1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Elektronik, Assistenzsysteme, Navigation, Beleuchtung, Sound und Infotainment inklusive OBD

Meinungen? Magnetic Ride rauscodieren und Aufwand betreiben inkl. zus. Leitung oder KW Stilllegungssatz?

  • El Manu
  • 20. Januar 2023 um 11:24
  • Unerledigt
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 20. Januar 2023 um 11:24
    • #1

    Hi zusammen,

    nach langer Zeit mal wieder ich, der euren Rat immer sehr schätzte:

    Ich habe in meinem Fahrzeug ein Magnetic Ride Fahrwerk, welches gegen ein K-Sport Clubsport-Fahrwerk getauscht werden soll.
    Nun gibt es die Möglichkeit, dieses MR raus zu codieren, eine Leitung zum KI zu ziehen, den Beifahrersitz auszubauen ... ihr seht, ne Menge Aufwand.

    Oder den Stilllegunssatz, ein Modul, das zwischengesteckt wird und dem Steuergerät Werte vorgaukelt, zwischenzuschalten.

    Was würdet ihr tun und warum?

    Der TT wird auch ganz gerne mal am Limit bewegt. Angeblich greife das ESP ruppiger ein, mit diesen vorgegaukelten Werten.
    Gibt es jmd. hier der Erfahrungen damit hat? Fehler im Fehlerspeicher gibt es bei beiden Varianten keine, wobei die Variante ohne Modul aufwendiger ist, fehleranfälliger, wenn nicht richtig durchgeführt und auch recht teuer, da neue AWLR Sensoren notwendig sind.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 20. Januar 2023 um 11:31
    • #2

    Bei diesem Aufwand rate ich eher zum Verzicht von "am Limit bewegen" und das MR unangetastet zu lassen.

    Die Familie wird es danken (hoffe ich..)

    Liebe Grüsse, R

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 20. Januar 2023 um 11:40
    • #3

    Hallo earlgrey,

    schön von Dir zu lesen :)
    Es ist natürlich nicht rein wegen der technischen Eigenschaften, sondern auch wegen der Optik.
    Nun ist das Fahrwerk auch schon ein wenig durchgelutscht und etwas Sportlicheres schadet da nicht. Wird auch nicht auf der Piste bewegt, der Beste.

    Er soll aber passend zum RS Spoiler ein wenig runterkommen, mehr noch als es das S-Fahrwerk, dass es evtl. ja auch als MR gab, bewerkstelligen könnte.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 20. Januar 2023 um 12:06
    • #4

    Ich würde es mit Tieferlegungsfedern probieren und Magnetic Ride aktiviert lassen.

    Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis reicht, dann auf KW V3 mit MR Stillegungssatz umbauen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 20. Januar 2023 um 14:13
    • #5

    Im ersten Beitrag steht noch Clubsport drin, das war denke ich ein Fehler, es sollte wohl wenn ein "normales" K-Sport Fahrwerk verbaut werden. Preislich ist das ja deutlich interessanter als ein KW V3 und vom Fahrverhalten und der Qualität war ich im A3 mit dem K-Sport sehr zufrieden. Da auch eine etwas sportlichere Gangart gewünscht ist, fand ich das K-Sport als sehr gute und vom Preis/Leistungsverhältnis ideale Lösung. Welchen Vorteil siehst du beim KW V3? (unabhängig davon, dass man dort die Zugstufe separat einstellen kann)

    Gegen Gewindefedern hatte sich El Manu bewusst dagegen entschieden, ich weiß aber aktuell nicht mehr das Argument dazu. Ein Punkt der dem noch entgegensprechen könnte, wären die Negativerfahrungen von Andreas (durchgerostete und abgebrochene Federn), wobei er aber sein A4 auch im Winter bewegt, das wäre beim TT nicht der Fall. Sonst ist der mit den Federn sehr zufrieden in Kombination mit dem einstellbaren Fahrwerk am A4.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 20. Januar 2023 um 15:51
    • #6

    KW Fahrwerke fahren sich nochmals um Welten besser als K-Sport.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 20. Januar 2023 um 18:48
    • #7

    Hi,

    Zitat von DIDI007


    Ich würde es mit Tieferlegungsfedern probieren und Magnetic Ride aktiviert lassen.

    Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis reicht, dann auf KW V3 mit MR Stillegungssatz umbauen.


    Die Idee ist gut, jedoch befürchte ich, dass das Dämpfverhalten und Federn dann nicht zusammenpassen - das MR ist ja auf diesen Bereich eingestellt. Das Fahrzeug wäre im Anschluss nämlich zw. 2,5 und 3,5cm tiefer.
    Weiters ist es wohl schon passiert, dass das Öl aus den Dämpfern gelaufen ist, da sie nicht mehr in der jahrelang bekannten Position betrieben wurden. Die Dämpfer sind zudem sehr teuer und das K-Sport wäre in 2 Dämpfern schon komplett drin....

    Da ich einmal einbauen und danach Ruhe möchte, also eher nicht meine gewünschte Option.
    Vorteil wäre aber ganz klar, dass der Fahrwerksschalter nutzbar bliebe.

    Zitat von quattrofever


    Im ersten Beitrag steht noch Clubsport drin, das war denke ich ein Fehler, es sollte wohl wenn ein "normales" K-Sport Fahrwerk verbaut werden. Preislich ist das ja deutlich interessanter als ein KW V3 und vom Fahrverhalten und der Qualität war ich im A3 mit dem K-Sport sehr zufrieden. Da auch eine etwas sportlichere Gangart gewünscht ist, fand ich das K-Sport als sehr gute und vom Preis/Leistungsverhältnis ideale Lösung. Welchen Vorteil siehst du beim KW V3? (unabhängig davon, dass man dort die Zugstufe separat einstellen kann)

    Gegen Gewindefedern hatte sich El Manu bewusst dagegen entschieden, ich weiß aber aktuell nicht mehr das Argument dazu. Ein Punkt der dem noch entgegensprechen könnte, wären die Negativerfahrungen von Andreas (durchgerostete und abgebrochene Federn), wobei er aber sein A4 auch im Winter bewegt, das wäre beim TT nicht der Fall. Sonst ist der mit den Federn sehr zufrieden in Kombination mit dem einstellbaren Fahrwerk am A4.


    Mein Fehler, das Fahrwerk soll zwar clubsportähnlich sein, jedoch ist es ein Sportfahrwerk. Reicht mir auch vollkommen.
    Preislich möchte ich inkl. potentiellem Stilllegungskit und Einbau, den ich höchstwahrscheinlich wieder mit Dir in einer Mietwerkstatt o.Ä. bewerkstellige, nicht über 2.000 EUR gehen.
    Somit kommen nicht sehr viele Fahrwerke infrage, die sich im näheren Kreis mit tatsächlichen Erfahrungswerten an einem 3.2er bewährt haben. Zugstufe wäre sicher nice2have, würde ich aber ohnehin max. 1x einstellen und nie wieder anfassen.
    Daher reicht es sicher auch mit der Abstimmung von K-Sport oder anderem Wettbewerber ohne Zugstufe, wenn sich am Preis, nicht aber an Materialqualität und Haltbarkeit sparen ließe.

    Gegen Gewindefedern spricht für mich das Gleiche, was ich auch bei Didi schon antwortete. Ich möchte ein optimales Zusammenspiel und keine dauerhafte Schrauberei / Optimiererei an für mich (ohne eigene Werkstatt) schwer zugängliche Stellen.
    Wo ich mit VCDS oder am HiFi System mal gern tüftle (wo ich eben alleine gut herankomme), mag ich das an Komponenten wie Fahrwerk oder Antrieb nicht. Zudem kommen da die von Dir genannten Erfahrungen zu den abgebrochenen Federn dazu, genau.

    Final kann man das A4 Fahrwerk auch bestimmt nicht mit dem des TT vergleichen an dieser Stelle.

    Zitat von DIDI007


    KW Fahrwerke fahren sich nochmals um Welten besser als K-Sport.


    Nehm' es mir nicht übel, aber diese Aussage empfinde ich im ersten Moment sehr pauschal. Könntest Du das belegen / begründen?

    Klar, es ist wesentlich günstiger als das KW V3.
    Worauf es mir ja ankommt: Aber mit Sicherheit besser (nicht nur optisch) als mein derzeit vorhandenes 120tkm altes MR Fahrwerk. Das was ich davon gelesen habe, klingt zudem sehr gut und es wirkt qualitativ sehr hochwertig. Zudem ist es an einem mir leider nicht bekannten A3 3.2 seit über einem Jahrzehnt verbaut und fährt immer noch glücklich durch die Gegend. ;)

    ---
    Nun aber nochmals zurück zur Ausgangsfrage, auf die ich noch keine wirkliche Antwort habe: MR rauscodieren inkl. viel manuellem Aufwand oder den KW Stilllegungssatz kaufen, der wohl den Nachteil haben soll, zwar ebenfalls keinen Fehler in den STG zu hinterlegen, jedoch den STG Werte vorgaukeln soll, welche das ESP und dessen Eingriff beeinflussen soll?
    Was würdet ihr vorziehen? Man müsste eben auch die ALWR Sensoren an den Achsen tauschen und ein Kabel zum KI ziehen.

    Danke euch und guten Start ins Wochenende ;)

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    Einmal editiert, zuletzt von El Manu (20. Januar 2023 um 18:50)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 20. Januar 2023 um 20:33
    • #8

    In post 4 empfiehlt Didi ggf den MR Stilllegungssatz.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 21. Januar 2023 um 07:57
    • #9

    Meine Aussage ist deshalb pauschal weil es in allen Belange besser ist aber auch teuerer. Es ist in einer völlig anderen höheren Klasse.

    - Material Qualität
    - Verarbeitung
    - Langlebigkeit bzgl Rost und Verstellung
    - Federkomfort
    - Einstellungsmöglichkeit ( ab Werk optimal eingestellt aus der Box)
    - Made In BW

    Kannst du das belegen: " der wohl den Nachteil haben soll, zwar ebenfalls keinen Fehler in den STG zu hinterlegen, jedoch den STG Werte vorgaukeln soll, welche das ESP und dessen Eingriff beeinflussen soll?"
    Das ist doch irgendeine Aussage aus dem Internet !
    KW würde das nicht getüvt bekommen wenn es die beschriebenen Nachteile und damit verskehrsunsicher wäre.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 21. Januar 2023 um 08:03
    • #10

    Guten Morgen Didi,

    K-Sport vs. KW
    Alles klar, danke für die Erklärung Deiner Meinung dazu.

    Zur Manipulation von Werten beim Stilllegungskit
    Die Aussage stammt aus dem Internet - korrekt.
    Ganz bei den Haaren hergezogen schien es mir nicht.

    Somit habe ich nun aber eine weitere Stimme, die für das Stilllegungskit und gegen aufwendige Eliminierung des ehemaligen MR spricht.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 21. Januar 2023 um 08:06
    • #11

    Der Vorteil bei mir ist eben daß ich beides bereits in verschiedenen Evo Stufen in der Hand hatte, verbaut und gefahren bin.

    Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen KW v1 und V3 in der Fahrdynamik, die selbst Profifahrer überrascht hatte.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (21. Januar 2023 um 08:07)

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 21. Januar 2023 um 10:13
    • #12

    Moin,

    also zumindest beim A4 mit Dämpferregelung (was ja kein MR ist, aber auch verstelltbar) kann ich dir Erfahrungen zu den KW Federn berichten.

    Hab mir damals vor Jahren die KW Tieferlegungsfedern verbauen lassen, ca. 1,5cm tiefer. Olli hat damals die Codierung angepasst, wegen der Dämpferregelung (weiß aber nicht mehr was genau).

    Im großen und Ganzen ist die Kiste n Tick härter geworden, aber für meinen Geschmack ausreichend und noch Alltagstauglich. Nicht bretthart und nicht schwabbelig, die Stufen Weich, Auto und Dynamic sind immernoch gut in der Auslegegung und man merkt gewohnte deutliche Unterschiede.

    Empfehlung von mir ist die Sache als reine Kosten/Aufwandrechnung betreiben, denn die KW V3 Version ist sicher ein deutlich besseres Fahrwerk aber dann ist halt nichts mehr mit Verstellung - was für mich absolut Pflicht ist als Schichtarbeiter mit Rückenbeschwerden. :D

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 21. Januar 2023 um 12:13
    • #13

    Ja, das stimmt Oberpfalz, dann ist nichts mehr mit Verstellung. Beim TT ist es aber nur die Dämpferkennlinie, die man zwar schon deutlich spürt, jedoch ist es kein Alltagsfahrzeug.
    Beim A6 möchte ich die Abstufungen auch nicht missen. Hier ist das Luftfahrwerk zwar auch tiefer codiert und in jeder Stufe etwas härter, jedoch auf Comfort noch sanft genug.

    Beim TT ist der Schalter die meiste Zeit ohnehin auf "hart".

    Aktuell stehen also folg. Fahrwerke für mich zu Auswahl:

    K-Sport Fahrwerk
    KW V2
    KW V3

    Sortierung ist nach Preis inkl. Stilllegungskit.

    Mir ist hier die Langlebigkeit wichtig aber natürlich sollte es sich auch gut fahren.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Dennis32
    A3 3.2 Quattro S line
    Beiträge
    38
    • 21. Januar 2023 um 13:03
    • #14

    Du kannst das MR auscodieren, Sicherung ziehen und im Gateway auscodiern und fertig. Wenn es schön aussehen soll tauschst du dann noch die Schalterleiste um und das sieht man auch nichts mehr dovon.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 21. Januar 2023 um 14:20
    • #15

    Dennis, hast du das so schon durchgeführt und ist es belegbar, dass es "so einfach" geht? Im Internet finde ich auch nur den einen Post wo jemand extra Kabel verlegte und die ALWR Sensoren anpassen musste, da die mit MR wohl nicht direkt angebunden sind, sondern übers MR laufen.

    Didi, was hälst du als Mittelweg vom KW V2, eher dann vom Fahrverhalten und der Einstellungsmöglichkeit unterhalb des K-Sport? V3 ist natürlich schon eine Klasse für sich, vor allem mit der Verstellmöglichkeit, jedoch ist das auch gut teuer.
    Mein KW SC im A4 hat ja auch "nur" eine Zugstufenverstellung. Jedoch komme ich damit super klar, bei mir lag der Fokus ja auf gute Straßenlage mit maximalem Komfort und genau das habe ich damit bekommen. Fehlen würde mir in der Hinsicht nicht, trotzdem man nur die Zugstufe verstellen kann.

    Beim V2 für den TT müsste es das normale für ElManu sein, er selbst möchte es ja eher sportlicher, zudem sind da "nur" Tieferlegungswerte von bis zu 3 cm angegeben, das K-Sport soll bis zu 65 mm runtergehen. Wenn er die 320/330 mm Radnabe/Kotflügelkante erreichen möchte, denke ich wird er mit dem V2 nicht ganz hinkommen. Mein KW SC ist auch mit weniger Tieferlegungsbereich angegeben, wir sind im Grunde vom tiefsten Punkt gestartet und ich liege aktuell bei etwa 340 mm Radmitte/Kotflügelkante, was ziemlich genau dem entspricht was KW als Maximum angibt, somit sind deren Werteangaben schon sehr verlässlich.

    Vorteil ist natürlich, das Stilllegungsset bekäme man inklusive Kauf eines Fahrwerkes günstiger, in Summe kostet es aber trotzdem mehr als ein K-Sport mit dem Set. Theoretsich kann man natürlich die 20% Rabattaktion von KW im Frühjahr abwarten,..., war die schon oder kommt die erst noch? Damti könnte man preislich ggf. in die gewünscht Range kommen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 21. Januar 2023 um 17:33
    • #16

    Das V2 fährt trotz weniger Einstellmöglichkeiten besser als K-Sport.

    KW V2 Komfort
    https://www.kwsuspensions.de/shop?c_make=5&…gewindefahrwerk

    Die KW Aktion war bereits.

    https://blog-de.kwautomotive.net/dcc-fahrwerk-stilllegen/

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    2 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (21. Januar 2023 um 17:37)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. Januar 2023 um 13:01
    • #17

    Die Komfortvariante ist denke ich nichts für ElManu, er wird es eher sportlich haben wollen, somit ist das normal V2 wenn dann vermutlich eher etwas.

    Schade dass die KW Aktion schon war, aber da eh noch Zeit für das Fahrwerk ist, könnte man ggf auch auf die nächste Aktion warten.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 23. Januar 2023 um 10:00
    • #18
    Zitat von Dennis32


    Du kannst das MR auscodieren, Sicherung ziehen und im Gateway auscodiern und fertig. Wenn es schön aussehen soll tauschst du dann noch die Schalterleiste um und das sieht man auch nichts mehr dovon.


    Okay, das wundert mich etwas, dass es dann so einfach sein soll, wo jemand anderes noch ne Leitung zum KI gezogen hat und die ALWR Sensorik getauscht hat.
    Hat hier die ALWR noch funktioniert und gab es keine Fehler?

    Zitat von quattrofever


    Die Komfortvariante ist denke ich nichts für ElManu, er wird es eher sportlich haben wollen, somit ist das normal V2 wenn dann vermutlich eher etwas.

    Schade dass die KW Aktion schon war, aber da eh noch Zeit für das Fahrwerk ist, könnte man ggf auch auf die nächste Aktion warten.


    Genau, V2 die Sportliche wäre auch noch interessant. Komfort für den TT eher nicht.
    Ok, dann also abwarten bis zur nächsten KW-Aktion. Die ist einmal im Jahr, oder? Was geht da preislich bei V2 und V3?
    Kommt das V2 damit an den Preis vom KSport dran?

    Zumindest fürs KW Stilllegungskit habe ich mich nun gewissermaßen schon entschieden :)

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 23. Januar 2023 um 10:23
    • #19

    In den Wochen vor Weihnachten bis zum 06.01.2023 lief eine Aktion, wo man je nach Fahrwerk bis zu 300€ dazubekommen hat. Ich würde jetzt schätzen, dass es für ein KW V2 dann maximal 200 gab. Eine Zeit lang gab es mal Aktionen bei denen die Fahrwerke mit 20% Rabatt angeboten wurden, ob es das noch gibt weiß ich nicht. So eine Aktion gibt es soviel ich weiß nur einmal im Jahr, wenn ich mich richtig erinnere war die sonst aber immer im Frühjahr und nicht über Weihnachten.

    Generell ist sicher auch unterm Jahr ein wenig Rabatt möglich aber ich vermute nicht in der Größenordnung.

    Stilllegungsset ist somit schon einmal entschieden, damit ist es ein Entscheidungsfreiheitsgrad weniger. :D :thumbup:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. Februar 2023 um 08:06
    • #20

    Deaktivierung des Magnetic-Ride, im Straßengebrauch, nur mit dem KW Stillegungskit. Das funktioniert.
    Wenn es ein reines Tracktool sein soll, dann muß eine andere Lösung her. z.B. die was du beschrieben hattest.

    Ob vom Fahrwerkhersteller KW oder K-Sport, ist meine Entscheidung und Empfehlung ganz klar KW.

    Welches Fahrwerk von KW... was ich aus deinen Texten bis jetzt entnehmen konnte... Entweder V2 oder gleich V3.


    Als Beispiel, in meinem A3 8P hab ich mich für die V3 Variante entschieden, da ich hin und wieder Anhänger ziehe und man damit ein Aufschwingen des Anhängers besser kompensieren kann. Fährt mit einem Wohnanhänger extrem stabil bis 120km/h. [size=10] [/size];)[size=10] [/size]

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum