1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

A3 3.2 leistungsverlust

  • Feri
  • 12. August 2025 um 18:55
  • Unerledigt
  • Feri
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 13. August 2025 um 14:20
    • #21

    Aber wenn er undicht wäre würde er ja dauerhaft keine leistung haben oder täusche ich mich da ?

    Meiner geht nach lust und Laune manchmal schiebt er an als will er gar nicht mehr aufhören und manchmal passiert einfach nichts wie als fährt man ein 100ps auto

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    4.890
    • 13. August 2025 um 14:37
    • #22

    Probleme im Unterdruck verhalten sich genau so - mal geht's mal nicht.

    Mit Stellglieddiagnose läßt sich auch herausfinden, ob das Taktventil hinten am Auspuff zuverlässig funktioniert, geht auch mal kaputt.

    Der Motor hat kein AGR Ventil, denn das hast du verwechselt mit dem Ventil der Sekundäreinblasung bei Kaltstart.

    Nur der Rauch einer Nebelmaschine hilft die Lecks zu finden.

    Mit brennbaren Mitteln rumsprühen macht man heiute nicht mehr und hilft sowieso bei Unterdrucklecks nicht.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    129
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.360
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. August 2025 um 14:43
    • #23

    Thema AGR beim VR6
    Motor des AUDI A3 3.2 im Schnitt


    Zitat

    Abgassystem und Emissionen des 3.2-L-Motors
    Die Doppelflutigkeit in der Abgasanlage bis weit hinter die Katalysatoren bewirkt das hohe Drehmomentmaximum bei der für Otto-Saugmotoren sehr niedrigen Drehzahl von 2500/min. Der hohe spezifische Wert von 100Nm/L wie beim Golf R32 und AUDI TT wird durch konsequente Feinabstimmung erreicht. Die Abgasanlage enthält je einen Hauptkatalysator sowie 2 Lambdasonden pro Abgasstrang. Vor den Katalysatoren wird die neueste Generation der planaren Breitband-Lambda-Sonde von Bosch, LSU 4.9 mit geregelter Heizung, eingesetzt. Die Lambda-Regelung spricht so sehr früh an. Die Rohgasemmissionen konnten aufgrund des Einsetzens der residualen Abgasrückführung bei niedrigen Motortemperaturen sowie der verbesserten Abmagerfähigkeit besonders im Kaltstart und in der Warmlaufphase weiter reduziert werden. Die zweistrahligen Einspritzventile im Zylinderkopf sind gegenüber dem 2,8-l-Motor näher an den Einlassventilen angeordnet. DIe dadurch verbesserte Gemischaufbereitung macht zudem die Luftumfassung der Einspritzventile überflüssig. Die Kraftstoffzuführung zu den Einspritzventilen erfolgt bedarfsgeregelt und rücklauffrei. Damit wird die Erwärmung des Kraftstoffes im Tank reduziert, die Verdampfungsemissionen verringern sich. Eine sekundärlufteinblasung unterstützt das frühe Ansprechen der beiden Hauptkatalysatoren unter dem Fahrzeugboden mit je 1,0-Liter Volumen. Die Abgasgrenzwerte nach Euro 4 werden mit beiden Getriebevarianten deutlich unterschritten.


    Die Steuerung der Nockenwellen
    Das Prinzip der Doppelnockenwellenverstellung wird beim 3,2-Liter-Motor zusätzlich um das Potenzial der kontinuierlichen Verstellung der Auslassnockenwelle erweitert. Der Verstellwinkel der Einlassnockenwelle beträgt 52° KW, der der Auslassnockenwelle hier erstmalig 42° KW. Die Grundposition beim Motorstart ist bei der Einlassnockenwelle auf spätes Ventilöffnen ausgelegt. Bei der Auslassnockenwelle war aufgrund des weiteren Verstellbereiches sicheres Starten in der Spätposition unter allen Betriebsbedingungen, besonders bei tiefen Temperaturen, nicht möglich. Daher wird der Auslassnockenwellenversteller mittels Sperrbolzen in der Position "frühes Ventilöffnen" mechanisch versperrt. Somit erfolgt der Motorstart unter allen Randbedingungen zuverlässig mit minimaler Ventilüberschneidung, die auch die beste Betriebsposition für den Leerlauf ist.
    Der erweiterte Verstellbereich der Auslassnockenwelle ergibt in Verbindung mit einer um 7°KW in Richtung "spätes Öffnen" verschobenen Grundposition einen maximalen Überschneidungswinkel von 47°KW gegenüber 19°KW bei den bisherigen Anwendungen. Dieser wird im Betrieb nicht voll genutzt, aber der Überschneidungsbereich wird nach spät verlagert. Statt des Ausschiebens des verbrannten Gases in den Einlasskanal und Rücksaugen in den Brennraum (reaspirative Abgasrückführung) wird der Verbleib eines Teiles des Restgases im Zylinder (residuale AGR) erreicht. Damit ergeben sich folgende Vorteile bei der internen Abgasrückführung (AGR).
    - Verbrauchseinsparung durch reduzierte Gaswechselarbeit
    - vergrößerter Teillastbereich mit Abgasrückführung
    - bessere Laufruhe
    - geringere Empfindlichkeit gegen Gemischschwankungen
    - Abgasrückführung schon bei kaltem Motor möglich
    Eine Reduzierung des Verbrauches um 4% gegenüber den bisher eingesetzten 3,2-L-Motoren und um 6,5% gegenüber dem 2,8-L-Basismotor wird in einem weiten Teillastbereich erzielt. Beim Betriebspunkt Pe=2bar/n=2000/min. beträgt der spezifische Kraftstoffverbrauch 360g/kWh.

    Alles anzeigen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Feri
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 13. August 2025 um 15:59
    • #24

    Hab BN pipes mit klappe aber die ist ohne funktion irgendwie druck zu schwach um zu schließen 😅 wobei es mich gar nicht stört

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    2.720
    • 14. August 2025 um 08:25
    • #25

    Dann müsstest Du eventuell mal das Magnetventil der Abgasklappe tauschen [bitte vorher nachschauen welches verbaut ist OEM: 1J0 906 283 C / Pierburg 7.02256.00.0 oder OEM: 037 906 283D] und wenn Du hinten links zugange bist, auch den Unterdruckbehälter (OEM: 7M0 129 808 / Febi Bilstein 48801).

    Was auch gerne im Unterdruckbereich versagt bzw. kaputt geht, ist das Rückschlagventil vorne im Motorraum (Pierburg 7.05817.00.0)


    Lesenswert sind dazu noch

    Beitrag

    RE: [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Was mir gerade eingefallen ist, es fehlt der Hinweis auf den Unterdruckspeicher unterhalb des Saugrohrs.

    Hiermit wird unter zur Hilfenahme von zwei elektrischen Ventilen:

    a. die Unterdruckdose der Schaltwalze am Saugrohr betätigt
    b. das mechanische Ventil, auf der Rückseite des Kopfes zu finden, für die Lufteinblasung der Sekundärluftpumpe aktiviert

    Die Zuleitung ist mit einem Rückschlagventil (1) ausgestattet und der Unterdruck wird über eine dünne Leitung auf der Rückseite des Saugrohrs…
    DIDI007
    30. August 2021 um 09:55
    Thema

    Druckdose Auspuff abklemmen

    [red]Bei nachfolgendem Workshop handelt es sich um eine privat erstellte Anleitung. A3-quattro.de übernimmt keinerlei Haftung für Probleme oder Mängel, die durch die Umbaumassnahme an Ihrem Fahrzeug auftreten können. Desweiteren weisen wir darauf hin, daß durch die Durchführung des hier gezeigten Umbaus an Ihrem Fahrzeug die Betriebserlaubnis erlischen kann, was zu den bekannten Problemen führen kann. [/red]

    Ich bekam von einem TT User einen Tipp.

    "Klemme doch mal die Druckdose des Auspuff´s…
    Klaschi
    19. Januar 2005 um 18:59
    Beitrag

    RE: Druckdose Auspuff abklemmen

    Hat wer Ahnung oder Bilder wo dieses Ventil sitzt welches die Unterdruckdose am ESD schaltet?

    Laut Plan vom :) ist das wie folgt aufgebaut.

    Das Ventil hat die Teilenummer 037 906 283D und hängt an einem Unterdruckbehälter als dämpfer.
    Nach Schaltplan führt vom Rückschlagventil ein 4220mm langer Schlauch zu einem T-Stück. Von dort geht es zum Behälter und zum Ventil. Vom Ventil führt ein 317mm langer Schlauch zur Unterdruckdose am ESD.
    Geht man das Rückwärts von der Unterdruckdose, müßte man die…
    Paramedic_LU
    3. Juli 2009 um 20:19

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum