1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

NWT und 102 Oktan

  • uffel82
  • 12. November 2025 um 16:21
  • Unerledigt
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 20. November 2025 um 15:08
    • #21
    Zitat von videoschrotti

    Wenn ihr nur die Ketten erneuert habt, dann wird sich die Abnützung der Laufschienen, Kettenrädern und Verstellern summieren. Sinnvoll ist es, alle Verschleißteile auf einmal zu tauschen.

    Moin, ich kann dir gerade nicht ganz folgen, ich hatte nicht geschrieben, dass nur die Kette gemacht wurde. Es wurde die Kette, die Laufschienen, die Kettenräder, die Spanner etc. alles gemacht. Es wurden nur die Nockenwellenversteller beibehalten.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    2.894
    Bilder
    101
    • 20. November 2025 um 16:27
    • #22

    Ok, das habe übersehen....

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 20. November 2025 um 19:42
    • #23

    Ich habe eben einen alten Screenshot aus OBD11 von VOR dem Kettenwechsel gefunden. Dort standen die Versteller schon auf -6 Grad. Das heißt, das blieb als unverändert.

    Die Werkstatt hat mir ausführlich belegt, dass die Versteller beim Kettenwechsel gar nicht gelöst waren, und alles anhand original Werkstattdokumentation gemacht wurde, natürlich wurden die Nockenwellen abgesteckt etc.

    Was kann denn nun noch der Grund sein? Die würden das alles noch mal aufmachen, wenn das aber alles richtig verbaut wurde, darf ich die Party bezahlen, ansonsten natürlich sie. Sie waren sehr sehr nett bei dem Gespräch.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    4.928
    • 20. November 2025 um 23:30
    • #24

    Der Verriegelungsbolzen im Auslaßversteller kann ausgeschlagen sein, dann bist du nicht in der Grundstellung 0/0.

    Oder es wurde beim Vorbesitzer der Zylinderkopf geplant und somit sind die Steuerzeiten ebenso daneben.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    3.943
    Bilder
    90
    • 21. November 2025 um 08:33
    • #25

    Da wurde bereits eine Reparatur von einem Vorbesitzer durchgeführt.
    Die Versteller kann man nicht schief auf den Nockenwellen befestigen, da sie einen Bolzen haben der nur auf einer Position passt.

    Von der Logik her kann es sich nur um einen geplanten Kopf handeln.

    Den berüchtigte Verriegelungsbolzen in den Verstellern bemerkt man nur durch unrunden Kaltstart. Sobald Öldruck vorhanden ist, läuft der Motor mit defekten Verriegelungsbolzen ganz normal.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 21. November 2025 um 09:29
    • #26

    Also ich würde anhand des Scheckheftes und der gesamten Wartungshistorie einen geplanten Kopf ziemlich ausschließen. Nicht mit Sicherheit, aber sehr unwahrscheinlich. Alte Opis, die den Wagen lückenlos scheckheftpflegen, planen selten ihre Zylinderköpfe.

    Kaltstart läuft super, warm auch - seit dem Kettenwechsel. Vorher gab es ein Rasseln, das hatte ich hier ja schon per Video gepostet, das ist seit dem Kettenwechsel aber weg.

    Einmal editiert, zuletzt von uffel82 (21. November 2025 um 11:38)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    3.943
    Bilder
    90
    • 21. November 2025 um 11:21
    • #27

    Letzte Fehlerquelle kann dann nur noch die Ausgleichwelle sein, das die beiden Zahnräder nicht richtig aufgelegt wurden und die Markierung übersehen wurde.
    Die passen eigentlich auch nur in einer Position zueinander zusammen.

    Haben die Mechaniker Fotos von der Montage gemacht, wo man die Positionsmarkierungen sehen kann ?

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 21. November 2025 um 11:44
    • #28

    Helfen dir die Bilder hier?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von uffel82 (21. November 2025 um 12:18)

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 22. November 2025 um 15:29
    • #29

    Ist das hier eine realistische Einschätzung, oder hat die KI (mal wieder) keine Ahnung?


    Zitat

    Warum stehen beide Nockenwellen konstant bei ca. –5° statt bei 0°, obwohl alles neu ist?

    Die folgenden Punkte sind beim BUB realistisch und verifiziert mögliche Ursachen:


    ---

    1. Leichter Grundversatz durch Arretierung / Montage (kein Zahnfehler!)

    Auch wenn die Kette korrekt aufgesetzt wurde, kann ein kleiner Phasenversatz innerhalb der Toleranz entstehen, wenn:

    die Nockenwellenarretierung minimal Spiel hatte,

    der Kurbelwellenblockierstift nicht vollständig formschlüssig saß,

    die NW-Räder beim Anziehen ganz leicht in Richtung Spät/Früh gezogen wurden.


    → Ergebnis sind typischerweise –3 bis –6° in MWB 208/209.
    → Kein Zahnversatz, aber dennoch mechanischer Phasenversatz.


    ---

    2. NW-Versteller selbst (mechanische Nullstellung nicht exakt)

    Die hydraulischen Versteller der 3.2-VR6 neigen im Alter dazu, ihre mechanische Mittelstellung minimal zu verschieben, selbst wenn außen alles „neu“ aussieht.

    Typische OEM-Messwerte nach Austausch der Kette, aber alten Verstellern:

    –3 bis –7° ist häufig,

    echte 0° nur mit wirklich fabrikneuen Verstellern.


    Wenn die Versteller nicht erneuert wurden → sehr wahrscheinlich.


    ---

    3. Nockenwellenbrücke / Lagerung minimal eingelaufen

    Der BUB hat eine gemeinsame Lagerbrücke. Minimale Abnutzung oder ungleichmäßige Dichtflächen im Ölkreislauf der Versteller verändern:

    Ölfüllung des Verstellers,

    damit die Grundstellung.


    Das ergibt in der Praxis häufig stabile –4° bis –6°.


    ---

    4. Steuerzeiten-Anlernwert (Adaption)

    Nach Arbeiten an der Steuerkette muss die Motorsteuerung eine neue Adaption der Steuerzeiten lernen.
    Ist das nicht passiert oder waren die Betriebsbedingungen nicht erfüllt, bleiben oft die alten Werte bestehen.

    → Im BUB kann das MWB-Ergebnis um 1–2° daneben liegen.


    ---

    5. Hydraulikzustand / Öldruck bei Verstellern

    Ein leicht reduzierter Grundöldruck im Kopf (z. B. Ölkanäle, Siebe, dickflüssiges Öl kalt) kann die Versteller minimal in Richtung „retard“ ziehen.

    Typisch: –4 bis –6° bei warmem Motor konstant.


    ---

    Wichtig: Warum kein Zahnfehler?

    Du hast recht:
    Ein Zahn Fehler entspricht ca. 12–13° KW, also würde das MWB klar um –12° oder +12° springen.
    Deine –5° sind eindeutig kein Zahnversatz, sondern ein kleiner mechanischer oder hydraulischer Phasenversatz im Toleranzbereich, der beim VR6 sehr häufig vorkommt.


    ---

    Kurzfazit (wahrscheinlichste Reihenfolge):

    1. Leichter Montageversatz trotz korrekter Zahnposition → sehr häufig


    2. NW-Versteller haben nicht mehr die exakte Nullstellung


    3. Nockenwellenbrücke / Ölversorgung leicht verschlissen


    4. Adaption nicht neu angelernt


    5. Hydraulische Toleranzen (Öldruck, Kanäle)

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    156
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.559
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. November 2025 um 09:10
    • #30

    Also ich würd beiom Thema Auto das Thema KI vergessen.
    Ich hab mal nur so aus Dollerei eben ne Anfrage zu unserem Schützenverein gestellt indem ich Vorstand bin.
    Wenn ich sehe was da für ein Bullshit rauskommt, würde ich nicht 1 Sekunde daran denken , mit so einer Antwort auch nur 1 Schraube zu tauschen.
    Nutze besser google und andere Suchmaschinen, das ist präziser. KI sammelt nur, schmückt aus, und erfindet Sachen dazu die plausibel erscheinen können, es aber nicht sind.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    156
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.559
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. November 2025 um 09:18
    • #31

    Vielleicht wäre das Gelb Markierte eine Fehlerquelle

    Dateien

    nockannt.JPG 130,68 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 23. November 2025 um 09:40
    • #32
    Zitat von Paramedic_LU

    Vielleicht wäre das Gelb Markierte eine Fehlerquelle

    Die Versteller waren ja beim Kettenwechsel gar nicht gelöst... :(

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 23. November 2025 um 09:45
    • #33

    Was die Antworten der KI angeht ist mir ja klar, wie vorsichtig man mit den Antworten umgehen muss. Die dort genannten Annahmen zur Ursache der Abweichungen klangen aber recht logisch, darum wollte ich ja hier inhaltlich mal eure Meinung dazu haben.

    Sei mir nicht böse, aber deine Antwort "KI ist Mist" hilft mir da nicht wirklich weiter, eigentlich hatte ich gehofft, ihr schaut euch den Text der KI mal an und sagt mir, ob irgendwas davon passend sein könnte so als Denkanstoß.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    156
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.559
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. November 2025 um 10:13
    • #34
    Zitat von uffel82

    Die Versteller waren ja beim Kettenwechsel gar nicht gelöst... :(

    Einfach mal nachfragen, würde die paar Grad aber erklären

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    156
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.559
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. November 2025 um 10:14
    • #35

    Den Text hatte ich mir angeschaut, aber da ist soviel unplausibles drin, darum schrieb ich das mit dem Mist.
    Wie gesagt, ich würde mich da nicht drauf verlassen, und die Zeit die KI zu überprüfen würd ich für google nutzen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 23. November 2025 um 10:43
    • #36
    Zitat von Paramedic_LU

    Einfach mal nachfragen, würde die paar Grad aber erklären

    Moin, das hatte ich schon nachgefragt, daher stammt die o.g. Information, dass sie nicht gelöst wurden.

    Macht auch Sinn, die muss man ja gar nicht lösen, wenn man sie nicht tauscht.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    3.943
    Bilder
    90
    • 23. November 2025 um 14:08
    • #37

    Hier eine Zusammenfassung, auf Was alles geachtet werden muss.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Im KfZ Bereich zu fachmännischen Reparaturen eine KI befragen bringt nichts, man erhält immer "schwammiges, Geschwurbel", was nicht zielführend ist !

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    2.894
    Bilder
    101
    • 23. November 2025 um 17:52
    • #38

    Auch auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache:

    Ich kann nicht nachvollziehen warum man Teile nicht erneut, wenn offensichtlich schon starker Verschleiß vorhanden ist. Da gehören alle Teile des Steurkettentriebes erneut. Versteller, Ventile und Sensoren sind ebenfalls Verschleißteile. X-X-mal Nachbessern kostet ebenfalls Geld.

    Wenn jetzt nochmal aufgemacht wird lass doch diese Teile mitmachen.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Online
    uffel82
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    160
    • 23. November 2025 um 18:14
    • #39

    Naja was soll ich sagen? Weißt du was die Versteller kosten? Beide zusammen direkt deutlich 4 stellig... Ventile und Sensoren okay, aber die hätten das Problem vermutlich nicht gelöst.

    Du machst dich nicht unbeliebt, ich bin mir dessen schon bewusst.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    156
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.559
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. November 2025 um 18:34
    • #40

    Ein Problem an der Sache gibts. Alte Zahnkränze und eine neue Kette führt automatisch zu erhöhtem Verschleiss. Denn die Toleranzen von Kettenglied zum Eingriff in das Zahnpaar am Versteller sind nicht mehr optimal passend.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum