1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

3.2er fällt durch au

  • benno_n
  • 13. August 2011 um 09:38
  • Erledigt
  • Hubi
    Schüler
    Beiträge
    155
    • 14. August 2011 um 19:23
    • #21

    Ok, dann werde ich es morgen mal mit abgezogenen Stecker testen. Was ist den die günstige Version vom VCDS ? Habt ihr die von ROSS-TECH ?

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 14. August 2011 um 19:28
    • #22

    mach das.
    Ich hab das Dieselschrauber Set für aktuell http://shop.dieselschrauber.de/vcds-diagnoses…-usb--p-221.php.
    Haste ein paar goodies extra mit dabei.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Hubi
    Schüler
    Beiträge
    155
    • 14. August 2011 um 19:42
    • #23

    Danke ! Das geht aber flott heute !
    Der Preis ist ok. Mein Problem ist, daß ich absolut kein Vergleich habe, was das Fahrverhalten angeht. Ich habe ihn mir im Januar gekauft. Und da dies mein erstes Auto in dieser Leistungsklasse ist, würde mir nie auffallen, daß er lahmt wie ein Ackergaul. Ich sehe schon, VCDS wird bei mir auch zur Pflicht werden. Aber erst nach dem Urlaub. Freitag gehts los nach Norwegen. Ich hoffe ohne Panne.
    Den LMM gibt es ja als Austausch- oder Neuware. Lohnt sich ein Austauschteil ? Oder lieber gleich Neuware. Hat schon jemand längerfristig Erfahrung mit dem Autauschteil gemacht ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Hubi (14. August 2011 um 20:59)

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 23. August 2011 um 18:55
    • #24

    so, die sonden sind jetzt getauscht (faecherkruemmer)

    der LMM ist auch getauscht, hat mich ca 95euro gekostet, denn es war ein austauschteil. einbau habe ich selbst gemacht! leider konnte ich bis jetzt kein besserung der drehzahl feststellen! immernoch das problem, dass es ca 20/30 sec dauert bis er auf die leerlaufdrehzahl kommt!

    wo kann es noch dran liegen? zuendkerzen?

    mfg benny

    Einmal editiert, zuletzt von benno_n (23. August 2011 um 18:59)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 23. August 2011 um 21:07
    • #25

    - Drosselklappe geht schwer und langsam in die Ausgangsstellung zurück ? (Verschmutzungen)
    - Falschluft durch undichte Schläuche?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (23. August 2011 um 21:08)

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 23. August 2011 um 21:34
    • #26

    Also die Drosselklappe Schließ ich schon mal aus, da ich die erst gereinigt habe, ging für meine begriffe normal! (der Fehler war schon vorher da, kann also nicht an der Reinigung liegen)
    Schläuche?! Ja das wird ja ein Spaß?! Wo fange ich an und wo höre ich auf?!
    Muss beim LMM noch was gemacht werden oder alt raus neu rein?! So habe ich das ja gemacht...

    Was ist mit den Zündkerzen? Können die damit was zu tun haben?

    MfG Benny

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 23. August 2011 um 21:48
    • #27

    auf jeden Fall musst DU nach AT einen Reset der alten Adaptionswerte machen, entweder mit VCDS oder die BAtterie beide Pole ca. 15Min, abklemmen. Dann wenn die Batterie wieder dran ist, Zündung ohne zu Starten 10sek an lassen, dass sich die Drosselklappe kalibriert (hört man wenn die fertig ist) und dann kanns los gehen.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 24. August 2011 um 07:43
    • #28

    Wie äußert sich das Abfallen auf die Leerlaufdrehzahl ? Fällt er sauber ab, oder schüttelt er sich dabei ? Schüttelt er sich auch im Standgas ?
    Normal müßte er ganz gleichmäßig laufen, man hört nur das Ticken der Einspritzventile.

    Ob er irgendwo Falschluft anzieht kannst mit Bremsenreiniger gut testen. Wenn er Den an der Stelle wo er Falschluft ansaugt mit anschnüffelt hörst das sofort, das die Drehzahl kurz hoch geht, wenn er den Bremsenreiniger verbrennt.
    Ist eine alte gängige Methode, damit machst nichts kaputt, außer das es bei lackierten Gegenständen im Motorraum eventuell die Farbe abwäscht. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    9.432
    Bilder
    97
    • 24. August 2011 um 09:27
    • #29

    Könnte das nicht auch an einem Kaltlaufregler liegen. So wie es benno_n schreibt, verhält sich die Drehzahl als ob man einen Kaltstart bei etwas geringeren Temperaturen durchführt. In diesem Fall ist es bei mir auch so, dass die Drehzahl erst bei ca. 1200-1300 U/min liegt und sich erst nach ein paar Sekunden einregelt, bis hin zur Leerlaufdrehzahl.
    Für dieses Verhalten muss es ja einen Regler geben. Jetzt bei diesen Temperaturen über 30 Grad tritt dieser Effekt bei mir nicht auf, demnach muss dies ja von einer Art Kaltlaufregler geregelt werden, der vorab die Temperatur misst.

    Vielleicht ist dieser Sensor bei ihm defekt?!

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 4. September 2011 um 12:27
    • #30

    hallo,
    ich habe jetzt denn lmm duch abklemmen der pole eingestellt!
    dann war ich wieder bei der au
    fehler ist immernoch da!
    Funktionsprüfung OBD
    berechnetes Lambda B1 S1 sollwert min 0,97 sollwet max 1,03 ist 1,052
    berechnetes Lambda B2 S1 sollwert min 0,97 sollwet max 1,03 ist 1,037

    zum verhalten beim abfall: beim abfallen schüttelt er sich!
    zum verhalten kurz nach abfall auf leerlaufdrehzahl: ab und zu auch schüteln

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 5. September 2011 um 10:21
    • #31

    hoher Lambda Wert = magerer Motor -> Falschluft

    Du mußt unbedingt die Stelle(n) finden, an der der Motor nach der Drosselklappe zusätzliche
    und damit nicht gemessene Luft bekommt.

    - Alle Schläuche am/zum Saugrohr auf Risse oder Undichtigkeit prüfen.
    - Vorsichtig mit Bremsenreiniger sprühen -> wenn Motordrehzahl hoch geht, bist du an der undichten Stelle angekommen.

    Wer wohnt bei Benny in der Nähe und hat ein VCDS?
    - Vermutlich hat der Motor zusätzlich zu seinen aktuellen Problemen auch noch die uralte Software drauf :thumbdown:

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. September 2011 um 10:34
    • #32

    Am Drosselklappenflansch gabs öfters mal Undichtigkeiten, aber ob das zum Bereich nicht gemessene Luft gehört? ?(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.849
    Bilder
    100
    • 5. September 2011 um 11:07
    • #33

    Bei meinem 3,2er gabs eine undichte Stelle an der Unterdrucksteuerung der Saugrohrumschaltung.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 5. September 2011 um 13:11
    • #34

    Gut, dann gehe ich mal auf die Suche nach dem "Loch"

    Also der Software stand des motorsteuergerät soll laut Werkstatt älter sein und benötigt ein update!
    Ich kann an ein vdcs besorgen!
    Woher bekomme ich denn das update!
    Sonst müsste ich zur Werkstatt!
    Was kostet so ein update bei Audi?

    Ich hoffe, dass ich den Fehler bald finde... :(

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.299
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. September 2011 um 13:17
    • #35

    Eigentlich kanns nix großes sein. Nur das FINDEN ist so ne Sache.
    Kontrolliere auch mal alle Schläuche und Anschlüße die am Saugrohr sind.

    EDIT:
    Hier noch Hinweise zum Update
    Software Update Audi A3 3.2 quattro Motronic

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 5. September 2011 um 14:25
    • #36

    Hallo,
    zieh mal im Standgas den Ölmeßstab heraus, der müßte sich dann auch dezent etwas schütteln. Beim Abschrauben des Öleinfülldeckels sollte ein deutliches Schütteln und unruhiger Lauf die Folge sein. Ändert sich bei dir jedoch Nichts, probier mal folgendes......
    Zieh hinten den Schlauch zur Kurbelwellengehäuseentlüftung am Kopfdeckel ab, verschließ das Schlauchende mit reichlich Klebeband, das er darüber keine Falschluft saugt. Damit im Kurbelwellengehäuse keinen Überdruck bekommst, unbedingt den Ölmesstab ziehen oder den Einfülldeckel abnehmen. Dann schau ob er die Schüttelsympthome auch noch hat. Wenn nein, dann ist bei irgend was am den Zyklonabscheidern oder dem Druckregeler für die KW-Entlüftung defekt.

    Grüße,
    Psychedelic

    P.S. Vorsicht, wenn den Schlauch nicht gescheit verschließt, geht schnell die Leerlaufdrehzahl hoch und er hüpft wie ein ziegenbock, da die Luftmenge an der Drosselklappe vorbei geht. Dann sofort abschalten!

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    2 Mal editiert, zuletzt von Psychedelic (5. September 2011 um 14:27)

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 5. September 2011 um 14:51
    • #37

    Also, wenn ich denn öldeckel öffne, dann ruckelt er auf jedenfall.

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 10. September 2011 um 14:28
    • #38

    so, ich habe eben mal alle schläuche und verbindungen mit bremsenreiniger besprüht, doch leider konnte ich keine veränderung der motordrehzahl feststellen! ?(
    ich habe noch mal den öldeckel abgenommen und bin nun doch der meinung, dass er nur ganz minimal rückelt bzw. unrund läuft!
    wenn der deckel ab ist, kann ich ein sauggeräusch/pfeifgeräusch aus richtung abschirmblech vom krümmer hören! (hört sich an, als wenn man mit ganz vielsaugkraft am strohhalm zieht. also ein sauggeräusch)

    ich werde nun noch mal schnell : quote='Psychedelic','index.php?page=Thread&postID=144536#post144536']Zieh hinten den Schlauch zur Kurbelwellengehäuseentlüftung am Kopfdeckel ab, verschließ das Schlauchende mit reichlich Klebeband, das er darüber keine Falschluft saugt. Damit im Kurbelwellengehäuse keinen Überdruck bekommst, unbedingt den Ölmesstab ziehen oder den Einfülldeckel abnehmen. Dann schau ob er die Schüttelsympthome auch noch hat. Wenn nein, dann ist bei irgend was am den Zyklonabscheidern oder dem Druckregeler für die KW-Entlüftung defekt.[/quote]

    ausprobieren


    :?: wo finde ich den schlauch? ich habe keine ahnung wo der ist! :wacko:

    Einmal editiert, zuletzt von benno_n (10. September 2011 um 14:39)

    • Zitieren
  • benno_n
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 13. September 2011 um 16:42
    • #39

    die such-aktion nach einer undichten stelle ist ohne erfolg geblieben.
    ich habe mich mal nach dem update des motorsteuergeräts erkundigt und habe erfahren, dass für meine fahrgestellnummer kein update von audi vorgesehen ist! (aussage der werkstatt)

    ich habe dem meister von den problem erzählt und er meinte, dass auch die steuerzeiten (zusammenspiel längung der steuerkette) das problem sein kann!
    ich habe jetzt am 22.09 einen termin.

    meint ihr er hat mit seiner aussage recht? ich hoffe nicht, dass es die kette ist, denn das kann ich mir echt nicht leisten! ;(

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 13. September 2011 um 17:29
    • #40

    Nochmal zum Update der Audi SW. @para hat ja ähnliches Bj mit BDB Motor. Er hat eine SW 8087 aufgespielt bekommen,
    fährt super. 8087 ist Handschalter. Ich glaube die Ursprüngliche war ca 5000 ?.

    Beim freundlichen nicht fragen ob es was gibt,sondern die neue fordern (ca 65€} nachdem kontrolliert wurde,welche aktuell
    drauf ist.Ev kann para noch einen Hinweis geben,wann/wo das im AudiComp stehen müßte.

    Ob das die AU ermöglicht,weiß man natürlich nicht.Besser ist das update allemal.

    Und sonst : Mit Liquimoly Reiniger (Benzinzusatz) eine Tankfüllung durchjagen mit zB Aral 102 und zu einer anderen
    TüV Prüfstelle ganz unbefangen zur AU,oder Dekra oder so.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum