tauschen?

    Danke, das beruhigt mich.


    Hab eben mit der Werkstatt telefoniert, Motor ist schon wieder zu

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    151
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.525
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 20. August 2025 um 14:12
    • #45

    Schade dass es mit ner Spülung nicht klappte.
    Ob die Kette im drucklosen Zustand so anzuheben ist oder nicht, keine Ahnung

    Auf alle Fälle sieht man, dass eine Reinigungswirkung stattgefunden hat.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 20. August 2025 um 16:37
    • #46
    Zitat von Paramedic_LU

    Schade dass es mit ner Spülung nicht klappte.
    Ob die Kette im drucklosen Zustand so anzuheben ist oder nicht, keine Ahnung

    Auf alle Fälle sieht man, dass eine Reinigungswirkung stattgefunden hat.

    Vielleicht hätten zusätzliche Spülungen ja auch noch etwas bewirkt. Die Idee war schon richtig.

    Ich war jetzt einfach zu ungeduldig. Es ist nun dabei aber auch aufgefallen, dass das Zweimassenschwungrad viel zuviel Spiel hat, die Welle der Lichtmaschine ebenso. Das wird nun alles mit gemacht. Das Aufmachen war schon richtig, denke ich. Klar viel teurer als noch mehr Spülungen, aber ich hab da nicht so richtig den Glauben gehabt, dass das Spülen die finale und beste Lösung ist.

    Einmal editiert, zuletzt von uffel82 (20. August 2025 um 18:45)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    151
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.525
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 20. August 2025 um 17:54
    • #47

    Das ist halt immer der Spagat den man gehn muss.
    Chance ist 50:50
    Langwierige Aktion mit der Möglichkeit des Scheiterns , gegenüber schnell , effektiv aber teuer
    Was macht man?

    Letztlich ist eines klar, liegt die Ursache an mechanischem Verschleiss oder Defekt, kann man spülen was man will, es führt nicht zur "Reparatur".
    Das ist wie beim Ölverbrauch. Ist der verschleissbedingt, bringt das dickste Öl nichts. Wobei das eh ein Mythos ist.
    Ein dickeres Öl würde nur im Bereich des Kaltstart irgendwas bewirken. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat, sind fast alle Öle nahezu gleich.
    Ausnahme verkokte Kolbenringe. Reinigt man die im eingebauten Zustand mit Toralin, sind die mit Carbon zugesetzten Löcher und Nuten wieder frei, und Öl kann abfliessen und wird nicht ausgestossen und verbrannt. Aber bei Kolnenringverschleiss oder anderen mechanischen Ursachen, bringt dickes Öl rein gar nix.

    Daher bleibt als Fazit.
    Eine Spülung ist in jedem Fall kein herausgeworfenes Geld. Schlimmstenfalls sind die Geräusche noch da, aber zeitgleich wurde der Motor innen gereinigt.
    Also schon eine kleine WIN-Situation.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 20. August 2025 um 18:49
    • #48

    Ich gebe dir Recht, der Ansatz war richtig und den Versuch war es wert.

    Da wir bei der Gelegenheit nun neben der Kette aber auch Wasserpumpe, Keilrippenriemen mit Rollen und Spanner, Kupplung, Zweimassenschwungrad, rissige Hardyscheibe, Lichtmaschine etc. mit machen habe ich auf jeden Fall bei der Sache technisch ein gutes Gefühl. Preislich tuts weh, aber einen Tod muss man sterben.


    Und es kommt wieder das Addinol mit Lambda Öl Extra rein.

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 26. Oktober 2025 um 15:57
    • #49

    Ich wollte bier noch anfügen, dass nach dem Steuerkettenwechsel der Motor ruhig läuft, und ich hatte in einem anderen Thread ja auch berichtet, dass bei einem Prüfstandslauf in der Halle77 noch die vollen 320NM und 243 von 250 PS anwesend waren, aber eins möchte ich noch fragen:

    In den Messwertblöcken 208 und 209 liegen die Werte bei -5° und -6°, also 1° auseinander und somit auch nicht nahe bei 0° liegen. Ist das ein größeres Problem? Hat die Werkstatt etwas falsch gemacht? Kann ich so NWT aufspielen lassen? So lange der Abstand < 3° ist, sollte es doch unproblematisch sein, oder?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    3.932
    Bilder
    90
    • 26. Oktober 2025 um 19:35
    • #50

    Die Adaption der Messweretblöcke 208 und 209 ist von vielen Faktoren abhängig. Die paar +/- Grad Abweichung sind unbedenklich, da selbst-regelnder Kreislauf.

    Die Werte können sich ändern, wenn alleine nur die beiden Sensoren quer Tauschst.

    Als Anhaltspunkt, 12Grad sind ca. ein Kettenglied.


    Die Werte von deinem Fahrzeug sind in Ordnung.
    Hätte die Werkstatt etwas falsch gemacht (ein Kettenglied verschoben, was schnell passiert), hättest eine Differenz von ca. 12 Grad.
    Der Kübel läuft dann auch entsprechend "bescheiden" im Leerlauf.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 26. Oktober 2025 um 21:01
    • #51

    Nee, der läuft jetzt seit dem Tausch gut und die Abweichung von 1° scheint somit ja OK zu sein. Mich hatte eher gewundert, dass die Werte mit -5 und -6 so weit weg von 0 stehen

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    9.494
    Bilder
    97
    • 28. Oktober 2025 um 15:51
    • #52

    Dass die Werte beide nicht gleich sind, ist nicht ungewöhnlich und der Abstand zu Null kommt vor. Wie Psychedelic schon sagt, nichts weshalb man kein NWT machen können sollte. Zudem schwanken solche Werte auch und es kommt darauf an, in welchem Betriebszustand du sie gemessen hast.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    122
    • 28. Oktober 2025 um 16:28
    • #53

    nach ca. 15 Minuten Fahrt

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    3.932
    Bilder
    90
    • 29. Oktober 2025 um 08:31
    • #54

    Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, das die Motorsteuerunf (ME7.1.1) eine Adaption der Nockenwellenverstellung durchführt.

    -Betriebstemperatur (über 60 Grad Kühlwasser), länger als 15 Minuten
    -Leerlauf seit ca. 30-60 Sekunden (weis nicht mehr genau auswendig, wie lange)

    Dann erfolgt eine Adaption und die Werte für 208 und 209 werden neu geschrieben.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    151
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.525
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Oktober 2025 um 08:55
    • #55

    Intressant :thumbup:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • BUB
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum