1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)

Batterie abklemmen - was ist zu beachten?

  • AlexLi
  • 2. November 2011 um 08:11
  • Erledigt
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 2. November 2011 um 08:11
    • #1

    morgen,

    hab jetzt schon öfter gelesen, dass man bei diversen fehlern die batterie eine weile abklemmen soll, dass sich die steuergeräte alle mal zurücksetzen. dadurch soll auch der verbrauch in einigen fällen sinken.

    was ist dabei zu beachten? (z.b. nicht gleich motor an weil sich die drosselklappe neu einstellen muss usw. )
    was bringt's für vorteile?
    nachteile?
    muss etwas neu angelernt werden durch eine werkstatt?
    bleiben einstellungen wie bluetooth und navi vorhanden?
    würde ein eventuelles nwt vorhanden bleiben?


    lg

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. November 2011 um 08:21
    • #2

    Bei mir blieb noch alles behalten.
    Navi, Navicode, NWT sowieso.
    Der Motor startet wie frisch geboren. Wird Dir etwas rauh und antrittstark vorkommen. Auch der Klang kann etwas aggressiver sein. Das gibt sich dann alles wieder je mehr du fährst.
    Bis zum starten des Motors vergeht eh etwas Zeit. Da du erst die Batterie im Batteriekasten abdecken musst mit den Kofferraumverkleidungen ^^

    Das passt alles dann...

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 2. November 2011 um 13:13
    • #3

    Die Steuergeräte also die diversen Lernwerte setzen sich nicht alle zurück.

    Besser ist es, die Lernwerte gezielt via VCDS zu löschen.
    Hier muss man aber wissen was man tut.

    Bei der Batteriemethode vorher nachlesen, wie man ESP und Lenkwinkel wieder korrekt anlernt.
    Das ESP mault danach nämlich.

    Die KI Werte / Einstellungen können auch weg sein.
    Die DCF 77 Uhr (falls vorhanden) ist danach auch ohne Empfang.
    Hier mindestens 15 min. die Zündung einschalten um die Synchronisation wieder zu ermöglichen (Motor muss aus sein).

    Ach ja: Die Batterie muss mind. für 30 - 45 min abgezogen werden.

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 2. November 2011 um 14:17
    • #4

    also lass ich lieber die finger davon ^^

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 2. November 2011 um 20:04
    • #5

    also nach den aktuellen Erfahrungen und vor allem bei gravierenden Fehlern im Steuergeräte Netzwerk, hilft wie in den letzten aktuellen Fällen nur noch der Batterie Trick. Zwar ist über VCDS die Sache einfacher, erzielt aber ggf. nicht den optimalen Effekt.

    Beim VCDS Reset werden nur die Lernwerte gelöscht, beim 24Std. Batterie Reset müssen sich die Steuergeräte komplett wieder initialisieren und das ist was bei Fehlern die selbst der :) nicht mehr hinbekommt, was nötig ist. Meist hängt irgend ein Steuergerät im Netzwerk, dass den Fehler nicht mehr frei gibt.

    Die Werte, die verstellt sind sind ganz einfach wieder mit etwas Geduld einzustellen. Mir ist bis dato kein Fall bekannt der in der Folge Probleme hatte.

    Lenkwinkel, Drosselklappe kalibriert sich in wenigen Sekunden von selbst.
    DK Kalibrierung Zündung an und einige Sekunden warten bis zum Start (hört man)
    Lenkwinkel stellt sich bei einigen Metern Fahrt ebenso ein. Das dass ESP mault ist damit auch erledigt, wenn es überhaupt meckert.

    und diese Tipps von TRT zusätzlich beachten:
    Die KI Werte / Einstellungen können auch weg sein.
    Die DCF 77 Uhr (falls vorhanden) ist danach auch ohne Empfang.
    Hier mindestens 15 min. die Zündung einschalten um die Synchronisation wieder zu ermöglichen (Motor muss aus sein).


    Allerdings wenn abklemmen, würde ich das etwa 24 Stunden über Nacht machen.

    Alle Flash Speicher wie Kennlinien, DSG sind geschützt (ähnlich wie ein Bios auf einem Mainboard)

    aus dem Blauen von einem mehr als kritischen user:

    24 Stunden ohne batterie und er rennt wieder wie zu alten Zeiten.
    Ich verneige mich vor dir und deinem Tipp. Coolhard vielen dank
    Und das bekamen 2 Werkstätten nicht auf die reihe

    "Der lief am Samstag noch wie eine Keksdose. Ich klemmte dann über Nacht dir batterie ab und gestern Abend fuhr ich ihn wieder.er zieht wieder hoch wie vor dem zündspulenproblem.
    Hubenschrauber hat doch auch oft Probleme wegen seinem Kat und da klemmt er auch ab und an die Batterie ab, wenn ich mich recht erinnere.
    Kann mir einer erklären wodran es liegt. Hier sprach mal irgendwer etwas vom "neu anlernen" "

    Warum, mal einfach ausgedrückt, unsere Autos bestehen ja aus mehreren kleinen Computer (SG) die in einem Steuergeräte Netzwerk verzweigt und zentral gesteuert werden.

    Treten jetzt Störungen in unterschiedlichen Bereichen des Netzes auf, kann es nötig sein das ganze Netz neu zu initialisieren, da irgendwo temporärer Müll sich ablegt.
    Ein Reset durch das Batterie abklemmen, startet also bei null und alle Geräte müssen sich neu einloggen und ggf. anlernen. Die Grundproggi im MSG der Kennfelder etc. bleibt jedoch erhalten.

    Ja, er lernt sich jetzt wieder neu an. Nachteil die R32 etc. verlernen oder müllen irgendwann wieder zu und lernen sehr langsam. Mittlerweile gibt es Möglichkeiten diesen Prozess dauerhafter und schneller zu bewerkstelligen, aber nur vom Progger.

    Die Werkstatt Resets haben auch schon bei meinen BMWs nie Erfolg gehabt.
    VCDS ist hier noch am optimalsten den/die Speicher zu löschen und neu anzulernen.

    Wenn aber auch VCDS versagt hilft meist nur noch der Batterie reset.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 2. November 2011 um 22:43
    • #6

    also zusammenfassend:

    - batterie 24h abklemmen
    - anklemmen
    - zündung an (am besten etwa 15 min um auch die uhr wieder zu initialisieren)
    - motor starten
    - fahren

    irgend etwas zu beachten? vielleich mehrmals komplett ein lenken oder so?

    kann da echt nichts schief gehen oder falsch initialisiert werden?

    lg

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 3. November 2011 um 00:51
    • #7

    Richtig schief gehen kann eigentlich nichts.
    Lediglich das ESP wird maulen.
    Das bekommt man aber mit den Procederes zu Lenkung links/rechts - Vollausschalg / Geradeaus selbst hin.

    Was coolhard sagt ist zwar die "Roundup" Methode aber es ist nicht immer zielführend, da es Steuergeräte gibt,
    die auch nach 24 h nichts vergessen.
    Oder besser gesagt, es gibt in den Steuergeräten selbst wieder Bereiche, die sich mittels Batterie nicht löschen lassen.
    Da hilft nur eine Grundeinstellung über VCDS oder dem äquivalent von VAG.
    (Wir reden jetzt nicht von der Motor ECU, die da wieder eigen ist)
    Kommt hinzu, das diese Sache auch von den Modelljahren und damit von den Revisionen der Steuergeräte selbst abhängig ist.

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 3. November 2011 um 18:39
    • #8

    stimmt, aber noch tiefer rein geht ja nur mit VCDS, ansonsten ist es für das Gros der Resets ausreichend.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Piwi
    Gast
    • 10. April 2012 um 23:03
    • #9

    Muss mal den Fred wieder auskramen....wie ist das beim 24h Reset, lässt sich der Wagen dann noch manuell abschließen und nach 24h aufschließen(Kofferraum speziell) ?! Auto steh in der Tiefgarage, wo mehrere Leute Zutritt haben, da wollte ich den Wagen nicht mit geöffneter Heckklappe stehen lassen.

    Danke !

    Gruß Piwi :)

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 10. April 2012 um 23:04
    • #10

    natürlich geht das

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Piwi
    Gast
    • 10. April 2012 um 23:06
    • #11

    Gut, danke ! :-))

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 11. April 2012 um 12:55
    • #12

    Man sollte allerdings dazu sagen,daß man den Kofferraum (da elektrischer Öffner) nur mit dem kleinen
    Riegel in der Heckklappe von innen öffnen kann.Und das ist im Dunkel einer Tiefgarage nicht ganz lustig.
    Bei mir kam beim Batteriewechsel auch noch die Kälte dazu..
    Das manuelle Verschließen der Türen ist ja in der Betriebsanleitung beschrieben.Ich habe meinen allerdings
    in der Kälte damals offen draußen stehen lassen.War mir zu umständlich.

    @ Piwi : der Bedankbutton war sehr sensibel,aber lieber einmal mehr...

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 15. Juni 2012 um 14:28
    • #13

    Wenn man die Heckklappe einmal von innen durch diesen kleinen Spalt mit dem Schlüssel o.ä. geöffnet hat, dann geht das bei den nächsten Malen auch im Dunkeln aus Erfahrung.

    Zum Thema Batterie abklemmen:
    Beim Massepunkte reinigen ist mir aufgefallen, dass die Batterie selbst im Kofferraum einen Massepunkt besitzt. Bisher habe ich zum Abklemmen der Batterie immer den Batteriekasten geöffnet (mit den vielen Schrauben).
    Diese Arbeit kann man sich sparen und einfach den Hauptmassepunkt der Batterie im Kofferraum abschrauben. Dieser liegt hinten rechts im Kofferraum innerhalb dieses Schaumstoffs. Dort ist eine kleine Schaumstoffabdeckung drüber, so dass es auf den ersten Blick so aussieht als wäre dort kein Fach mehr. Dort ist aber eins und darunter steckt in einem vertikalen Bogen das Massekabel welches man abschrauben kann und dann nicht an den Batteriekasten muss.
    Hier noch ein paar Bilder dazu, auf dem ersten Bild habe ich den besagten Schaumstoffdeckel hinten rechts schon angehoben, so dass er nur noch halb aufliegt:

    https://www.a3quattro.de/index.php?page…a3926c420192d7c

    https://www.a3quattro.de/index.php?page…c3c3f625f721bd0

    https://www.a3quattro.de/index.php?page…e58fa12c4fca68f

    Grüße,
    quattrofever

    Dateien

    IMG_4515 (Groß).JPG 215,82 kB – 0 Downloads IMG_4514 (Groß).JPG 215,18 kB – 0 Downloads IMG_4516 (Groß).JPG 225,04 kB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    2 Mal editiert, zuletzt von quattrofever (15. Juni 2012 um 14:33)

    • Zitieren
  • dave81
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    284
    • 16. Juni 2012 um 01:11
    • #14

    Auf jeden Fall nice2know....erspart etwas Arbeit und Zeit.

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    2.704
    • 24. Dezember 2023 um 10:25
    • #15

    Wenn man das Auto strom- bzw. Spannungsfrei bekommen möchte, langt dann beim 3.2er die Masseleitung im Kofferraum abzuschrauben oder müssen beide Pole an der Batterie abgezogen werden? Nur die Masseleitung wäre natürlich deutlich angenehmer vom Arbeitsaufwand her.

    Geht darum, ich muss den Potentialverteiler bzw. Pluspol im Motorraum demontieren.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Dezember 2023 um 13:22
    • #16

    Also meiner Meinung nach müßte das reichen. Vielleicht zur Sicherheit n grossen Verbraucher wie Lüftung oder Heckscheibenheizung anschalten, dass auch alle Kondensatoren leer sind?
    Darfst halt nicht irgendwie Masseschluß irgendwo bekommen, von daher wärs sicherer beide Pole abzuklemmen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 24. Dezember 2023 um 14:06
    • #17

    elektrotechnisch reicht es vollkommen den Minuspol abzuklemmen
    aber beides abzuklemmen gibt 1000%ige Sicherheit

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    Einmal editiert, zuletzt von videoschrotti (24. Dezember 2023 um 14:08)

    • Zitieren
  • Saisonfahrer
    Anfänger
    Beiträge
    18
    Bilder
    5
    • 20. Januar 2024 um 20:29
    • #18

    Ich wollte das Thema hier nochmal aufgreifen.
    Wenn ich die Batterie für einen längeren Zeitraum abklemme,aufgrund Nichtbenutzung oder die Batterie für 3 Monate ausbaue,kommt die Kiste damit klar?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 21. Januar 2024 um 15:35
    • #19

    Ja das geht klar.

    Was ist zu beachten beim Neustart in ein paar wochen oder Monate?

    Ein Mal links und ein Mal rechts bis zum Anschlag lenken, weil der Lenkwinkel Sensor neu angelernt werden muss, das ist alles.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Saisonfahrer
    Anfänger
    Beiträge
    18
    Bilder
    5
    • 21. Januar 2024 um 16:07
    • #20

    Danke für deine Antwort,hatte nur die Sorge das irgendwelche Steuergeräte darunter leiden könnten und irgendwelche Parameter evtl wieder neu angelernt werden müssen.
    Aber dann ist ja alles gut.


    Ich lade derzeit die Batterie regelmäßig nach,direkt an den Polen der Batterie.
    Hab die Erfahrung gemacht,wenn die Anschlüsse im Motorraum genutzt werden,wird die Batterie nicht so voll wie beim direkt laden.
    Zudem wird das Ladegerät wärmer,kann natürlich auch am Ladegerät liegen.

    Entweder bilde ich mir das nur ein oder der Wagen verbraucht im abgeschlossenen Zustand weniger Strom.
    Ist der Wagen nicht abgeschlossen geht die Batterie nach ein paar Wochen schon in die Knie.

    Einmal editiert, zuletzt von Saisonfahrer (21. Januar 2024 um 16:10)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum